Get your Shrimp here

Nordseebecken

Moritz P.

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Dez 2010
Beiträge
719
Bewertungen
54
Punkte
10
Garneleneier
17.465
hi
Ich wollte mal probieren aus meinem alten 120L Becken ein Nordsee Becken zu machen.
Ich wollte mal fragen ob das schonmal jemand probiert hat , und ob ich was beachten muss?
Mfg CR21
 
Hi,

die Nordsee ist ja ein so genanntes Randmeer; ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.
Ozeane haben alle einen Salzgehalt von ca. 3,5 Prozent.
Die Nordsee ist mit guten 3% Salzgehalt zwar etwas weniger salzig, aber in diesem Sinne Meerwasser.

Daher solltest du eher im Meerwasserbereich diesem Thread eine Chance geben.
:)
 
hi
Ich hatte diesen Thread schonmal aufgemacht , aber im normalen Bereich.
Ich wollte einmal wissen ob es geht ein Nordseebecken zu machen , das Becken fast 120L, rein sollten später eigentlich nur normale Strandkrabben , warum nur die ? Tja ich finde sie schon seit meiner Kindheit sehr interessant.Ich wollte wissen wlche Temp. die Krabben Maximal aushalten und welche Minimal ?
In das Becken würde ich nur sand undSteine reinmachen.
Freue mich auf Antworten.
MfG CR 21
 
hi
Ich wollte mal wissen ob ich das salzwasser mit Jodsalz anmischen kann?
MfG CR 21
 
Hallo,
ich hätte das gleiche vor, nur mit H. Sanguineus und etwas kleiner, aber klappt das ohne Filterung?

MfG
 
hi
Ne , also ich habe gehört das man auf jeden fall eine kleine Pumpe drinn haben soll !
Eine Frage noch ; ist es schlimm wenn die temp. im Sommer auf über 26 Grad geht ?
MfG CR 21
 
Hi

Wenn Du Strandkrabben halten willst, solltest Du Land und Wasser haben. Z.B. ein Inselberg aus kräftigen Steinen, evtl. mit Korallenkleber fixiert, damit er nicht mal zusammenkracht. Da Strandkrabben untereinander streitsüchtig sind, würde ich nicht mehr als 3 einsetzen. Da sie auch Entweichkünstler sind, sollte das Aq einen guten Deckel haben. Es sollte Kletter- und Versteckmöglichlkeiten geben. Interessant wäre auch noch ein Einsiedlerkrebs, Steingarnelen, ein paar Strandschnecken und ein paar Miesmuscheln - die aber hauptsächlich als Futter.
Du solltest auch mal ein Ostseebecken in Deine Überlegung einbeziehen. Je nach Fundort hat man dort nur ein Drittel bis sogar nur ein Sechstel des Salzgehalts. Das macht die Wasserwechsel biliger. Die Tiere kennen keine Gezeiten und worauf viele Tiere des Watternmeeres angewiesen sind, und man findet stellenweise Süß- und Salzwassertiere zusammen. Und bis auf den Einsiedlerkrebs (der aber auch dort vorkommt) findet man alle o.g. Tiere auch in stark ausgesüßten Teilen der Ostsee. Ich werde bald hier auch einen thread bringen über mein Ostseebecken, das ich gerade eingerichtet habe. Ich habe es mit Braun- und Rottangen "bepflanzt" Ob sich die bei Lampenbeleuchtung auf die Dauer halten, will ich dabei herausbekommen. Auf jeden Fall finde ich die Idee eines Beckens mit einheimischen (Meeres)tieren gut. Bei der Temperatur könntest Du in dem Inselberg eine Art Schwallbrunnen einbauen. der durch Verdunstung etwas Kühle schafft. 26°C sind schon happig, aber Tiere in Fluttümpelchen können auch das eine Zeit lang aushalten.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,
schade das ich keine Antwort bezüglich der Filterung bekommen habe.
Ist es für diese doch recht anspruchslosen Tiere eigentlich nötig teures Mineral bzw. Meersalz aus dem AQ-Laden zu kaufen,
oder kann man auch Meersalz aus dem Supermarkt nehmen (wäre ja auch direkt aus dem Meer).
Naja, der Schüler und sein Taschengeld.;-)

Mich interessiert das Thema auch, im Urlaub an der Nordsee wird sofort untersucht ob schon Hemigrapsus penicilatus bis zum Urlaubsort vorgetrungen sind.;-)
Wenn man mitten im Binnenland wohnt dann wäre so ein Nordsee Becken schon was feines, nur der Transport der Tiere muss eben gut laufen.

