Get your Shrimp here

Planung 30l/Blue Tiger + offene Fragen

Tim1991

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Mai 2009
Beiträge
49
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.328
So ein hallo erstmal an alle Garnelenfreunde. Nachdem ich nun seit ca. 3-4 Jahren erfolgreich ein 140l Gesellschaftsbecken betreibe habe ich mich nun an die Planung meines ersten Nano-Cubes gemacht und wollte mal eure Meinung und Anregungen dazu bekommen. Hierfür werde ich einfach mal alles auflisten wie ich es mir überlegt hatte und ihr dürft mich dann schlagen bzw. verbessern ;)...

Als Hintergrund erstmal meine Wasserwerte: pH = 8; kH =7; gH= 12

Besetzen möchte ich einen Nano-Cube mit 30l Volumen mit Blue Tiger Garnelen. Was die Gestaltung angeht habe ich an Glossostigma elatinoides, einen kleinbleibenden Bodendecker gedacht, der 2 Seiyru-Steine umwuchert und im Hintergrund Valisneria Nana um einen schönen Anstieg nach hinten hin zu erzeugen. Dazwischen wollte ich dann noch einige von diesen grünen Bambusstangen stecken, die man immer wieder als Deko sieht (mit Javamoos bepflanzt). Außerdem überlege ich noch ob ich den Bodengrund von der Mitte zu den Seiten ansteigen lasse und von vorne nach hinten.

Was bei mir halt problematisch wäre ist der hohe pH-Wert. Bei den blauen Tigern habe ich gelesen, dass er sie nicht stört? Und wie verkraften die genannten Pflanzen das? Habe bewusst diese gewählt, da sie laut Händlerangaben bis zu 7,8 vertragen. Die 0.2 werden mir dann schätzungsweise ein anständiges Wachstum nicht verhindern oder?

Im Zusammenhang mit dem pH-Wert habe ich mich auch über Shrimp Soil erkundigt. Der würde den pH-Wert ja stabil in niedrigeren Bereichen halten (sofern ich beim WW destilliertes Wasser beimische). Allerdings wäre der pH-Wert dann schon wieder zu niedrig für die blauen Tiger oder?^^ Also doch eher normaler Nano-Kies, den man ja beim Set eines bekannten Herstellers dabeihat...

Hier nochmal eine Grobskizze von dem Becken, wie ich es mir vorgestellt hatte:


Lg Tim
 

Anhänge

  • Nano-Cube.jpg
    Nano-Cube.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 405
Um vllt nochmal deutlich zu machen worum es mir geht. Sollte ich den pH-Wert für die blauen Tiger absenken und wenn ja wäre Soil dafür eine angebrachte Möglichkeit, oder geht der pH-Wert dann zu weit in die Knie für die blauen Tiger, die häufig in härterem Wasser gehalten werden?

Weil momentan läuft es von meiner Seite darauf hinaus, dass ich mir normalen Kies kaufe und evtl. um 0.2-0.4 absenke mit destilliertem Wasser. Wollte halt wissen ob ihr meint, dass sich der ja doch recht teure Soil lehnen könnte...
 
Der Ph Wert ist den Tigern relativ egal. Das sollte passen sie mögen es bei mir nicht zuw eich. Das Glossotigma dagegen benötigt zwingend weiches Wasser.
 
Ok vielen Dank dann schonmal für die Auskunft. Werde dann also normalen Kies nehmen und dest. Wasser beimischen, sodass ich auf ca. 7,6-7,7 komme. Werd euch dann auch was das Becken angeht auf dem laufenden halten (sofern es meine miserablen Fotokünste zulassen). In ca. einer Woche dürfte das Becken da sein und wenig später dann auch die Pflanzen. Die Vorfreude ist auf jeden Fall schonmal groß^^...
 
Wir haben hier einen 5000l Regentank unter der Erde im Boden. Hab gerade mal die Werte vom Wasser da gemessen. PH liegt bei 5 und Nitrit ist 0. Hab jetzt aber keinen Test für Cu hier. Unsere Kupferdachrinnen sind jetzt sicher schon über 15 Jahre alt. Die dürften doch eigentlich nix mehr abgeben oder? Wäre ja auf jeden Fall die günstigte Methode des Wasserverschneidens...
 
ich
Wir haben hier einen 5000l Regentank unter der Erde im Boden. Hab gerade mal die Werte vom Wasser da gemessen. PH liegt bei 5 und Nitrit ist 0. Hab jetzt aber keinen Test für Cu hier. Unsere Kupferdachrinnen sind jetzt sicher schon über 15 Jahre alt. Die dürften doch eigentlich nix mehr abgeben oder? Wäre ja auf jeden Fall die günstigte Methode des Wasserverschneidens...

ich würde kein regenwasser verwenden, da dieser auch giftige stoffe mit sich bringt ( die ganzen abgasse) usw sammeln sich ja auch da in den wolken,

es gibt viele möglichkeiten dein ph wert leicht zu senken ich benutze von sera super Peat Filterschwarztorfgranulat zur ph senkung und stabilisierung
 
Das Glossotigma dagegen benötigt zwingend weiches Wasser.

Mein Waser aus der Leitung hat ein PH Grundwert von ca. 6,9 - 7,8 ist es da von Nöten mit dest. Wasser zu Panschen, damit man ein ordenltiches Ergebniss bei den Glosso bekommt?!
 
