soo, langsam sieht es halbwegs anständig aus...
Die Wurzel färbt anständig, war aber zu faul, sie auszuwaschen.... :@
Zum Becken:
Das Dings gibt ein Versuchs-, Spiel- und Bastelbecken, ausserdem will ich ein paar Pflanzen in größeren Mengen ziehen, da mein Freund ein großes Becken plant und das Grünzeug dann doch recht teuer ist. Deshalb ist es auch nicht gerade toll gestaltet oder so.... :@
Die Püschelchen links vorne sind Utricularia graminifolia - das Zeug ist recht neu, Knott hat es wohl erst letzten Herbst nach Deutschland gebracht. Dementsprechend sportlich war der Preis: 9? für ein (!) Töpfchen. Angeblich wächst es aber wie nix gutes.
Vorne rechts ist das bekannte Heminathus callitrichoides ''Cuba''.
Mit beiden Pflanzen will ich den Boden halbwegs deckend zuwachsen lassen. Hinter der Wurzel ist irgend ein Stengelgedöns, Nixkraut oder so - das steckte bei meinem Bachflohkrebsen und bevors in die Tonne segelt, darf es noch helfen, das Becken einzufahren.... es kommt aber (warscheinlich) in ein paar Wochen raus (je nach dem, wie es sich entwickelt).
Weiter hinten links ist etwas Riccia, diesmal auf Rheinkiesel gebunden. Dazwischen steckt etwas Lilaeopsis brasiliensis.
Nun zu der Wurzel - dem (zumindest für mich) eigentlich spannenden.
Das Dings ist aus Mopani und hat etliche Spalten und Löcher - optimal um es zu bepflanzen.
Rechts klemmt etwas Heminathus mit Nylon befestigt. In der Mitte ganz oben ist Javamoos - einfach in eine Ritze geklemmt. Direkt links daneben ist ein Loch in der Wurzel in das ich ein einheimisches Moos gesteckt habe. Das liegt seit einigen Tagen bei uns auf dem Balkon auf einen Stein gebunden im Kübel und treibt fröhlich unter Wasser aus. Es hat Ähnlichkeit mit kleinen Flaschenbürsten.
Etwas links davon habe ich in eine weitere Ritze etwas Utricularia graminifolia geklemmt (sieht man schlecht) und im unteren Bereich hängt ein weiteres einheimisches Moosfitzelchen einer anderen Art, die auch im Balkonkübel wächst. Sie ähnelt etwas dem bekannten 'Christmas Moos'.
Die Wurzel schaut ein wenig über die WOF und da ist noch eine dritte Art emers angebracht.
Das ganze ist ein Versuch, was man mit Pflanzen anstellen kann - ich bin gespannt, wie es sich entwickelt. Das Becken bleibt komplett techniklos und das Wasser wird so wie es aus der Leitung kommt eingefüllt. Düngen werde ich mit Flüssigdünger.
Noch ein kleiner Disclaimer bevor jetzt jemand losrennt und im Wald Moose sammeln geht:
Einheimische Moose stehen samt und sonders unter Naturschutz - die, die ich verwendet habe, sind von privaten Geländen gesammelt.
lg,
Ellen