MfG
 
Hi

Ein luftbetriebener Abschäumer würde reichen. Aber falls das Becken nicht ganz gefüllt wird, kann man keine allzu langen Abschäumer verwenden. Außerdem könnten Krabben daran hochklettern und aus dem Aq entweichen. Nimm auf keinen Fall "Meersalz" für Lebensmittelzwecke, da dem die ca. 20% anderen Salze des echten Meersalzes fehlen, es ist fast reines Kochsalz. Wenn Du ein Ostseebecken machstest, bräuchtest Du nur maximal ein Siebtel der Salzmeenge. Filterung ebenso wie bei Süßwasser. Transport: Krabben, Muscheln, Schnecken zusammen mit nassem Tang, ansonsten trocken. Garnelen, Fische: in Plastikbeuteln, die flach liegen und halb Wasser (3cm hoch) halb Luft enthalten.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

Becken mit Tieren benötigen fast immer Technik, von einigen besonderen, manchmal auch fragwürdigen Experimenten mal abgesehen.
Gerade von so grossen Tiere wie unsere Strandkrabben, die sonst täglich von unzähligen Litern Frischwasser umströmt werden, sollte man nicht erwarten das sie in 100l Altwasser ohne Filterung überleben.
Nach der Beschreibung von Wolfgang ist ein Meerwasserbecken aus unseren Breiten sehr wohl möglich, aber weit weg von Technikfrei und auch nicht unbedigt günstig. Klingt für mich eher nach einem Experiment für etwas versiertere Aquarianer die auch finanziell etwas Spielraum haben.

Gruß
Björn
 
Hi Björn

Ich habe nicht von "technikfrei" gesprochen. Aber zumindest auf Dinge wie Umkehrosmose, Nitratwandler, Dosierer für Spurenelemente, Phosphatentferner, und was sonst alles noch für Riffbecken notwendig sein mag, kann man bei Mittelmeer- Nord- oder Ostseebecken verzichten. Auch braucht man viel weniger an Beleuchtung. Solange man Allesfresser wie Krabben, Garnelen oder Einsiedler und ein paar Aktinien hält, ist auch die Futterfrage kein Problem. Viele Fische sind mit TK Futter zufrieden.
Strandkrabben kommen auch noch in den schmutzigsten Hafenbecken vor. Sie sind das im Wasser, was Möwen oder Krähen auf Müllkippen sind. Überhaupt sind Tiere aus solcher Umgebung meist am unproblematischsten im Aquarium.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo!
Ich hab es schon mal mit Strandkrabben versucht. Waren 3 Stück. Größe der Tiere war ca. 3-5cm. Hatte einen Filter drin. Hab an Futter alles mögliche ausprobiert ( Fisch Futter) an nichts sind die so wirklich dran gegangen. Schnecken gaben breits nach 2 Tagen den Geist auf. Die Krabben lebten nicht ganz ne Woche. Ich fand das sehr schade. Hatte vor dem Urlaub gelesen das die Tiere robust sind, alles Fresser sind und Temperaturen bis 30 grad vertragen.
Ach so war ein 60 Liter Becken. Vielleicht war einfach das Becken zu klein, die Tiere machten nicht wirklich den eindruck das sie sich wohlfühlten. Ständig sind die an der Scheibe entlang, wirkten sehr unruhig.

Jetzt leben bei mir seit einer Woche Nordsee Garnelen. Die Futtern am liebsten Futterperlen. ( Wie verückt nach 30 sek. sind die am Futter) Hab diesmal keinen Filter drin, nur so einen Luftsprudler. Schnecken leben auch noch und Herzmuscheln. Bin im moment dabei das Aq nach und nach zu füllen. So wie ich gelesen habe muß der Eimer mit dem Salz drin erst mal stehen. Darf ich mich kurz mit einer frage einklinken ( Sorry). Wieviel gramm Salz auf 10 L. Mach im moment 300 gr.