Hallo!

Deine Wasserwerte entsprechen fast meinen und ich habe keine Probleme mit meinen blauen Tigern.

Ich würde also ganz normales Leitungswasser nehmen. ;)

Bis dann
Marvin
 
So das Becken ist gestern angekommen. Hab dann heute schonmal die Bambusstangen eingesetzt und mit Javamoos bepflanzt. Im Laufe der Woche müssten dann die Steine dasein und nächste Woche kommt dann die eigentliche Bepflanzung.
 
"Weiches" Wasser bei Glosso ist relativ. Das wächst hier auch in einem Becken mit KH8 GH12.
 
So hier dann mal ein paar Bilder von der Ersteinrichtung. Das Becken lief angeimpft mit Mulm von meinem großen Becken schon 1 1/2 Wochen und wurde mit Futter belastet. Bis jetzt konnte ich noch keinen Nitrit-Anstieg feststellen. Habe dann am Montag diese hübschen Steine bekommen. Den lebenden Bambus habe ich schon letzte Woche mit Moos bestückt und eingesetzt. Als nächstes kommen dann übermorgen die Pflanzen rein. (sind jetzt seit 2 Tagen am Wässern... 4 Tage sollten reichen). Insgesamt bin ich jetzt, was die Pflanzen angeht doch von der anfänglichen Skizze abgewichen. Werde jetzt Nadelsimse im Vordergrund haben und eine etwas größere Pflanze hinter die Steine setzen.

In 2 Wochen ca. werden dann die ersten Tiere einziehen.
 

Anhänge

  • IMG_3146.JPG
    IMG_3146.JPG
    327,4 KB · Aufrufe: 251
  • IMG_3147.JPG
    IMG_3147.JPG
    376,9 KB · Aufrufe: 100
Hi,

du solltest den grünen Bambus aus dem Becken nehmen,
soweit ich weiss gibt er Giftstoffe ab.
 
Hm wäre ja sehr schade drum. Gammeln kann er ja nicht, da es sich ja um lebenden Bambus handelt und da wo ich ihn her habe, hatte man solche auch in einem Becken stehen...(und ich meine nicht die fertig bepflanzten). Gibts denn hier Leute die praktische Erfahrung mit lebendem Bambus im Becken gemacht haben bzgl. Giftstoffabgabe o.ä.?
 
Hab mal ein bisschen gegoogelt,
gibt verschiedene Meinungen zu giftig oder ungiftig
ich würds trotzdem raus nehmen und eine Moorkienwurzel mit Moos umwickeln.
 
Hab jetzt gerade aufgrund deines Denkanstosses auch mal nachgeschaut. Er wurde mir als Lucky Bamboo, oder auch Glücksbambus verkauft und da er ja auch so aussieht dachte ich das es wohl auch Bambus sein müsste. Wie gesagt nachgeschaut und festgestellt, dass es sich bei der Pflanze weder um Bambus noch um Yucca handelt, sondern sie zur Familie der Drachenbäume gehört. Hier mal das dazugehörige (ungekürzte Zitat) aus einem anderen Pflanzenforum:

Das im Moment so allzeit beliebte Mitbringsel, der Glücksbambus, oder auch Lucky Bamboo, Glücksbaum genannt ist ein kleines, und gut gehütetes Geheimnis. Erst wurden viele Mythen und Mysterien um den Glücksbambus gerankt und schon alleine der Name ist eine Irreführung. Der Glücksbambus hat nämlich mit einem Bambus überhaupt nichts zu tun. Ja nicht einmal Annäherungsweise. Der Glücksbambus gehört ganz klar (botanisch gesehen) zu de Familie der Drachenbäume. Genauer gesagt zu der Dracaena Sanderiana. Manche Quellen besagen auch, dass der Drachenbaum ein noch unempfindlicherer Verwandter ist, und man ...

Womit wir dann bei dem Punkt wären, an dem man sich die Frage stellt ob diese Gattung dann ungefährlich ist. Ich werd mal weitersuchen...
 
Habe gestern mal 4 CR aus meinem Gesellschaftsbecken rübergesetzt um das Wasser ein bisschen zu belasten und um endgültig zu klären ob der Glücksbambus Giftstoffe ans Wasser abgegeben hat und den Tieren somit schadet. Bis jetzt kann ich sagen, dass es allen 4 Tieren gut geht stehen voll in Farbe und fressen/verdauen normal. Ist sogar ein Eiertragendes Weibchen dabei, dass diese nach wie vor hat. Mal schauen was die nächsten Tage bringen. Was passiert eigentlich wenn ich zu diesen CR die Tiger setzen würde. Dass sie sich kreuzen weiß ich, aber was kommt dabei raus?
 
Ok danke das sind einige Bilder:o... Hatte es immer nur mit "kreuzung tiger biene" versucht und das gab nicht die gewünschten Bilder. Danke für den Tipp:D.


Hab mich übrigens mal wegen den Glücksbambusstäben kurzgeschlossen mit Ayla, die die auch seit 4 Monaten in einem ihrer Becken hat... ausfalllos. Daher werde ich alles erstmal so belassen. Morgen kommen dann die restlichen Pflanzen dazu und dann erstmal alles anwachsen lassen.

Lg
 
Zurück
Oben