Get your Shrimp here

Neues Sulawesi Becken

Hab dir ne PN geschrieben.
Frag Juli,sonst könnten sie auch in mein kleines Brackbecken,
das ist aber noch nicht lange am laufen
und ich weiß nicht wie gut das Becken eingefahren sein muss.

LG Steffi
 
Hallo Sven,

hab dir grad schon ne PN geschrieben ;)

Ja, das sind Brackwassertiere, wobei sie sich meist nicht im Wasser, sondern über der Wasseroberfläche aufhalten. Klettern auf Ästen rum und suchen dort ihr Futter.

Also: NIX SÜSSWASSER! :eek:

Lieben Gruß von Juli

P.S.: hätte schon noch Platz im meinem Mangrovenbecken... :rolleyes:
 
von der Red Flower würde ich vorsorglich abraten.


Die Towuti Red Flower und die Red Cherry sind sog. Futterpflanzen und werden von den Garnelen & Tylos gegessen. (Eine Schachtel Zigaretten hält auch nicht ewig ;))
Deshalb kann ich auch nicht sagen ob diese Pflanzen jemals anwachsen. Im Regelfall sind sie je nach Garnelenanzahl 2-4 Wochen im AQ.

Der Name Sulawesi & Towuti Moos ist leider etwas irreführend, da dieses Moose keine 27-28°C. vertragen. Es wird braun, die Garnelen lieben es aber trotzdem, deshalb lasse ich es drin.
Lt. Indonesien, kommen diese Moose aus den kühlen Zuflüssen der Berge. Die Moose brauchen angeblich auch CO2.

Die Sulawesi Plant, Red Flower, Red Cherry, Eriocaulon sp, Limboto plant und angeblich auch die Red Plum vertragen alle das 28°C. warme Wasser. Allerdings sind diese Pflanzen nur sehr schwer zu bekommen.
 
Hallo Jürgen,

ja das ist ja mal eine Info. :hurray: Dankeschön! :)


Das "Towuti Moos" wächst bei mir auch nur bei 23°C, ohne zusätzliches CO2. Alles andere wie vor.

(Gibt es vielleicht auch Infos zu Haltungsbedingungen der Spongis? :rolleyes:)
 
Hallo Elisa,

meinst Du mit Spongis den Schwamm oder die Harlekin ?
 
Hallo Jürgen,

entschuldige bitte. Ich meinte mit "Spongis" salopp Schwämme.
 
Ich habe es mit der Sponge Snail und dem Fresh water cylinder sponge probiert.
Die halten sich nur eine paar Tage. Ich habe sie mit Liquizell eingenebelt, nützt alles nichts.
Ich lass es auch, denn das wäre sinnlose Verschwendung. der Tier & Pflanzenwelt.
Das gleiche gilt übrigens für die Ottelia.
 
Nabend alle zusammen,

war recht aufregend bezüglich der Schnecken Sulawesi King. Ich kann es wirklich bestätigen diese Schnecken sind nichts für ein Sulawesi Garnelen becken.
Die flüchten gradezu aus dem Wasser und suchen schutz an der Oberfläche. Bin nun sehr froh das sie bei Juli ein neues zuhause gefunden haben. Danke an alle, die meine fehltritt mit ausbügeln geholfen haben.:hurray:
 
Nocheinmal Hallo,

nun aber näher zu meinen neuen mitbewohnern aus Sulawesi. Ich habe bereits den ersten Nachwuchs in einem Becken gefunden:rofl:, hoffe es ist zu erkennen.
Und es kallt weiter, sind noch mindestens 5 Damen :hurray::hurray:die Eier unter dem Bauch tragen.
Hätte ich nach so kurzer Zeit nicht erwartet. :rofl:
Wer kennt den Namen dieser Garnele ? Ich habe sie unter den Namen Mini Blue Bee erhalten.
Zum Teil sind sie rot und eine ist richtig blau mit vielen kleinen weißen punkten.
 

Anhänge

  • IMG_2451_Blue_Bee_1.jpg
    IMG_2451_Blue_Bee_1.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_2448_Baby_01.jpg
    IMG_2448_Baby_01.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_2454_Blue_Bee_2.jpg
    IMG_2454_Blue_Bee_2.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 177
Hallo!

