Get your Shrimp here

Nur Moose im Becken, geht das?

Sushi85

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jan 2011
Beiträge
519
Bewertungen
17
Punkte
10
Garneleneier
44.518
Hallo Forum

Gestern habe ich in der Zoohandlung ein unheimlich schönes Cube gesehen, dass in der Ausstellung nur mit unterschiedlichen Moosen bepflanzt war. Die Rückwand war mit zwei großen nebeneinander gestellten Steinplatten zugestellt, wo sich ebenfalls Moose dran festgesetzt haben und bin nun auf den Geschmack gekommen, meinem Cube einen Tapetenwechsel zu verpassen.
Der Händler der Zooabteilung jedoch meinte, dass das problematisch ist, da Moose nicht genügend Sauerstoff an das Wasser abgeben. Das kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen :nono:
Bevor ich jedoch etwas falsches mache, möchte ich mich hier ausreichend informieren und wollte auch fragen, welches Moos man tatsächlich zum aufsitzen auf Steine bekommt.
Danke im Voraus für die Antworten.
 
Hallo also ich habe auch nur moose in meinen becken
und habe keine probleme! zum aufbinden hab ich selber java und christmasmoos
für Sauerstoff sorgt zusätzlich ne membranpumpe das funktioniert gut und ich kann mich vor nachwuchs kaum retten:)
 
Ich bin gespannt auf weitere Erfahrungsberichte, mich interessiert die Frage nämlich auch! =)
 
Hi,

prinzipiell dürfte das schon gehen. Du musst nur bei der Auswahl deiner Moose auf ausgeglichenheit achten. Monosolenium tenerum produziert z.B. relativ viel O2, solltest du also mit reinnehmen. Dann brauchst du noch was schnell wachsendes "großes" wie Taxiphyllum barbieri oder Taxiphyllum spec. um die konkurrierenden Algen im Zaum zu halten. Eine Moosrückwand mit z.B. Vesicularia montagnei bringt dir zusätzlich eine große "Pflanzenfläche", also ebenfalls O2. Für den Vordergrund wäre ggf. das "Usuki-Moos" was, das ich grade neu bei einem Shop entdeckt habe.

Ansonsten solltest du auf eine passende Düngung achten, da besonders Moose relativ viel K benötigen. Vorher im Internet schlau machen :D

Die Überlegungen sind erst mal theoretisch, Erfahrungen mit ausschließlich Mossen habe ich noch nicht. Ich habe aber einen 12l-Zwerg, in dem ich nur eine Christmas-Moos-Rückwand und ein Fissidensmoos auf einer Wurzel habe. Zusätzlich ist noch eine "Mooskugel" und Hornblatt (Ceratophyllum) im Becken. Die Wasserwerte sind gut und heute (hoffentlich) ziehen ein paar Hummeln ein.

Ich mache demnächst mal ein Foto davon und stelle es in meine Gallerie; momentan bin ich gerade unterwegs.

LG Tobi
 
Hallo zusammen,
also bislang hab ich 2 Dennerle Bamboo Sticks mit Christmasoos bewachsen, eine herkömmliche Cladophora und 3 Christmasmoos Kugeln und das Zeug wuchert wie wahnsinnig. Gibt es denn diese Moosbewachsenen Rückwände auch schon fertig zu kaufen oder brauch ich dafür Geschick im basteln und nen grünen Daumen?
für Sauerstoff sorgt zusätzlich ne membranpumpe das funktioniert gut und ich kann mich vor nachwuchs kaum retten

Muss ich mir da keine Sorgen wegen CO2 Austausch machen und wegen Algen? Ich stelle manchmal meinen Dennerle XL Filter etwas stärker dann "blubberts" auch schön ;)
Mit Nachwuchs stellt sich bei mir seit November rein gar nichts ein, zwar haben die Weibchen schon seit längerem riesige Eiflecke, aber vielleicht stimmen auch meine Werte dafür nicht, damit muss ich mich mal intensiver beschäftigen.
@Tobi, danke für die vielen Infos, ich schreibs mir auf jeden Fall mal auf und schaue wo ich was bekomme.
@Sakura: Hast Du nur rein Christmas und Javamoos?
 
