wolast
GF-Mitglied
hallo,
wir haben uns einen 10l nano-cube von dennerle zugelegt. da sollen laut plan mal 1 morkienwurzel, ein paar moose, 3 mooskugeln, 10 red-bee-garnelen und 1 oder 2 geweihschnecken rein.
zuerst die vorfreude und dann geht das ganze beim aufbau schon los:
1) muss das ausströmröhrchen des filters unter oder über wasser...?
2) muss die kleine glasplatte unbedingt oben drauf...?
wir haben nach anleitung eingefüllt (war sehr schön) und nach ca. 2 wochen einlaufzeit eine posthornschnecke aus unserem teich rein. der hat es da so gut gefallen, dass sie innerhalb 2 tagen 5 eierpfützen abgelegt hat und das sieht in einem 10 l becken ziemlich
aus. ausserdem wussten wir nicht, wie viel so eine posthornschnecke sch..ssen kann! also schnecke wieder raus.
da wir eigentlich eine geweihschnecke einsetzen wollten, haben wir den gedanken vorerst wieder gestrichen.
3) wer kennt eine "hübsche" schnecke, die nicht so viel dreck macht und nicht so fortpflanzungsgeil ist...?
nach dem ganzen dreck der schnecke sollte ein wasserwechsel abhilfe schaffen. also möglichst viel mit der saugglocke raus, und da ist es passiert:
es hat das ganze dennerle-garnelen-kies mit dem pflanzen-bodengrund aufgewirbelt und vermischt.
sieht unmöglich aus!
also haben wir das ganze aquarium geleert und neuen schwarzen kies gekauft. so steht jetzt gerade alles da.
4) muss denn zwingend ein spezieller bodengrund für pflanzen rein, oder reicht das garnelenkies aus...?
dann liest man mal, der "dreck" im filter sei gut für garnelen, dann wieder von einer filterreinigung. dann sogar von leuten, die den dreck aus anderen aquarienfiltern direkt ins garnelenbecken auswaschen.
5) wie oft sollte man in so einem garnelen-nano-becken den filter reinigen bzw. austauschen...?
überall liest man es sei schwierig bei 10l die quallität des systems zuhalten, es sei manchmal nicht einfach garnelen "glücklich" zu halten, man muss aufpassen wie sich die tierchen verhalten und vermehren usw. usw. usw.
wir haben nirgens gelesen das aufbauen des aquariums eine tortur ist
vielleicht hat uns hier jemand eine hilfe...
wir haben uns einen 10l nano-cube von dennerle zugelegt. da sollen laut plan mal 1 morkienwurzel, ein paar moose, 3 mooskugeln, 10 red-bee-garnelen und 1 oder 2 geweihschnecken rein.
zuerst die vorfreude und dann geht das ganze beim aufbau schon los:
1) muss das ausströmröhrchen des filters unter oder über wasser...?
2) muss die kleine glasplatte unbedingt oben drauf...?
wir haben nach anleitung eingefüllt (war sehr schön) und nach ca. 2 wochen einlaufzeit eine posthornschnecke aus unserem teich rein. der hat es da so gut gefallen, dass sie innerhalb 2 tagen 5 eierpfützen abgelegt hat und das sieht in einem 10 l becken ziemlich

da wir eigentlich eine geweihschnecke einsetzen wollten, haben wir den gedanken vorerst wieder gestrichen.
3) wer kennt eine "hübsche" schnecke, die nicht so viel dreck macht und nicht so fortpflanzungsgeil ist...?
nach dem ganzen dreck der schnecke sollte ein wasserwechsel abhilfe schaffen. also möglichst viel mit der saugglocke raus, und da ist es passiert:
es hat das ganze dennerle-garnelen-kies mit dem pflanzen-bodengrund aufgewirbelt und vermischt.

also haben wir das ganze aquarium geleert und neuen schwarzen kies gekauft. so steht jetzt gerade alles da.
4) muss denn zwingend ein spezieller bodengrund für pflanzen rein, oder reicht das garnelenkies aus...?
dann liest man mal, der "dreck" im filter sei gut für garnelen, dann wieder von einer filterreinigung. dann sogar von leuten, die den dreck aus anderen aquarienfiltern direkt ins garnelenbecken auswaschen.
5) wie oft sollte man in so einem garnelen-nano-becken den filter reinigen bzw. austauschen...?
überall liest man es sei schwierig bei 10l die quallität des systems zuhalten, es sei manchmal nicht einfach garnelen "glücklich" zu halten, man muss aufpassen wie sich die tierchen verhalten und vermehren usw. usw. usw.
wir haben nirgens gelesen das aufbauen des aquariums eine tortur ist

vielleicht hat uns hier jemand eine hilfe...