Ich wollte mal aus gegebenem anlass fragen, ob das normal ist, dass die Kardinals-Damen so blass werden, wenn sie eier tragen.

Ich hab grad eine im Becken, die auch eier trägt, bei der hab ich aber das Gefühl, dass sie im Moment noch kräftiger gefärbt ist, als vorher.

Sonst wünsche ich viel Erfolg mit den Tieren!


Grüße

Paul
 
Hallo Paul,
kann ich dir leider nicht genau sagen, möchte aber vermuten, das es sich um unterschiedlich Farbschläge handelt. Auch ich habe unterschiedlich gefärbte Tiere.
 
Moin Moin,

tja, nun hat es auch mich erwischt,

in der ersten Woche war noch alles bestens Tag 3-7 der neuen mitbewohner keinerlei verluste.
Dann aber nach dem ersten WW, den ich recht sparsam gemacht habe.
Fing die Sch***e an.

Mir fiel eine Mini Blue Bee auf, die plötzlich einen dunklen schwanz und einen sehr hell Bereich direkt hinter dem Kopf bekommen hat.
Kurz darauf ist sie denn auch verendet.

Ich habe sie auch gleich entsorgt. Aber das Spiel hat sich bis jetzt fast jeden Tag wiederholt.
Hauptsächlich verenden die Tiere aber in der Nacht so das ich es nicht immer mitbekomme. Dann fällt die Entsorgung eben schwerer.
Ich kann auch gleich hinzufühgen das sich die anderen Garnelen auf die toten Tiere stürzen und sie fressen. Und das ist meine größte sorge, das sie sich so weiter anstecken.
Ich habe auch schon verdächtigte Tiere separit, hilft allerdings nur bedingt den z.b. bei den Kardinal kann ich das nicht immer erkennen. Wegen der unterschiedlichen Färbung der Tiere.
Sie sterben von jetzt auf gleich eben noch gefressen hocken sie im nächsten Augenblick tot auf den boden.

Es ist nicht zum aushalten. Ich hoffe das hat bald ein ende mit der Säuche.
 
Ohweh Sven!
Das tut mir so leid!
Jetzt weiß ich auch wieder warum ich mich nicht an die Sulawesis ran traue!
Ich drücke dir die Daumen und hoffe die Sulawesi profis können dir helfen.

Liebe Grüße Steffi
 
Das sind Wildfänge, und da ist leider nicht mehr viel zu machen !!
Die Kardinäle sind weniger anfällig als z.B: die Goldflakes oder Malilli Red !!
Die vielen eiertragenden Weibchen sind ein typisches Indiz für WF !!
Mit Deinem WW hat das sicherlich nicht viel zu tun !!
 
Kennt von Euch jemand die inkubationszeit von der Säuche? oder wann machen sich die syntome bemerkbar?

Ich hoffe auch das ich das stoppen kann.
 
Kennt von Euch jemand die inkubationszeit von der Säuche? oder wann machen sich die syntome bemerkbar?

Ich hoffe auch das ich das stoppen kann.
Hallo!

Ich habe das so verstanden, dass diese Seuche nur Wildfänge bekommen und dass sich die Tiere nicht gegenseitig anstecken.

Bei Mr. Krabs auf dem Blog steht, dass er zum Teil Tiere hatte, die mehrere Monate mit diesem Fleck leben konnten und auch noch Nachwuchs bekommen haben.

Nachzuchten bekommen diese Krankheit/Säuche nicht.

Ich hab damals aus Unwissenheit Wildfänge gekauft weil ich nicht wusste, dass es welche sind. Ich bereue das total. Lieber 5 Eur / Tier mehr ausgeben und dafür weniger Verluste erleiden. Und für die Tiere selbst ist es auch noch besser.

Wobei ich mich grade frage, ob die Tiere im Ursprungsbiotop auch an dieser Säche sterben.

