Get your Shrimp here

Planarien

Ja Sheva, meint sie!
Und wenn es einige Seiten voher steht, dann mag es uns entgangen sein, ändert aber nichts an der Ausgangssituation und selbstredend wird das dann auch noch entsprechend editiert

Und ja! Manchmal kann es passieren, dass das Team hier nicht sofort alles mitbekommt, jeder macht das hier in seiner Freizeit und weil er/sie Interesse an dem Hobby und der Erhaltung einer gemeinsamen Plattform haben, perfekt ist sicherlich keiner von uns... und muß es imo auch nicht sein.

Gruß
Ygra
.
 
Planarien für M.Assamens gefährlich?

So, habe nun in meinem Bienen/ RF-Becken eine dieser hellen,weißlichen Planarien mit noch weißerem "Kern" gesichtet. :(
Mag aber keine Chemie im Wasser, werds wohl mit CPOs oder Shuffels versuchen.
Da ich nun erst vor 3 Tagen 10-15 Moosbälle aus diesem Becken in mein grosses Ringelhand-Aquarium verfrachtet habe, ist dieses nun leider auch "geimpft".
Was meint Ihr, haben die Ringelhand-Raubtiere etwas von den Planarien zu befürchten, oder eher (hoffentlich) andersherum?
Die räumen auch brutalst Schnecken leer, da sollten sie doch die Planarien killen bzw. niederhalten können, oder? *hoff*
 
@Mel,
um deiner Kritik entsprechend Widersprüche aufzuarbeiten, habe ich mich nun durch die kompletten 15 Seiten dieses Threads gearbeitet...nächstes Mal wäre es v.ll etwas einfacher, wenn du auch darauf verweisen könntest, wo genau dir derartige Widersprüche auffallen, den tatsächlich hat es sich hier um exakt zwei Postings gehandelt, die beide aus Mitte 2005 stammten und abgesehen von der Tatsache, dass ich dieses Forum zu dem Zeitpunkt noch nicht einmal kannte möchte ich einfach mal annehmen, dass besagte Aufforderungen da schlicht aufgrund Unwissenheit gestellt wurden, etwas was immer wieder vorkommen kann und am leichtesten zu beheben ist, indem man die betreffenden User darauf hinweist und entsprechende Postings dann editiert.
Nun sind diese beiden Aufforderungen also ebenfalls editiert, allerdings sei doch noch erwähnt, dass nach diesen Postings, verteilt über etliche Seiten mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass Flubenol ausschließlich von Tierärzten verschrieben werden darf, insofern setze ich voraus, dass ein User, der sich wirklich durch diesen ganzen Thread kämpft durchaus in der Lage ist zu verstehen, dass man zur Erlangung dieses Mittels einen TA aufzusuchen hat!

Hallo Burkhard,
zu deiner Frage kann ich dir leider nichts sagen, da mir mit diesen Tieren jegliche Erfahrung fehlt, aber sicherlich wird der eine oder andere hier mehr dazu sagen können.

Gruß
Ygra
 
Ich finde hier gibts zu viel zensur,schade eigentlich!

Gruss Werner
 
Man sollte die Sache nicht so hochkochen.
Sollte jemand mal Hilfe brauchen,dann nicht direkt übers Forum.eine PN Anfrage reicht und macht den Moderatoren kein Kopfzerbrechen.
Keiner will den tierarzt umgehen,sollte mann aber zuviel haben dürfte eine Hilfe kein Problem darstellen.

MfG
kapuzenwerner :p
 
@Ygra

Hallo Ygra, es war auch keine Kritik an Deiner Person. Ich hatte mich lediglich kzwei Stunden am Stück durch all diese Seiten gelesen. Und nein, ich kann Dir auch nicht exakt die Beiträge nennen, denn als ich sie gelesen habe, wusste ich ja noch nicht was am Ende kommt,daher habe ich mir weder die Seite noch den Autor gemerkt. Und ich hab nun auch weder Lust noch Zeit mich wieder durchzukämpfen.
Somit hatte ich mich eben am Ende gewundert. Ebenfalls ist mir nicht entgangen, dass Du Dich erst wesentlich später in genau diesem Thread als die "Neue" vorgestellt hast.

Aber meinerseits hat sich die Sache erledigt.

@der_Schmutzige
ich hab in diesem Garnelenbecken auch seit kurzem CPOs, aber ich kann nicht erkennen, dass sie die Planarien fressen würden. Allderdings gehen die auch nicht an meine Blasenschnecken, meine C:montezumaes fressen allerdings in ihrem Becken alles was ihnen in den Weg kommt un d keine Schnecke macht es da lange. Und obwohl ich immer die Schnecken vom Garniebecken zu den montis schaffe, habe ich bei den Montis noch keine Planarie entdeckt. Ob das nun aber den Krebsen oder meinem Kampffisch in diesem Becken zuzuschreiben ist, weiss ich nicht.

