Get your Shrimp here

Soils

Also an Beide. Die Aussage ist zweideutig.

Entweder mein Ulrike sie ist die 10. und somit diejenige die Akadama NICHT wieder benutzen würde.
oder
Ulrike ist die 10. und komplettiert somit die 10, und will damit sagen, dass ALLE Akadama Nutzer, den Bodengrund wieder nehmen würden.

Ich glaub da kann nur sie selbst Licht ins dunkle bringen.

grüße Nils
 
hi,

ich hab in einem Becken den Amazonia 1

anfangs hatte ich arge Probleme, weil das Wasser ständig trübe war. Inzwischen würde ich für ein Pflanzenbecken nix anderes mehr kaufen.
Es ist immernoch so, dass Trübungen entstehen, wenn irgendwie am Grund hantiert wird, aber das ist nach ein paar Minuten wieder verschwunden.

Meine Pflanzen wachsen seeehr viel besser damit, als einfach nur auf Kies oder Sand und von dem ph Sturz hab ich auch nich wirklich was bemerkt.
Allerdings hatte ich vorher schon ne KH von 3 und pH knapp 7. Da rauscht das auch nich so sehr ab, als wenn man von Anfang an höher liegt.
Aber selbst wenn, der viel zitierte Säuresturz wird meiner Meinung nach eh völlig überbewertet, weil er so gut wie garnicht vorkommt.

Außerdem ist das nur von kurzer Dauer und die Werte stabilisieren sich bald wieder.

Meiner Meinung nach ist der soil aber nur notwendig, wenn man ein richtig schönes Pflanzenbecken haben möchte, für Aquascaper also super gut.

Für ein Nelenbecken mit ein bischen Moos und Grünzeugs, bei dem das Augenmerk auf den Tieren liegt finde ich den Einsatz von dem Zeugs übertrieben, oder besser gesagt zu teuer. Um einfach nur den pH ein wenig zu drücken gibt es andere Möglichkeiten.

in meinem bee becken mit ein paar Anubias und Moos hab ich normalen Garnelenkies.
Wär ja auch Blödsinn mit dem soil, da der Grund ja eh in erster Linie Deko ist. Sind ja keine Pflanzenwurzeln drin ;-)

ich hab übrigens nur reinen soil und nix mit power sand oder so und es funzt trotzdem prima.

Allerdings hab ich auch ne Menge Watt über dem Becken, CO2 und ne ordentliche Portion Dünger (vor allem Kalium, da das soil das in rauhen Mengen klaut) dazu.

ich habs übrigens auch mit bodenfilter versucht, war ne katastrophe. Ist auch nicht wirklich nötig, da soil im Boden ganz anders "arbeitet" als normaler Kies.

Algen hab ich übrigens keine einzige in dem Becken :-)

Jedenfalls hab ich jetzt kristallklares Wasser!

lG
A.
 
Guten Morgen!

:clap:Also, ich stehe auch nicht mehr auf Soil. Weder Akadama noch sonstwas. Als alleiniger Bodengrund kommt er mir nicht mehr in die Becken. Ich nutze ihn nur mit einer kleinen Menge als Puffer.
 
Hallo Leute - wie kann denn aus so einer Aussage so eine Diskussion entstehen? Ich bedaure es, wenn ich mich unglücklich ausgedrückt habe. Darum hier mein Statement zu Akadama.

Ich habe Akadama verwendet und damit schlechte Erfahrungen gemacht. Also werde ich diesen Bodengrund nicht wieder verwenden.

Die genauen Ursachen kann ich nicht erklären. Möglicherweise lag es "nur" an der Charge, denn es ist ja ein Naturprodukt, welches nicht für die Aquaristik gedacht ist. Möglicherweise enthielt der von mir verwendete Bodengrund schädliche Einschlüsse oder es lag am Wechselspiel mit meinem Leitungswasser.

Beobachten konnte ich folgendes: Der PH-Wert senkte sich durch das Akadama um ca. 0,2-0,3 Punkte auf einen Wert knapp über PH 7,0. Das war ja recht gut. Im Wasser konnte ich mit den gängigen Tröpfchentests nichts negatives feststellen. Alles so, wie es für die Garnelenhaltung empfohlen wird. Die Pflanzen im Becken wuchsen ausgezeichntet! Aber (und das war der Grund für den Austausch!) es kam gar kein Nachwuchs hoch. Nicht ein einziges Tier. Auch nicht bei den unempfindlichen Tieren wie Bienen, Crystals oder einfachen Tigergarnelen. Gleichzeitig konnte ich beobachten, dass praktisch alle (!!!) Posthornschnecken in den Akadama-Becken verstorben sind.

Zum Hintergrund sei noch anzumerken: In den ersten 2-4 Wochen trat diese Beobachtung nicht auf. Tragende Mädels, die ich schon nach wenigen Tagen in die frischen Becken gesetzt habe, konnten ihre Jungen gesund entlassen und diese kamen auch hoch. Das von mir beobachtete Phänomen trat erst nach ca. 2 Monaten auf. Becken, die mit andern Bodengrund ausgestattet waren, aber ansonsten völlig gleich behandelt wurden (Futter, Wasserwechsel, Pflanzen, Temperatur usw.) liefen problemlos.

