Get your Shrimp here

Nur Moose im Becken, geht das?

Hallo Steffi,

Moosbecken geht schon. Habe ein 30 L-Becken seit ca 2 Jahren laufen mit Javamoos, Christmasmoos und Pellia, im Vordergrund.
Vorne links sind Pogesteron helferi, und ein bisschen Javafarn, weil es mit gut gefällt. Der Javafarn wird aber von der Pellia verschluckt.
Anfangs hatte ich Hornkraut und Wasserpest mit im Becken, bis es gut eingewachsen war.
Jetzt habe ich es raus.
Gedüngt wird 2 x pro Woche mit Provito und Easycarbo von Easy Life, dass muss schon sein. Habe mal versucht es zu lassen,
dann wird das Moos gelb.
Habe auch den Filter mit Moos bestückt, dadruch ist die Filterwirkung sehr gering, aber meine Sakuras und die Posthornschnecken
scheinen sich wohl zu fühlen, sie vermehren sich gut.
Wasserwechsel 1 pro Woche ca. 10 L.

Liebe Grüße Karina
 

Anhänge

  • xIMG_8859.jpg
    xIMG_8859.jpg
    233 KB · Aufrufe: 139
Ich hatte nur erwähnt das große Moosflächen die dicht wachsen, gute Lebensräume für die Muschelkrebse darstellen.
Da kam die Frage auf ob die Gefährlich wären, und dadrauf habe ich geantwortet.

Aber noch mal zu deiner Frage, nur Moose im Aquarium geht, hatte nie Probleme mit dem Sauerstoff.
Die Garnelen stehen auf viel Moos, vor allem der Nachwuchs.
Nur die Algen haben mir irgend wann sehr zugesetzt.
 
Hallo,

möchte auch noch mal betonen, dass Garnelen das Moos lieben. Algen halten sich bei mir in Grenzen, mal ein paar Fadenalgen, werden
mit Holzstäbchen beim Wasserwechsel entfernt. Das Moosbecken, ist eines von 6 Aquarien, ist aber schon ein Hingucker. Macht, wenn es dann mal läuft auch wenig Arbeit. Mal ein bisschen Moos raus, fertig.
Ich kann es nur empfehlen.

Grüße Karina.
 
Grüne Hexe: Dein Becken ist ja traumhaft schön, das sieht ja aus wie ein Märchenwald :tt1: Wie hast Du das hinbekommen, dass es so aussieht als würde es in eine Höhle gehen? Kannst ja mal bei mir vorbeikommen und mein Becken renovieren :D

Andere Frage, was sind Muschelkrebse? Ich hab erst seit November Garnelen, hatte davor nur ein reines Guppybecken, mit Muschelkrebsen hatte ich noch nie zu tun, nur mit Cyclops und Scheibenwürmer. Schleppe ich mir die Muschelkrebse durch neue Pflanzen ein?

Wow, von einem Thema zum nächsten, multikulti Unterhaltung :hehe:
 
Hallo Steffi,

Dass in der Mitte ist eine Wurzel auf die ich Christmasmoos aufgebunden habe. Die Wurzel ist schon so geformt, als hätte sie unten eine
Höhle. Sie hat sich für die Gestaltung des Beckens so angeboten.
Vielen Dank für dein Lob, es ist macht Mut eine gute Kritik zu bekommen.
Versuche es selber mal, allerdings musst du schon Geduld haben, bis es erst mal schon zugewachsen ist. Habe auch hin und wieder gedacht es zu ändern.

Viel Erfolg mit dem Moosbecken, kann es nur empfehlen.

Gruß Karina
 
Hallo zusammen,

in fast allen meinen Becken befindet sich fast ausschließlich Moos und es hat noch nie Probleme gegeben.
 
Hallo,
Ich habe meinen Pflanzenbestand etwas verändert (Valisnerinen raus, und Perlkraut ist dank TDS weniger geworden), die Lücken habe ich mit Pellia epiphylla und Javafarn gefüllt.
Seit dem habe ich wieder ein (sehr kleines) Algenproblem. Wahrscheinlich weil diese wohl durch ihr langsames Wachstum weit weniger Nährstoffe aus dem Wasser ziehen.
 
@ grüne Hexe: Neeeee, lass das bloß so!!! Das ist total schön ;) Ansonsten machen wir Cube tausch und nehmen nur unsere Garnelen raus ;) Dann kannste an meinem experimentieren :D

Zu meiner Cube Anfangszeit riet man mir sogar viele Moose rein zu tun, da die die absolute Nahrungskonkurrenz zu Algen wären sagte man mir. Aber ich müsste auf jeden Fall dann auch den Boden austauschen da ich den Nährboden von Dennerle mit drinnen habe, und Moose kommen da ja gar nicht ran.
Zu was anderem, einige von euch haben ja jetzt geschrieben, dass sie reine Moosbecken haben. Nach Anraten eines Forum Mitglieds interessiert mich jetzt einfach noch eines, ob ich mit einem reinem Moosbecken denn wirklich eine Membranpumpe anschließen muss. Ich fand schon zu meinen frühen Aquariumszeiten Membranblasen immer sehr dekorativ, was aber damals eben auch gewisse Probleme mit sich brachte, nämlich ein Algenbefall. Also ist eine Membranpumpe unumgänglich, oder eher überflüssige Dekoration?
 