Gruss Melanie
 
thx Mel
Hast mir sehr geholfen. b)
Leider brauche ich den Gedanken, ein paar Ringelhänder ins Caridina-Becken umzuquartieren, nicht mal ansatzweise zuende zu denken, da diese einfach nur Raubtiere sind. Schnecken werden auch regelrecht "ausgepult" und Planarien wäre das gleiche Schicksal bestimmt sicher. Im Ringelhandbecken gibt es auch wenig "kleine Viecher", die werden sie schon alle gefunden haben.

Über 1/1 Montezumae oder Shuffels denke ich schon länger nach. Skepsis an einer Haltung mit Zwerggarnelen bereitet mir jedoch die Tatsache, dass dann völlig unterschiedliche Nahrungsansprüche aufeinander treffen würden:
Zwergkrebse = Fleischfresser
(Neo)caridina = ja nicht zu viel proteinreiche Nahrung!
Wie bekommt man das unter einen Hut? Eine von beiden Arten hätte dann mit nicht-optimalen Futterbedingungen zu leben; und genau das sollte man ja als verantwortungsbewusster Tier-Halter versuchen zu vermeiden. Schwierig... *rübekratz*

Noch mal zu den Planarien:
Habe bisher im Caridina-Becken (in der Nacht Licht angeknipst) auch keine Planarien wieder gesehen. Letzte Nacht krochen zwar 2 Stck. an der Scheibe herum, aber die hatten definitiv nicht diesen dreieckigen Kopf, sondern waren vorn SPTZ. Also so weiss (mit hellweissen Kern) wie ne Planarie, aber KEIN dreieckiger Kopf. Kann das etwas Harmloses sein, und ich mache mich umsonst heiss?
Würde eh erstmal abwarten, solange sich meine Garnis so offensichtlich wohl fühlen... die Chemische Keule steht bei mir an letzter Stelle, da ich dieses übereilte Chemie-Gepansche überhaupt nicht mag.
 
Hi.
Also was Nachts an der Scheibe lang kriecht und keine Schnecke ist,ist zu 98% ne Planarie.Zu dem ist Flubenol nicht wirklich so eine "chemische Keule".Es ist völlig unbedenklich in der Anwendung(auch bei Überdosierung),jedenfalls wenn man keinen Wert auf Schnecken legt.
Auch sind Zwergkrebse keine reinen "fleischfresser" sondern Allesfresser.
Man Garnelen durchaus mit den Zwergen zusammenhalten,es kann eben nur hin und wieder zu Verlusten bei den Garnelen kommen,doch das fängt wohl die hohe Reproduktionsrate der Garnelen auf.
Habe selber Cpo,Schuffel und Chapalanus mit Garnelen und Heterandria Formosa zusammen.

MfG Sascha
 
der_Schmutzige wrote: Skepsis an einer Haltung mit Zwerggarnelen bereitet mir jedoch die Tatsache, dass dann völlig unterschiedliche Nahrungsansprüche aufeinander treffen würden:
Zwergkrebse = Fleischfresser
(Neo)caridina = ja nicht zu viel proteinreiche Nahrung!
Wie bekommt man das unter einen Hut? Eine von beiden Arten hätte dann mit nicht-optimalen Futterbedingungen zu leben; und genau das sollte man ja als verantwortungsbewusster Tier-Halter versuchen zu vermeiden. Schwierig... *rübekratz*
.

Hallo Burkhard,
irgendwie scheinst du dir da gedankliche Probleme aufgrund von Falschinformationen zu machen, denn die Haltung von Zwergkrebsen stellt keinerlei Probleme in der Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen dar, zumindest nicht, was die Nahrungsbedürfnisse angeht.
Zwergkrebse sind keine reinen Fleischfresser, für sie gilt hier gleiches, wie für die Garnelen, nicht zuviel proteinreiches Futter, da dies zu massiven Häutungsproblemen führen kann.

Zu deinen weißlichen Kriechobjekten....möglicherweise handelt es sich einfach um kleine Schneckenegel, solche habe ich hier derzeit auch im Crystal red Aq ...den Nelen tun sie nichts, aber fressen so nach und nach alle Posthörnchen auf

Gruß
Ygra
 
Hmm, Ihr habt sozus. das Urteil gesprochen, dass ich nach diesen kleinen Kumpels suchen werde. :@
Mit 100L sollte das Nelen-Becken ja ausreichen.

BtT:
Muss wohl wirklich mal weiter die "Planarien" beobachten bzw. Pics schiessen. Leider war meine DigiCam (obwohl 3,2 MPix) in Beziehung auf Nah-Makroaufnahmen ein absoluter Fehlkauf, hoffe mir gelingt ein ordentliches Bild.
 