... Der Händler der Zooabteilung jedoch meinte, dass das problematisch ist, da Moose nicht genügend Sauerstoff an das Wasser abgeben. Das kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen
Bevor ich jedoch etwas falsches mache, möchte ich mich hier ausreichend informieren und wollte auch fragen, welches Moos man tatsächlich zum aufsitzen auf Steine bekommt.
Danke im Voraus für die Antworten ...

Moin,

das eine bedingt nicht das anderen ... Sorge bzgl. Sauerstoff für eine gute Oberflächenbewegung und fertig. Kannst ein Becken auch locker als "Monokultur" hinsichtlich Moos fahren. Wenn Du eine langsam wachsende Art hast, macht es halt wieder die Menge ...

Die meisten der erhältlichen aquatischen Moose sind problemlos zu kultivieren, nur halt unterschiedlich in der Geschwindigkeit des Wachstums.

Zum Aufbinden auf Steine (flächig) z.B. Fissidens fontanus - aber das kommt darauf an, was Du an Steinen/Wurzeln einbringen möchtest bzw. wie die Wuchsform Deines ausgewählten Mooses ist.

Was die Geschichte mit der (K)-Düngung anbetrifft ... solange Du nicht völligen K-Mangel im (Leitungs)wasser hast, bringt Dir die Zusatzdüngung wenig, wenn nicht auch der Rest (z.B. CO2) stimmt. Ansonsten halte für überwiegende Moosbecken die Spurenelemente, vor allem Eisen, am unteren Ende, um einen Überschuß zu vermeiden, achte darauf, dass Phosphat nicht vollständig absinkt und gut.

Evtl. Ungleichgewichte kannst Du problemlos mit ein paar Schwimmpflanzen (z.B. Limnobium laevigatum) abfangen. Dafür gibt es genug Becken, in denen Moos (bei entsprechend guter Fütterung des Besatzes) algenfrei und prima wächst.

Schau, dass Du irgendwie eine ordentliche Portion Taxiphyllum barbieri, Vesicularia dubyana oder Vesicularia montagnei erhälst, und dann experimentiere.

Musst halt eigene Erfahrungen sammeln ...
 
Hallo zusammen,

ich habe einige Garnelenbecken in denen keine Pflanzen sind. Die Scheiben sind da sehr grün (Algen) und die Fläche auf denen die Garnelen nach Aufwuchs suchen habe ich so mehr als verdoppelt. Die Garnelen lieben es und vermehren sich sehr gut. Die Rückwand aus Moos sollte einen ähnlichen Effekt haben.

Das aus dem Filter kommende Wasser zieht immer ein paar Luftblasen mit nach unten. Das CO2 wird so zwar ausgetrieben, aber das brauche ich ohne Pflanzen sowieso nicht. Sauerstoffmangel konnte ich bis jetzt nur feststellen, wenn irgendetwas im Becken gammelt oder wenn es zu warm wird. Ich passe inzwischen sehr gut darauf auf, dass in den Becken nicht gammelt und an heißen Tagen belüfte ich die Becken zusätzlich oder kühle mit PC- Lüftern.
 
Hallo zusammen,

ich habe einige Garnelenbecken in denen keine Pflanzen sind. Die Scheiben sind da sehr grün (Algen) und die Fläche auf denen die Garnelen nach Aufwuchs suchen habe ich so mehr als verdoppelt. Die Garnelen lieben es und vermehren sich sehr gut. Die Rückwand aus Moos sollte einen ähnlichen Effekt haben.


Hallo,

ist schon witzig, dass da keine Pflanzen drin sind, sondern Algen und Moos:).
Ist klar wie es gemeint ist, musste nur schmunzeln.
Ein Aquarium, nur mit Moosen gestaltet ist in keinerlei Hinsicht ein Problem.
Am schönsten ist dabei aus meiner Sicht ein Artbecken.
Bei der Dekoration mit Moosen ist der Rückschnitt außerordentlich wichtig.
Das Borgormoos (meist als Javamoos im Handel) zum Beispiel bildet lange, dünne Triebe,
wenn man es nur zupft, schneidet man es regelmäßig, wird es dicht und Buschig.
Es macht aber auch Sinn, Pflanzen mit echten Wurzeln ein zu setzen,
da diese als Leitungen zwischen Wassersäule und Bodengrund durchaus nützlich sein können.



http://www.garnelenforum.de/board/s...der-von-madt&p=1082593&viewfull=1#post1082593



RIMG0262.jpg
 
Gibt es denn diese Moosbewachsenen Rückwände auch schon fertig zu kaufen oder brauch ich dafür Geschick im basteln und nen grünen Daumen?

