Get your Shrimp here

spannende Dinge geschehen in meiner Küche....

Innocenti

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Feb 2006
Beiträge
375
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
11.621
...aber Bilder gibts erst, wenn sich der Nebel des Grauens verzogen hat...
redface.gif


Ich sag nur so viel:
Utricularia graminifolia
Hemianthus callitrichoides ''Cuba'' lernt klettern
und emerse einheimische Moose (aus unserem Innenhof) lernen tauchen.....

:D


lg,
Ellen
 
oah Ellen - wie kannst du nur! Neugierig Ungeduldige wie ich leiden unter solchen Botschaften... und dann auch noch ohne Bilder *leid* Komm inne Gänge! :)
 
sag das den Schwebeteilchen von meinem ungewaschenen Bodengrund.... :D ;)
 
Hi,

grins, kannst einen ja richtig neugierig machen.

halt uns umbedingt auf dem laufenden

mfg Daniel
 
Utricularia graminifolia ist aufgrund ihrer Böüte eine sehr schöne Pflanze. Auf Bilder bin ich gespannt. Das das Hemianthus callitrichoides bei Dir gut wächst ist schön. Bei mir ist es noch genau soviel wie bei einpflanzen :(
 
soo, langsam sieht es halbwegs anständig aus...

neuesbecken6ud.jpg


Die Wurzel färbt anständig, war aber zu faul, sie auszuwaschen.... :@

Zum Becken:
Das Dings gibt ein Versuchs-, Spiel- und Bastelbecken, ausserdem will ich ein paar Pflanzen in größeren Mengen ziehen, da mein Freund ein großes Becken plant und das Grünzeug dann doch recht teuer ist. Deshalb ist es auch nicht gerade toll gestaltet oder so.... :@

Die Püschelchen links vorne sind Utricularia graminifolia - das Zeug ist recht neu, Knott hat es wohl erst letzten Herbst nach Deutschland gebracht. Dementsprechend sportlich war der Preis: 9? für ein (!) Töpfchen. Angeblich wächst es aber wie nix gutes.
Vorne rechts ist das bekannte Heminathus callitrichoides ''Cuba''.
Mit beiden Pflanzen will ich den Boden halbwegs deckend zuwachsen lassen. Hinter der Wurzel ist irgend ein Stengelgedöns, Nixkraut oder so - das steckte bei meinem Bachflohkrebsen und bevors in die Tonne segelt, darf es noch helfen, das Becken einzufahren.... es kommt aber (warscheinlich) in ein paar Wochen raus (je nach dem, wie es sich entwickelt).
Weiter hinten links ist etwas Riccia, diesmal auf Rheinkiesel gebunden. Dazwischen steckt etwas Lilaeopsis brasiliensis.

Nun zu der Wurzel - dem (zumindest für mich) eigentlich spannenden.
Das Dings ist aus Mopani und hat etliche Spalten und Löcher - optimal um es zu bepflanzen.
Rechts klemmt etwas Heminathus mit Nylon befestigt. In der Mitte ganz oben ist Javamoos - einfach in eine Ritze geklemmt. Direkt links daneben ist ein Loch in der Wurzel in das ich ein einheimisches Moos gesteckt habe. Das liegt seit einigen Tagen bei uns auf dem Balkon auf einen Stein gebunden im Kübel und treibt fröhlich unter Wasser aus. Es hat Ähnlichkeit mit kleinen Flaschenbürsten.
Etwas links davon habe ich in eine weitere Ritze etwas Utricularia graminifolia geklemmt (sieht man schlecht) und im unteren Bereich hängt ein weiteres einheimisches Moosfitzelchen einer anderen Art, die auch im Balkonkübel wächst. Sie ähnelt etwas dem bekannten 'Christmas Moos'.
Die Wurzel schaut ein wenig über die WOF und da ist noch eine dritte Art emers angebracht.

Das ganze ist ein Versuch, was man mit Pflanzen anstellen kann - ich bin gespannt, wie es sich entwickelt. Das Becken bleibt komplett techniklos und das Wasser wird so wie es aus der Leitung kommt eingefüllt. Düngen werde ich mit Flüssigdünger.

Noch ein kleiner Disclaimer bevor jetzt jemand losrennt und im Wald Moose sammeln geht:
Einheimische Moose stehen samt und sonders unter Naturschutz - die, die ich verwendet habe, sind von privaten Geländen gesammelt.

lg,
Ellen
 
Hehe... Also so sieht dein neues Projekt aus. :@ Ich bin echt gespannt auf mehr bilder. Aber die Wurzel hättest wirklich auswaschen sollen. Faule Ellen. ;)
 
kugfertl wrote: Hehe... Also so sieht dein neues Projekt aus. :@ Ich bin echt gespannt auf mehr bilder. Aber die Wurzel hättest wirklich auswaschen sollen. Faule Ellen. ;)

nee, das war ein Spontankauf - das 'Projekt' ist was anderes.... ;) :D - aber auch da gehts voran... mehr demnächst in diesem Forum... :@ b)
Das Dings ist ja nur ein Spielbecken - da kanns ruhig seltsam, unordentlich und braun drin sein... ;)

PN antworte ich nachher - muss erst noch ne Torte basteln....

lg,
Ellen
 
Noch, noch ein Projekt. Langsam wirds viel. :D
Hauptsache die Pflanzen wachsen gut im Becken.