Nochmal Hallo,
könnte es sowas sein?
Diese Aufnahme entstand unter Zuhilfenahme einer Präzisionslupe, sieht man die Tiere an der Scheibe entlang glitschen, dann sind sie milchig weiß und halbtransparent, haben definitiv keine Augen und greifen auch keine Garnelen an
DSC_4288.jpg


Wir haben eine Weile gerätselt, ob es sich nun um eine Planarienart oder doch eher Schneckenegel handelt, zumal in besagtem Becken immer mehr Posthornschnecken starben. Andere Schnecken scheinen unbehelligt
Gestern nun habe ich 7 dieser Exemplare separiert ( Länge maximal 3mm und Dicke vll 0,5mm, eher etwas weniger)
Diese separierten Tiere setze ich nun also in ein Glas mit zwei Posthornschnecken und es dauerte keine 10 mins, bis dass ich zunächst keines wiederfinden konnte...bis ich mir die Schnecken mal unter der Lupe anschaute
Und siehe da, sämtliche Kriechobjekte hafteten an und in einer der beiden Posthörnchen...und da sitzen sie immernoch.
Insofern definieren wir sie nun eindeutig als eine Schneckenegelart.

Gruß
Ygra
 
Genau die habe ich! :D
Also brauch ich mir erstmal keinen Kopf machen? Müssen Planarien Augen haben? Haben die Viechter bei mir nämlich nicht, zumindest nix Sichtbares.
Hab sie bisher nur von der Unterseite gesehen, müsste man die Augen duchsehen?
Kriechen die Schneckenegel auch relativ schnell?

Habe nun seit 25 Jahren Aquarien, doch bisher immer nur Grossarmgarnelen, Cichliden & Raubwelse gepflegt und da war sowas kein Problem, sondern Futter.

Vielen Dank noch einmal für die Mühe und das Pic.
Dass ich jetzt auf Zwergkrebse heiss bin, ist ein angenehmer Nebeneffekt.
b)
 
*nickt*
in der Regel haben Planarien deutlich sichtbare Augenpunkte, auch die Arten, die nicht unbedingt einen dreieckigen Kopf aufweisen., und man kann sie auch von der Unterseite her gut sehen
Auch dazu mal ein Bild
Anhaftungsseite:
DSC_5914.jpg

Und nun die Draufsicht auf die Rückenseite:
DSC_4417.jpg



Und bezüglich des Sorgen machens...also ich mache mir derzeit keine, die Crystal red zeigen sich vermehrungsfreudig und die paar Posthornschnecken verkraftet unser unerschöplicher Schneckenvorrat ohne Bauchschmerzen.
Außerdem treten diese Egel nur sehr vereinzelt auf und ich denke, solange es keine Schwemme dieser Viecher gibt, sollen sie halt durchs Becken glitschen^^

Und ja, sie bewegen sich auch mit einem nicht unerheblichen Tempo über die Scheiben.

Gruß
Ygra
 
Ist ja interressant, passt auch wie die Faust aufs Auge, denn:
Habe eben gesucht und 100% eine Planarie gesichtet. :(
Sie kroch erst über die Scheibe und dann (das erstemal, dass ich so etwas sah) davon weg auf ein Holzstück zu einem Novo-Prawn-Bröckchen hin. Dabei sah ich dann den dreieckigen Kopf, die Augen und die wellenförmigen Schwimmbewegungen... also das ganze Repertoire. Sieht exakt so aus, wie auf Deinem unteren Pic.
Mist, ich habe Planarien UND Schneckenegel!!!!! :p
Da ich nicht täglich füttere, wird die Fütterung wohl die beste gelegenheit sein, diese Viechter zu sichten.
Naja, werde mich laut Deiner Empfehlung nicht heiss machen und es beobachten. Parallel dazu werde ich das Becken mit ein paar Montezumae oder Shuffels (welche sind anzuraten?) besiedeln und auf deren Fresslust hoffen.
Die Garnis (Bienen, RF) sind munter, schwimmen viel und raufen sich um das Futter. Junge aller Grössen schwirren auch fleissig im Becken herum.
Die 2 kleinen Ancistrus können ja wohl den Planarien leider nicht viel anhaben.
Habe in einem anderen Becken noch Corydoras pygmaeus, fressen die vllt die Planarien?
 
Also um hier Mißverständnissen vorzubeugen...das sorgenfrei beziehe ich ausschließlich auf die Schneckenegel...Planarien sind mir da schon eher suspekt...
Nun gut, man kann sagen eine Vereinzelte dezimiert sicherlich keinen Garnelenstamm, aber diese Viecher haben die unangenehme Eigenschaft, sich viel zu schnell viel zu stark zu vermehren und dann werden aus einer ganz schnell Hundert.