Ulrike
 
Hallo Ulrike,

danke für dein Statement.

Bei mir ist es genau anderst. Bei mir vermehren sich die Bees und Cristals unglaublich schnell auf dem Akadama und ich kann so gut wie keine Verluste bekalgen.

Dass die Posthornschnecken bei saurem/weichem Wasser nicht lange mitmachen ist selbstverständlich.


Gruß Manu
 
Hallo Manu

und mir erging es ähnlich wie Ulrike. ;)
Zusätzlich wies der AKADAMA ( egal ob der Normale oder der double Brand ) noch faule Stellen nach 1 - 1 1/2 Monate auf.
Junge kamen kaum bis garnicht hoch, obwohl ich aufbereitetes Wasser hinzu nahm.
Mittlerweile nutze ich in der Anlage, anfangs nur 2 Beutel von 'EDEN Aktive Tropenerde' und war sehr überrascht der Wirkung, nun besorge ich mir jeden Monat 5 - 8 Beutel
um aufzurüsten.
Mittlerweile zahlt es sich auch wieder aus...
 
Hallo zusammen,

nachdem ich noch schnell das Bild bei Anja angeklickt habe (... 5000 Besucher sollten heute doch noch zu schaffen sein), kann ich die Finger schon wieder nicht mehr still halten.

Zum Thema ... oder auch nicht:
Es ist grausam zu lesen wie hier vielen erfahrenen Züchtern grundsätzlich widersprochen wird.
Natürlich gibt es sehr viele Möglichkeiten Bees zu vermehren. Das wird keiner bestreiten, aber hier werden teilweise nicht eigene Erfahrungen sondern gelesenes (aus anderen Beiträgen) weitergegeben. Letztendlich ist das wie "stille Post"!

Wenn jemand mehr als 100 Bees auf Soil groß gezogen habt, dann kann er/sie über Erfahrungen berichten. Erfolgreichen Züchter haben weit über 1000 Bees groß gezogen und genau die schreiben hier kaum noch, weil ihnen hier immer widersprochen wird. Ich gehöre nicht zu den "erfolgreichen" Züchtern und bin auch mit Soil gescheitert. Ich kann nicht über meine Erfahrungen mit Soil schreiben und hüte mich davor gelesenes weiter zu verbreiten, aber da ich schon ein paar Züchter besucht habe und ein paar Bees aufgezogen habe, kann ich abschätzen was richtig sein könnte und was auf jeden Fall falsch ist.
Um irgendwann mal zu wissen, warum es bei einem scheitert und beim anderen nicht, müssen alle ihre Erfahrungen aufschreiben und aufhören allen anderen Züchtern zu wiedersprechen. Diese ganzen Beiträge sind nur Stückwerke und helfen eigentlich keinem. Wenn einer schreibt er verwendet ADA mit Bodenfilter und es läuft nicht und bei einem anderen läuft es nicht, dann sollte man anfangen über den Tellerrand zu gucken, denn alles andere ist auch wichtig:
Filter, Filtermaterial, Strömung, Besatz, Beckengröße, Schichthöhe, Pflanzen, Einrichtungsgegenstände, Wasserwerte im Becken, Wasserwerte vom Wechselwasser, Wasserwechsel (wie oft, wie viel), Futter (was, wie viel, wie oft), Beleuchtung, ...
Zu dem Thema gehört so viel, dass es sich nicht mit zwei Sätzen beschreiben lässt.
 
...Wenn einer schreibt er verwendet ADA mit Bodenfilter und es läuft nicht und bei einem anderen läuft es nicht, dann sollte man anfangen über den Tellerrand zu gucken, denn alles andere ist auch wichtig:
Filter, Filtermaterial, Strömung, Besatz, Beckengröße, Schichthöhe, Pflanzen, Einrichtungsgegenstände, Wasserwerte im Becken, Wasserwerte vom Wechselwasser, Wasserwechsel (wie oft, wie viel), Futter (was, wie viel, wie oft), Beleuchtung, ...
Zu dem Thema gehört so viel, dass es sich nicht mit zwei Sätzen beschreiben lässt.

... wie gesagt, ich nutze den Ada Amazonia II mit Bodenfilter in 20 Becken. Darauf habe ich weit über 2000 Garnelen groß gezüchtet!
Pearls, Bienen, Mischlinge, Taiwaner, Tiger... es sitzt alles bei mir auf dem Soil und dies seit über 2 Jahren ohne Probleme.


Ich hatte anfangs als ich mit Garnelen angefangen habe RBS und Shrimp Soil ausprobiert und damit Probleme gehabt, diese sind seitdem ich Ada verwende verschwunden.
Ich kann absolut nichts negatives darüber berichten.