Ich hab mir auch nen kleinen Haufen Ricca aufgehoben der sich von der Wurzel gelöst hat. Werd mir nächstes Monat eventuell ein kleines 12 L Becken mit geschwungenen Scheiben kaufen. Da kann ich das gut gebrauchen. ;)

[spam:on]Ich wollt gestern Muffins mit Schokoglasur machen. Fazit: Hab die Schoki aufn Herd vergessen und die is schön angebrannt. Gabs halt ne Zuckerglasur.

Ich hoff die Torte mag dir besser gelingen. :D[/spam:off]
 
Hallo Ellen,
ich bin auch super gespannt wie es sich entwickelt, gerade die einheimischen Moose interessieren mich brennend. Du kommst auf Ideen.....
Super.
Anika
 
Was haltet ihr davon ganz normales Moos auf den HMF (über Wasser) zu setzen??

Die Wurzeln wachsen dann ja ins Wasser und das sieht bestimmt ziemlich gut aus,so ein Wurzeldickicht!!
 
hallo

ich hab mir das grad mal durchgelesen, und hab mir überlegt kann man ganz normales moos was im garten oder sonst wo wächst einfach ins AQ tun?? oder ist das eine bestimmte sorte moos?

ich will mir ein Garnelenbecken machen und bin auf der suche nach etwas passendem ausser Java moos. kann ich dann bedenkenlos das "normale"moos nehmen??????

wieder viele fragen *rotwert*

Trotzdem danke claudia
 
Hi Claudia,

das Becken ist unter anderem ein Test dafür, ob man (manche) Moossorten aus dem Garten ins Becken tun kann. Es gibt etliche hunderte Sorten Moos - ich hab einfach mal 3 Sorten gesammelt und in das Becken geschmissen.
Wenn du das nachmachen willst - auf eigene Gefahr!
Ich habe keine Ahnung, was damit passiert und (vorerst) kommen da auch keine Tiere dazu... :)

@Lorenz: yoar, die Idee schwebte mir auch schon durch den Kopf... Ich hab Javamoos auf dem Filter wachsen, das kann auch emers wachsen und wird langsam aber sicher auch die obere Filterkante erreichen... ;)

lg,
Ellen
 
Ich danke dir Ellen

ich werd mal kucken wenn ich mein 54er habe wirst du mit deinem test ja schon weiter sein und uns berichten können, wie sich das moos im wasser macht!
ich denk ich werd das in der einlaufphase auch mal probieren, wer weiß vieleicht klappt es ja und den Nelis gefällt es am ende sogar *freu*

Gruß claudia
 
Hallöchen,
ich kann mir nicht vorstellen, dass das "Landmoos" sich auf Dauer im Wasser halten kann.
Die meisten Landmoose wachsen doch meistens auf Dächern (sie bekommen meist nur Regenwasser und Schatten ab oder in Wiesen und Wäldern in Feuchtgebieten. Natürlich werden auch Steine mit Moos überzogen, aber auch diese findet man meist in Feuchtgebieten.
Klar kann man vermuten, da diese Pflanzen ja oftmals in Feuchtgebieten anzutreffen sind, dass man sie auch im Wasser halten kann, aber ich kann mir das nicht vorstellen!
Warum ich mir das nicht vorstellen kann? --- Rings um meine Teiche sind Steine mit Moosen bewachsen und wie es ausschaut sind es auch verschiedene Moose. Diese Moosarten wachsen aber nie ins Wasser sondern machen vor dem Wasser Halt.
Das ist allerdings lediglich meine Theorie durch Beobachtungen und ich lasse mich gerne eines Besseren belehren!

Und wenn im Wasser wirklich diese "Land- und Feuchtigkeitsmoose" gut wachsen sollten, dann hab ich mehr Moos als mir lieb ist im Garten und könnte das doch glatt verkaufen.
Vielleicht hab ich dann bald ganz viel Moos auf meinem Konto. :)

LG Ina
 
Hi :)

@Ina: keine Ahnung, ob es dauerhaft klappt - austreiben tun sie jedenfalls allesamt.... :@

hier mal aktuelle Bilder:
hier von vorne...
neuesbecken29az.jpg


hier sieht man das Becken von oben und die bunt bepflanzte Wurzel
neuesbecken12sm.jpg


lg,
Ellen
 
hi Ellen,
ich wünsche dir auf alle Fälle viel Erfolg mit deinem Versuch! Vielleicht klappt's ja.
Sieht auf jeden Fall gut aus und wer nicht wagt, der nicht gewinnt! ;) . Also weiter so!

LG Ina
 
Tach :)

das Becken entwickelt sich und in den nächsten Tagen gibts wieder aktuelle Bilder...
Es werden (vorübergehend) einige Red Fire darin zwischengelagert.
Und ja - die Moose wachsen!
Details gibts, wenn ich die Bilder gemacht habe... ;)

lg,
Ellen
 
Guten morgen

wie geht es denn deinem Moos????
Und hast du schon red fire drin??

Gruß claudia
 
Hi Claudia :)

lach nicht - es wächst! Bis auf das Moos aus meinem anderen AQ, das ich als Javamoos gekauft hatte (was aber imho keins ist) wachsen alle Moossorten mehr oder weniger kräftig.
Die Red Fire sind seit 14 Tagen drin und eben habe ich die ersten jungen Garnelen entdeckt (eine Garnele kam hier mit Eiern an und hat es durchgezogen). Vier weitere Tiere tragen Eier mit sich rum.
Momentan komm' ich grad zu nix - aber ich mache bald malwieder Bilder...

lg,
Ellen
 
Zurück
Oben