Get your Shrimp here

Plötzlicher Nitritpeak

Vronal

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jun 2009
Beiträge
194
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
6.663
Hallo,
ich habe ein 54l Aquarium in dem 11 Caridina Zhangjiajiensis leben, einige Posthornschnecken, 3 noch kleine Apfelscnecken und 8 Corydoras nanus.
Das Becken läuft zwei Wochen, ich habe es drei Wochen einfahren lassen (Nitritpeak abgewartet, der war nach etwa zwei Wochen)
Dann habe ich PHS reingesetzt, dann nach ein paar Tagen die AS und zwei Antennenwelsbabys die mir einfach mit geschickt wurden... dann nach wieder einige Tage später Tagen die Corys, dann nach nochmal gut einer Woche sind die Garnelen eingezogen, dass war vor gut einer Woche.
Bisher gings allen Tieren gut, einige Garnelen haben sich schon gehäutet. Gester bin ich spät Abends heimgekommen und hab nochmal reingeschaut und alle Fische waren blässlich-orange (Foto im Anhang) alle schnecken waren an der SCheibe in Nähe der Wasseroberfläche gekrochen...
Hab sofort Nitrit gemessen, Ergebnis: ~1.8
Ich hab dann sofort 50% Wasser gewechselt, eine halbe Stunde gewartet und dann (die ganze Nacht hindurch) immer wieder etwa 20% ausgetauscht. Und nen Ausströmer reingehängt...
Heute morgen war letztendlich keins merh nachweißbar, die Fische sahen wieder besser aus, inzwischen sehen sie wieder ganz normal aus. 3 PHS sind gestorben, sonst hatte ich bisher keine Ausfälle, alle wirken recht fit.
Jetzt stellt sich mir aber die Frage: Woher kann das Nitrit gekommen sein?
Ich habe keine toten Tiere im Becken gehabt und gefütter habe ich wie immer, es waren auch keine Reste mehr im Becken, ich bin echt Ratlos.
Hat einer ne Ahnung, woran das gelgen haben kann?
Ich würde mich über Antworten sehr freuen...
 
Hi, ein zweiter Peak nach dem Erstbesatz ist eigentlich normal - die Erfahrung durfte ich auch machen. Meist liegt das aber an Überbesatz, zu starker Fütterung oder tote Tiere. Nachdem nichts davon auf dich zutrifft, weiß ich leider auch nicht weiter :(

Grüße
Adrian
 
hmmm das ist ein ziemlich heftiger Peak für einen Besatzpeak. Das einzige, was ich mir vorstellen kann - Sauerstoffmangel im Filter (wie wird gefiltert? HMF? könnte es sein, daß Nebenströmung an der Matte vorbeikonnte?) - im "Leerlauf" sind nicht sehr viele Bakterien in der aktiven Phase, die meisten schrauben ihren Stoffwechsel auf "Minimum", dann kann ein Sauerstoffmangel unentdeckt bleiben - kommt dann der Besatz dazu, der ja auch Sauerstoff verbraucht, bleibt für die Bakterien zu wenig und sie stellen die Nitritumwandlung ein. Für die Umwandlung Nitrit zu Nitrat wird viel Sauerstoff verbraucht (logisch, aus NO2 wird NO3, da ist also ein Atom Sauerstoff mehr dran). Die Belüftung war in dem Falle dann in mehrfacher Hinsicht hilfreich.

Überprüfe mal den Filter ob da alles richtig läuft wie es laufen soll...

Gruß,
Croydon
 
Hi,
ich habe einen Ehaim Filter... weiß nicht was für einen, ich habe ihn zum Aquarium dazubekommen, das habe ich gebraucht gekauft... aber er läuft eigentlich gut... war zumindest ein Eindruck... ich werde aber so bals wie ich das Geld habe auch einen Aquaball-Filter umstellen... Aber momentan habe ich nichts mehr... Ich hatte insgesamt mit geringeren ausgaben gerechnet... ;)
Vielen Dank euch zweien schonmal...
 
Hoi,

ich denke auch nicht, dass es am Zuwachs lag... da war die 1 Woche zu lang und der Peak zu hoch... würde demnach auch auf eine Art "Bakterienausfall" tippen.

Hast du den Filter mal aus gehabt für Beckenarbeiten und danach nicht gleich wieder eingeschalten?