Ih habe einfach ein grobmaschiges Dachrinnengitter aus Kunststoff genommen, 4 Saugnäpfe dran befestigt und und dann Christmas-Moos durchgefädelt... geht eigentlich ganz einfach ;).
 
Hallo,

ist schon witzig, dass da keine Pflanzen drin sind, sondern Algen und Moos:).
Ist klar wie es gemeint ist, musste nur schmunzeln.

Ich glaube ich habe mich nicht eindeutig ausgedrückt: Ich habe in einigen Becken nur Algen, also auch kein Moos und keine anderen Pflanzen. Ob die Algen jetzt zu den Pflanzen gehören weiß ich nicht.
Bei weniger als 0,5cm feinen Gümmersand, ADA oder ein anderes Substrat machen Pflanzen mit Wurzeln keinen Sinn.
 
Ih habe einfach ein grobmaschiges Dachrinnengitter aus Kunststoff genommen, 4 Saugnäpfe dran befestigt und und dann Christmas-Moos durchgefädelt... geht eigentlich ganz einfach .

Das kann ich mir richtig gut vorstellen, wenn ich je Steine dazu nehmen sollte, kann ich ja eine durchsichtige Nylonschnur nehmen und es damit aufbinden.

Was die Geschichte mit der (K)-Düngung anbetrifft ... solange Du nicht völligen K-Mangel im (Leitungs)wasser hast, bringt Dir die Zusatzdüngung wenig, wenn nicht auch der Rest (z.B. CO2) stimmt. Ansonsten halte für überwiegende Moosbecken die Spurenelemente, vor allem Eisen, am unteren Ende, um einen Überschuß zu vermeiden, achte darauf, dass Phosphat nicht vollständig absinkt und gut.

Also ich dünge wirklich nicht oft muss ich zugeben und eine CO2 Anlage hab ich auch nicht, aber das Moos und mein kleiner Wasserstern sehen trotz allem immer klasse aus, treiben aus, haben tolle Farben etc.
Einen anderen Thread hatte ich dazu bereits eröffnet wegen dem CO2....mir kommt keine CO2 Anlage her ^^
Ich leg jetzt auch noch nicht sofort los, ich warte bis Juni, Juli bis ich wirklich alles so zusammen habe wie ich es will und je nachdem wie und wo ich optimale Materialien her bekomme.
 
Hallo,

ich hatte mal in meinem 112l Aquarium nur Moose schau:
Unbenannt.jpg

Ich habe nur irgend wann noch mehr Problem als jetzt mit den Algen bekommen, weil selbst Javamos (das für ein Moos schon schnell wächst) langsamer wächst als z.B. Wasserpest.
Es bietet den Algen nicht genug Konkurrenz, daher mußte ich gerade bei der Rückwand irgend wann dazu schreiben, das es Moos ist.
Mal unabhängig davon, wenn du Muschelkrebse im Aquarium hast, ist eine Mossrückwand tödlich, das ist für die ein Paradies!
 
Hi,
Mal unabhängig davon, wenn du Muschelkrebse im Aquarium hast, ist eine Mossrückwand tödlich, das ist für die ein Paradies!

Öhm , Muschelkrebse sind für nix Gefährlich oder wass meinste ?
 
Hallo,

Ich habe seit einigen Monaten ein Tiger-Moosbecken mit Javamoos, da vermehrt sich alles gut.
 
Ne, gefährlich sind sie erst mal nicht ( wenn die Population klein ist), sie stürzen sich aber auf alles Futter was sie finden können, und können da in großen Mengen durchaus zur Konkurrenz werden.
Wenn sie in großer Menge auftreten, können sie echt zur Plage werden.
Ich habe mir damals aus diesem Grund meine Rasboras zugelegt.
 
Moment, ich komm grad nicht mehr mit.....sind wir noch bei den Moosen und wenn ja, was ist daran gefährlich :?:
 
 du bist noch bei Moosen, aber auch bei mehr oder weniger gewollten Untermietern.
 
Mit anderen Worten: Modern Talking :rofl:
 
Zurück
Oben