Vielleicht konnte ich ein wenig helfen.
Gruß Sandy
 
hi
Ich habe gelesen das im Nordseewasser 35 Gramm pro Liter Wasser sind .
Ich habe ja das Glück das ich nur ein Paar Km fahren muss , und dann bin ich bei der Nordsee. Achja was fürn Salz nimmst du zum anmischen doch hoffentlich kein Kochsalz XD.
MfG CR 21
 
Hi Sandy

Ich füttere vielerlei: Muschelfleisch, "Krabben",(Garnelen)(von A..i), Artemia ( alles tiefgekühlt) Reste vom Katzenfutter, Flockenfutter, Futterperlchen, lebende schwarze Mückenlarven, Artemianauplien.
Was den Salzgehalt betrifft: Tiere aus flachen, ufernahen Biotopen sind da sehr anpassungsfähig. Ich musste neulich eine Strandkrabbe, die zu großes "Interesse" an Steingarnelen zeigte, in ein anderes Becken tun, d.h. von Wasser m. ca. 5g/l in Wasser mit 36g/l. Ich habe zu der Krabbe im Eimer 1 Liter Ausganswasser getan und mit einem Infusionsschlauch das 3,6%ige dazulaufen lassen. Dauer etwa 2,5 Stunden. Danach war die Krabbe ohne erkennbare Probleme auf die rund siebenmal höhere Konzentration umgewöhnt. Nach jetzt einerWoche im neuen Becken ist sie putzmunter. Du kannst ohne weiteres auch niedrigere Konzentrationen fahren.

MfG.
Wolfgang
 
hi
Ich war neulich bei einem Bekannten , der hatt auch eine Nordseefütze mit 20 L.
Er hat da drinn 2 Strandkrabben, 2 andere Krabben deren Namen er nicht kennt und ein Paar Miesmuscheln.
Auf dem ersten Bild sieht man die Namenlosen Krabben , vielleicht könnt ihr mir sagen was das für eine ist ?
MfG CR 21
 

Anhänge

  • 01012008729.jpg
    01012008729.jpg
    210,3 KB · Aufrufe: 97
  • 01012008731.jpg
    01012008731.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 101
  • 01012008732.jpg
    01012008732.jpg
    231,9 KB · Aufrufe: 90
hi
Sry mein Fehler die Namenlose sieht man auf dem letzten Bild.
MfG CR 21
 
Hallo,
der namenlose Pflegling heißt Hemigrapsus sanguineus oder Japanische Strand/Küstenkrabbe.
Würde mich mal interessieren wie wenig salz die aushalten, den ich mag unsere heimischen Strandkrabben zu sehr um sie in ein 60Ltr Becken zu sperren.
Diese Krabbe bleibt auch kleiner, bis 3cm Carapaxbreite, wo hat dein Bekannter die den aufgelesen?
Die Ausbreitung von Neozen im Bereich der Dekapoden interessiert mich schon länger.

Nochmal zur Filterrung, habe ich richtig verstanden das man für ein Nordseebecken einen eiweißabschäumer braucht und für die Ostsee Variante nur einen normalen Filter?


MfG
Martin
 
Hi

Was Abschäumer anbelangt, so dürfte das nicht von Ostsee oder Nordsee, also letzlich vom Salzgehalt, sondern von der Besetzungsdichte und vom Anfall von Nahrungsresten abhängen. Immerhin verwenden Teichianer mit Koi auch im Süßwasser Eiweißabschäumer. Auch spielt es eine Rolle, ob es genügend Resteverwerter wie Garnelen, Flohkrebse, Asseln, Schnecken oder Einsiedler gibt. Mit Abschäumer ist man auf der sicheren Seite; er braucht ja nicht permanent zu laufen. Im Gegensatz zum Filter.

MfG.
Wolfgang
 
hi
Mein Bekannter hat sie bei uns an der Küste gefunden wir wohnen ziemlich nahe an der Dänischen Grenze.
MfG CR 21
 
Zurück
Oben