Mein Wasser aus der Leitung ist extrem hart, es bröckelt schon fast aus der Leitung:
PH 7,8, KH 16 GH 21

Mit Soil, selbst in einem über 1 Jahr altem und laufendem Becken, bei dem nur mit Leitungswasser der WW durchgeführt wurde (jede 2-3. Woche 10-20%):
PH 7,03, KH 0-1, GH 8

Das sind sehr überzeugende Argumente für den Amazonia II!

Gefiltert jeweils immer über Bodenfilter in Kombination mit Aussenfilter oder Innenfilterpumpen wie den Aquael Circulator 350, bzw. den Dennerle Eckfilterpumpen umgebaut auf Bodenfilter.
Beckengröße variiert von 200 Liter bis 27 Liter Becken. Mein neuester Versuch ein 5,5 Liter Testbecken mit Bodenfilter!

Die Schichthöhe ist jeweils immer zw. 5-10 cm in den jeweiligen Becken.

Gefüttert wird ein breites Futterspektrum, von Brennesselsticks bis hin zu Shirakura/Mosura und dergleichen 1x täglich.
Beleuchtung von 16-22 Uhr, nicht viel... aber sie fühlen sich wohl und auch den Pflanzen gefällt es anscheinend.
Pflanzen kommen 0815er Pflanzen zum Einsatz, Wasserpest, Moose...

So läuft es bei mir und so werde ich es auch weitermachen.
Zusätzlich teste ich gerade ein Becken mit Akadama, mal schauen ob das mir taugt oder nicht, dies mache ich aber nur aus dem Grund, da der
Ada Amazonia II momentan nicht lieferbar ist.

So long, Andi
 
Bitteschön, sehr gerne! Bei weiteren Frage - nur zu, stehe gerne zur Verfügung :-)
 
Moin,

nur mal einige grundsätzliche Anmerkungen von jemandem, der fleißig viele der Beiträge über diese Bodengründe mitliest und nach wie vor auch in seinen PN's darauf hinweist, dass er diese Bodengründe immer noch nicht verwendet - es ist kein Angriff auf bestimmte Aussagen und soll mehr als Gedankenstütze für Einsteiger dienen, da wir uns hier in einem allgemeineren Bereich tummeln:

  • So viele unterschiedliche Anwender haben so unterschiedliche Erfahrungen mit diversen dieser "aktiven" Böden gemacht, dass man bei solch einer Bandbreite schwerlich nur von "Anwendungsfehlern" sprechen kann.
  • Da Anwender neben Allgemeinplätzchen auch durchaus sehr unterschiedliche Ausgangswasserwerte und Filterungen nennen, habe ich den Eindruck, dass auch weiterhin Aussagen wie "Soil X + (Leitungs)Wasser" weit an einer (erfolgreichen) Realität vorbeigehen.
  • Deswegen befürworte ich auch die vorbildliche Nennung der Vorgehensweise in einigen Beiträgen - zukünftige Anwender sollten also durchaus je nach Ausgangswasser ihre Schlüsse ziehen können.
  • Abgeleitet aus mehreren privaten Gesprächen sehe ich allerdings mit leichtem Stirnrunzeln mitunter eine Verwirrung in der Verwendung von Begriffen in dieser Thematik. Anscheinend gibt es eine durchaus verbreitete Meinung, z.B. Akadama sei kein "Soil". Hm, mal abseits von dem in meinen Augen sinnfreien Umgang mit dem englischen Wort soil (Boden, Erdboden, "Substrat" i.w.S.) scheint dieser Name bei einigen Leuten nur auf bestimmte Markennamen wie z.B. "XY Shrimp Soil" angewendet zu werden. Ich warte dann auf den Tag, an dem der erste schreibt, er verwende nur sand, um damit ein bestimmtes Produkt wie z.B. "Red Bee Sand" zu bezeichnen ...
  • Es wäre also schön, wenn alle sich auch im Sinne der Einsteiger einig wären, generell mit diesem Wort "aktive Bodengründe" zu bezeichnen - ich verspreche auch, nicht dahingehend zu argumentieren, dass auch ein Substrat wie "Manado" (chemisch) aktiv im weitesten Sinne Werte verändert, indem es z.B. eine gewisse Tendenz zur Phosphat-Fällung aufweist, oder eigentlich ein normaler, belebter Quarzsand (bio-chemisch) aktiv ist ... das wäre dann auch in meinen Augen Haarspalterei ... :D
Also, seht mir bitte diesen Einwurf im Sinne der Allgemeinheit nach. Weiterhin viel Erfolg mit Euren Böden.
 
hi
Leute ich danke euch für eure zahlreichen Antworten.Ich hab mich jetzt entschieden,ich hab jetzt den ADA Amazonia 2 bestellt.Mal gucken ob es mit ihm gut geht.
Mfg Cr 21
 
Hallo

Ich hab ein Pflanzenbecken mit dem Oliver Knott Soil gestartet und nach 3 Tagen liegen die Werte bei
pH 6
GH 4
KH 0-1
das is n gewaltiger Sprung da mein Ausgangswasser etwa
pH 7,5
GH 10
KH 6
hatte, bin mal gespannt wie sich das entwickelt.

LG Mario
 
Zurück
Oben