Der Händler der Zooabteilung jedoch meinte, dass das problematisch ist, da Moose nicht genügend Sauerstoff an das Wasser abgeben. Das kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen
Nach Anraten eines Forum Mitglieds interessiert mich jetzt einfach noch eines, ob ich mit einem reinem Moosbecken denn wirklich eine Membranpumpe anschließen muss.
Das da im bild ist (links) irgendso ein Mini Pellia/Korallenmoos, das andere Fissidens und noch Nanomoos (nicht im Bild). Diese Moose perlen/assimilieren gut (zu anderen Arten kann ich nix sagen, hab ich nicht) und ja, wenn Moose sichtbar blubbern werden sie wohl dann auch ausreichend Sauerstoff produzieren.
Habe selbst kein Sprudler drin.

 
Hallo Steffi,
habe in meinem Becken den original Tetratec Easyristal Filter der beim Tetraart 30 L dabei ist. Allerdings habe ich ihn mit einem Stück Filtermatte gefüllt, dann brauch ich den Filter nicht so oft reinigen, so alle 3 Monate auswaschen reicht. Bei viel Moos glaube ich das eine geringe Wasserbewegung günstig ist, sonst bekommst Du Fadenalgen, die sich in das Moos einnisten. Ich habe keine Membranpunpe,
es geht auch ohne. Die Garnelen und Schnecken sind vital und vermehren sich gut.

Liebe Grüße Karina
 
Hallo Steffi,

Moosbecken geht schon. Habe ein 30 L-Becken seit ca 2 Jahren laufen mit Javamoos, Christmasmoos und Pellia, im Vordergrund.
Vorne links sind Pogesteron helferi, und ein bisschen Javafarn, weil es mit gut gefällt. Der Javafarn wird aber von der Pellia verschluckt.
Anfangs hatte ich Hornkraut und Wasserpest mit im Becken, bis es gut eingewachsen war.
Jetzt habe ich es raus.
Gedüngt wird 2 x pro Woche mit Provito und Easycarbo von Easy Life, dass muss schon sein. Habe mal versucht es zu lassen,
dann wird das Moos gelb.
Habe auch den Filter mit Moos bestückt, dadruch ist die Filterwirkung sehr gering, aber meine Sakuras und die Posthornschnecken
scheinen sich wohl zu fühlen, sie vermehren sich gut.
Wasserwechsel 1 pro Woche ca. 10 L.

Liebe Grüße Karina

hi benutzt du Easycarbo nur 2x in der Woche? soll doch eigentlich täglich.
 
Hallo Gordon,
ja z.Zt. nur 2 x die Woche, aber dann 2 ml für 30 L. Es ist gut eingefahren und es scheint zu reichen. Anfangs habe ich auch täglich
Easycarbo gedüngt und 1 pro Woche Pro fito. Jetzt teile ich die Provito-Gabe auf 2x pro Woche 2 ml plus 2 ml Easycarbo, es reicht.

LiebeGrüßen Karina
 
Hallo,
Ich plane mein nächstes Becken auch nur mit Moosen zu gestalten. Wie habt ihr für den Bodengrund die Moose aufgebunden, auf Steinen? Oder gibt es eins, was kriechend über den Boden wächst?
Und welche moos arten habt ihr alles genommen? Ein paar Bilder würden mir auch helfen :) mir fehlen nämlich noch ein wenig die Ideen.
Eine Moos Rückwand habe ich bisher nicht geplant.
Ein mooskraut wollte ich auch einsetzen.
Liebe grüße,
Laura
 
Es gibt ein Buch - Moos - Fibel mit Becken und Bilder.
Sowie allen Moosen.
Gruß
Johannes
 
Es gibt ein Buch - Moos - Fibel mit Becken und Bilder.
Klasse :D Das besorg ich mir. Du meinst das vom Dähne Verlag, oder?
Grüßle
 
Moin Steffi,

oh schaue doch einfach in die Literaturliste ... ;)
 
... Da sind ja gar keine Bilder drinnen ... Ich will/brauch Anregung ...

Moin,

Du fragtest nach dem Buch "Moos-Fibel" vom Dähne Verlag ... und da sind halt auch Bilder drin für die, die keine Fantasie haben ...
 
Ich hab mir die Moos-Fibel kürzlich erst gekauft weil ich auch sehr auf Moose stehe. Ich kanns empfehlen. Je nachdem wie fit und sattelfest Du schon bei der Pflanzenpflege bist, würde ich noch ein Büchlein zur allgemeinen Pflanzenpflege empfehlen. Bei mir war das nötig, wegen dem schwarzen Daumen, den ich hab ;-)
 
ich habe mir heute die ersteigert, Moos-Fibel - Friedrich Bitter mal schauen wie die ist
 
Zurück
Oben