Glücklicherweise haben wir das Planarienproblem nur in einem Becken hier und das behandeln wir derzeit dahingehend, dass das Wasser aufgesalzen wurde, mögen die Planarien gar nicht, aber wir sind zur Zeit noch nicht schlüssig, wie Garnelen damit langfristig klarkommen.
Daher haben wir soweit als möglich alle voher rausgefischt, aber es blieben am Ende doch welche im Becken...die allerdings leben noch und tragen sogar.

Derzeitige Aufsalzung liegt bei 3g/l und bisher haben wir auch keine Planarien mehr gesehen ( außer denen, die jetzt in einem speziellen Planarienbecken leben *g*) aber wir wissen im Moment eben noch nicht, ob noch lebende Planarien im Bodengrund sitzen.

Inwieweit Corydoras pygmaeus Planarien fressen kann ich dir leider nicht sagen, im Bereich Fische bin ich weitestgehend unwissend.
Allerdings habe ich häufig gelesen, dass Kampffischweibchen und Fadenfische die wohl verspeisen, sofern man nicht anderweitig füttert...leider fressen sie aber wohl auch Garnelen, solange die ins Maul passen

Gruß
Ygra
 
Hey,
die Pygmäus vertilgen leider keine Planarien und die anderen vorgenannten nur dann wenn nichts anderes zu fressen vorhanden ist.
Mit der aufsalzung hatte ich es auch mal versucht,sah auch keine mehr.
Aber im Bodengrund waren noch immer welche vorhanden.
Nach 2 Wochen WW durchgeführt und 1o Tage später waren sie wieder da.
Fazit: Nur die chemische Keule Flubenol hat bei mir geholfen.
Grüße
Kapuzenwerner
 
Hallo...
:(
So ein Mist, jetzt hat es mein noch recht neues Becken auch "erwischt". Planarien, noch wenige, noch kleine.
Angesichts der geringen Größe meines Beckens (30 l) die Frage: Lohnt sich der Aufstand mit dem Flubenol ,angesichts der drohenden Bodenverseuchung mit toten Schnecken und Planarien eigentlich? Wäre nicht folgende Methode einfacher (und noch preislich vertretbar)?
Garnelen umsetzen
Pflanzen und Boden samt Schnecken wegschmeißen
Steine + Wurzeln kochen
Becken und Technik picobello reinigen.
Neueinrichtung (Preisvergleich: die Menge an Kies + Pflanzen müsste aufgerechnet werden gegen Tierarzt + Mittel)

Außerdem frage ich nach Folgendem: Früher wurden viele Aquariengegenstände und Pflanzen für Zuchtaquarien in ein Alaunbad gesteckt. Geht das gut oder sind eventuelle Reste des Alauns für die Garnis tödlich?

Gruß

Carsten
 
Würde dann eher Steine & Wurzeln trotzdem im Flubenol-Bad behandeln, schlicht ALLES, was wiedereverwendet wird. IMHO besser als kochen.
Kies weghauen und mit neuem sand probieren.
Seit ich 7 Macrobrachium assamense umgesetzt habe, sehe ich übrigens keine Planarie mehr, mir sind in den letzten 7 Tagen 50% meiner C.serrata eingegangen. :(
Auch ne (chemiefreie) Methode zur Planarienbekämpfung, :p

Manchmal frage ich mich, ob die Planarien nicht sogar schon im Leitungswasser sind?
 
Wenn man sich mal mit den Einzelheiten des eigenenen Leitungswassers beschäftigt (z.B. auf Websiten des Wasserwerks), wird man feststellen, dass dies theoretisch wie praktisch nicht möglich ist.
Das gilt auch für Laub. Letztlich sind es wohl Pflanzen und Futter, die diese Plage biblischen Ausmaßes in die Aquarien bringen...
 
Pfui, bäh, stell Dir mal vor da wären Planarien im Leitungswasser. Das wär ja wohl ein Skandal!
Laub von den Bäumen, oder aber auch vom trockenen Boden, kann ja eigentlich keine Planarien enthalten, sie sind meines Wissens reine Wassertiere.

Meine schein wohl doch keine Planarien zu sein, keine Ahnung, jedenfalls haben sie keine Augen und durch Absaugen beim WW sind sie auch in Grenzen zu halten. Ich halte mich aber auch mit Futter stark zurück, die RF müssen zum Glück ja nicht dauernd zugefüttert werden.

Vielleicht hat ja jemand noch ne Ahnung was das ist. Ich stell das Bild mal ein. Im Wasser sehen sie eigentlich aus wie Würmer, wenn ich sie aber raushole und auf ein Blatt Papier lege, verwandeln sie sich zu einem eklig schleimigen braunen Fleck. Augen konnte ich beim besten Willen keine erkennen.

Gruss Melanie
 
Zurück
Oben