Was hast du für einen Bodengrund? Ist eine Wurzel im Becken?
Mögliche Ursachen (Sauerstoffmangel->Nitrit) wäre ein gammelnder Boden oder faule Wurzel. Ggf die Wurzel mal rausnehmen und dran riechen... oder mal mit einem Stab in den Boden pieksen und schauen ob Luftblasen aufsteigen.


mfg
 
Kleiner Tipp - google mal nach HMF (Hamburger Mattenfilter) - lässt sich ganz einfach selbst bauen, die Teile dafür kosten gerade mal ca. 15 Euro, das teuerste ist eigentlich die Matte selbst. Der Filter hält Dir ewig, benötigt nur sehr geringen Wartungsaufwand, ist (mit Luftheber) absolut garnelensicher, da keine elektrischen und mechanischen Teile innerhalb des Wasserkreislaufs und führt zu recht stabilen Bedingungen im Aquarium. Der steckt so einiges locker weg, wo andere Filter schon massive Probleme haben. Es gibt auch fertige zum nachträglichen Einbauen, die liegen auch so ca. 20-25 Euro und man muß nicht das komplette Aquarium umbauen. Einsetzen, Pumpe bzw. Membranpumpe anschliessen und 2-4 Wochen mitlaufen lassen, dann kann der alte Filter bedenkenlos außer Betrieb gehen.

Bei den herkömmlichen Filtern, egal ob Innen- oder Außenfiltern kann schon mal passieren, daß kleine Tierchens (Nachwuchs, Schnecken etc.) hineinkommen und drinnen verenden und modern. Das kann dann auf einen Schlag den Filter biologisch killen, ohne daß Du außerhalb was merkst.

Gruß,
Croydon
 
Hey,
gut, das werde ich dann wohl machen müssen.
Habe gerade die selbe sympomatik wieder :( Ich werd irre... ich will eigentlich allmählich echt ins Bett :(
Ich habe Sand im Becken... keine Luftblasen, zeigt auch keine verfärbungen auf...
An Wurzen und Höle gerochen, riecht ganz normalen, alles mal rausgehoben, keine toten Tiere drunter...
Bin echt ratlos... hab jetzt wieder nen recht großen Wasserwechsel gemacht... in der Hoffnung, dass sie wieder durchkommen... :(
 
Da stimmt meiner Meinung nach definitiv was nicht mit dem Filter, der kommt mit der Belastung nicht klar - hast Du die Belüftung noch angelassen oder mittlerweile wieder abgestellt? Falls letzteres, lass diese mal dauerhaft an, Du brauchst auf jeden Fall genug Sauerstoff im Wasser. Und schnellstmöglich auf einen anderen Filter umstellen - für einen Mattenfilter genügt es erst einmal, wenn Du eine Filtermatte an einer Querseite des Aquariums reinsteckst (Matte muß ein klein wenig breiter sein als das AQ, so daß sie sich beim Reinklemmen etwas nach vorne durchbiegt), bis sie unten ein wenig in den Bodengrund eintaucht, dann eine kleine Pumpe dahinter und Stück Schlauch, der oben über die Matte gelegt wird. Sieht erst mal nicht schick aus, funktioniert aber und Du hast mit etwas Glück in 1-2 Wochen wieder stabile Verhältnisse und kannst dann in aller Ruhe den alten Filter abklemmen und nach einer Alternative schauen - dann ist die "Gefährlichkeit" und Dringlichkeit der Situation erst mal weg...

Gruß,
Croydon
 
Hallo!

Hast du nach dem Wasserwechsel auch noch mal Starterbakterien oder Ähnliches hinzugegeben? Mit dem entnommenen Wasser geht nämlich auch immer wieder biologisches Material/Mikroorganismen flöten. Also rein mit den kleinen Helferlein, auch gerne direkt in den Filter, damit sie sich ans Nitrit machen können.

LG Caro
 
@Nuckel, die Menge Bakterien, die im Wasser flottiert, kannst Du in einem eingefahrenen Becken als "nicht weiter bemerkenswert" abhaken - der überwiegende Großteil der Filterbakterien sitzt auf festen Flächen wie Filtermaterial, Bodengrund und ähnlichem. Lediglich in der Kolonisierungsphase, wenn also eine Bakterienkolonie sich vermehrt hat, suchen sich die "Kinder" dann neue Besiedlungsplätze und kommen dann im Wasser vor. Zu Beginn der Einfahrzeit ist das noch anders, da die Bakterien "frisch" ins Becken kommen und sich erstmal geeignete Siedlungsplätze suchen müssen.


Starterkulturen können aber trotzdem eine Hilfe sein, da dort die Bakterien aber meistens inaktiv sind und erst ein paar Tage brauchen, bis sie anfangen zu arbeiten, würde ich eher noch empfehlen, aus einem anderen Becken (vielleicht gibts jemanden in der Nähe?) etwas Mulm und ggf. ein klein wenig Filtermaterial einzubringen.

Gruß,
Croydon
 
Okay, ich werde wohl mal versuchen nen HMF einzubauen...
Starbakteiren habe ich immer ins Wechselwasser reingetan... Die Belüftung läuft dauerhaft.
Vielen Dank euch allen, ich habe auch den Eindruck dass es was mit dem Filter zu tun hat...
 
Ich habe jetzt nen fertigen HMF bestellt... Die Filter sollten dann zwei Wochen der so parallel laufen, oder?
 
Ich habe jetzt nen fertigen HMF bestellt... Die Filter sollten dann zwei Wochen der so parallel laufen, oder?
Ich würd einfach auf Nummer sicher gehen und 4 Wochen vorschlagen ;). Nur darauf auch achten, dass die beiden Filter zusammen nicht viel zu stark sind.

LG
 
Na das klappt schon, ich konnte meinen alten Innenfilter nicht regeln, also hab ich es einfach drauf ankommen lassen und hat problemlos funktioniert. Wie heisst es so schön, "die Natur findet schon ihren Weg".

Wenn es ein Filter mit blauer Matte ist, dann siehst Du an der Verfärbung sehr gut, daß der Filter bereit ist, wird dann erst so grünlich und dann bräunlich. Dann ist die Matte mit Bakterien bewachsen und arbeitet. Ab da würde ich dann noch eine Woche Sicherheitsreserve beachten, dann den alten Filter abstellen und nochmals zur Sicherheit eine Woche lang Wasserwerte messen.

Du müsstest aber nach einer Woche schon eine deutliche Verbesserung Deiner Wasserwerte feststellen können.

Begleitend kannst Du in der ersten Woche täglich eine Portion von den Starterkulturen ins Becken geben, dann gehts schneller und besser.

Gruß,
Croydon
 
Hallo,
eigentlich sollte der Eheimfilter reichen um mit dem Besatz klarzukommen. Vermute selbst der kleinste Eheimfilter (2006,2008 usw.) reicht für Deinen Besatz im 54l AQ. Hast Du den Filter gesäubert? Bewegt er ordenllich die Wasseroberfläche? Welchen Bodengrund hast Du im Becken? Kann es sein das etwas in dem Becken fault? Fütterst Du zuviel? Was hast Du gefüttert?

Ich hatte lange den Eheim 2010 in meinem 112l Gesellschaftsbecken und hatte trotz Guppy-/Platyflut nie Probleme. HMF ist für Dein Becken schon die richtige Entscheidung, aber versuch vorher mal nach anderen Problemen zu suchen.
Gruß
Dirk
 
Ich habe das Buch " Das Süsswasseraquarium" von Dr. jutta Etscheidt welches mir in meiner früheren Aquaristikzeit sehr geholfen hat, da es sich mit den Biologischen Vorgängen im "Naturaquarium" befasst und gute fundierte Tipps gibt.
Dort wird empfohlen, die Besiedelung des Aquariums und der Filtermedien mit den wichtigen Nitrifikationsbakterien zu forcieren indem man eine Woche vor dem Einsetzen der Bewohner täglich geringe Mengen Futterflocken ins Aquarium gibt um die Bakterien anzufüttern und auf ihre Aufgabe vorzubereiten.
Das halte ich für sinnvoll, denn wie soll sich eine leistungsfähige Bakterienkolonie bilden, wenn das Aquarium in der ersten Enfahrphase ohne Bewohner sauber und unbelastet ist und dann plötzlich die Bewohner einziehen und ihren " Dreck" hinterlassen? Die Bakterien müssten vorher schon angefüttert und zso ur Vermehrung gebracht werden. Ich könnte mir vorstellen, das so der Nitritpeak nach dem Einsetzen der ersten Bewohner verhindert werden könnte.
 
...noch ein Nachtrag: Sie empfiehlt ausserdem einen langsam laufenden Filter mit grosser Oberfläche (was der Mattenfilter ja ist) durch den 1 mal pro Stunde das Beckenvolumen läuft.
 
Hallo Parson,

das langsame anfüttern der Bakterien ist in diesem Fall durch das Schrittweise einsetzen der Bewohner geschehen, wie der Themenstarter ausgeführt hat. Es kamen jede Woche einige Bewohner hinzu, so dass sich der Bestand langsam erhöht hat. Das ist eine übliche Vorgehensweise, womit die Bakterien i.d.R. gut zurecht kommen und Schritt halten können.

Liebe Grüße
Andrea
 
ich bin ja immer noch der Meinung, daß man eine wesentlich schnellere Einfahrzeit durch einen künstlichen Nitritpeak (z.B. mit Natriumnitrit + Ammoniumsalz salzen) erreichen könnte...

Gruß,
Croydon
 
Hey,

und das soll was bringen?

Ich denke jeder Aquarianer sollte ein wenig Geduld mitbringen. Den Tieren zuliebe.

LG
 
Zurück
Oben