Grüße
 
Hallo MrMystic,
schade das ich Deinen richtigen Namen nicht kenne.
Was ich an den Aussagen nicht so ganz verstehe ist folgendes. Die Tiere unterscheiden sich doch nicht WF und Nachzuchten der gleichen Art sind gleich. Sollten also wie auch immer angeteckt werden können. Warum nicht bei NZ?
Wenn es ein Parasiet ist wird er möglicherweise mit einem Toten Tier entsorgt. OK, Dann bekommen ihn NZ nicht, ist richtig, er ist ja nicht mehr da. Wenn es aber etwas anderes ist, müßten auch Nachzuchten betroffen sein, oder?
Noch eine schlaue Frage.
Wie sieht es denn im Ursprungsbiotop aus, MrMystic hat recht, da sollte dann ja auch alles voll mit Toten Tiere sein b.z.w. warum gibt es überhaupt noch Tiere dort.

Ist es vieleicht doch etwas anderes, vieleicht eine Umstellung auf unser Wasser, Stress der dem Tier zuschaffen macht und bei einigen zum exitus führt? Das sollte dann aber nicht ansteckend sein und nach einer gewissen Zeit aufhören.

Ich möchte gern meine Frage noch einmal wiederholen, wenn wir viele Erfahrungen sammeln, kommen wir vielleicht ein stückchen weiter. Also last hören und schreibt.

Kennt von Euch jemand die inkubationszeit von der Seuche? oder wann machen sich die syntome bemerkbar? Und wann hörten die Ausfälle auf?

Gruß
Sven
 
Hallo MrMystic,
schade das ich Deinen richtigen Namen nicht kenne.
Was ich an den Aussagen nicht so ganz verstehe ist folgendes. Die Tiere unterscheiden sich doch nicht WF und Nachzuchten der gleichen Art sind gleich. Sollten also wie auch immer angeteckt werden können. Warum nicht bei NZ?
Wenn es ein Parasiet ist wird er möglicherweise mit einem Toten Tier entsorgt. OK, Dann bekommen ihn NZ nicht, ist richtig, er ist ja nicht mehr da. Wenn es aber etwas anderes ist, müßten auch Nachzuchten betroffen sein, oder?

<- Paul heißt

Also ich weiß nicht womit das zusammenhängt, allerdings lassen die beobchtungen hat darauf schließen, dass es es problem mit WF ist.

Grüße

Paul
 
Moin,
nach längere Zeit wieder einmal neue Infos was sich alles getan hat.

Meine Wasserwerte sehen jetzt, mit dem neuen GH Test so aus.

PH 8
Gh 9

Leider hält das Sterben noch immer an, nicht mehr so schnell aber vereinzelt. Ich kann auch nicht wirklich sagen, das es den Tieren anzusehen ist wenn sie erkrankt sind. Erst im letzten Stadium kann es mit Bestimmtheit gesagt werden, dann geht es aber wirklich sehr schnell bis zum tot.
Seit einiger Zeit versuche ich die toten Tiere so schnell wie möglich aus dem Becken zu bekommen, noch bevor sich die anderen an den toten zu schaffen machen. Erwische ich eine (gesunde) Garnele das sie sich an der toten vergangen hat, fange ich auch sie heraus und setze sie in ein anderes Becken.
Dort sitzt bereits seit 3 Wochen eine Kardinal die einen hellen Fleck hat, Das könnte aber auch ein Ei-Fleck sein. Ein weiterer Gast den ich nicht weiter bestimmen kann, der aber noch keine Anzeichen hat. nur meine in Verdacht geratenen Goldfecks sind nach kurzer Zeit umgekippt. Ob das Umsetzen einen Sinn macht, kann ich nicht sagen. Es ist eben wie alles nur ein Versuch der Sache Herr zu werden.

Ich fragen mich nur, was haben andere unternommen um es in den Griff zu bekommen. Einfach in den Wasserkocher damit kann doch keine Lösung sein. Im Augenblick halten die sich leider zurück. Schade!

Nur meine Goldfleck sind fast alle eingegangen, das sind aber auch die größten und die schnellsten wenn es darum geht an die toten Tiere zu gehen. Auffällig an den Tieren war jedoch schon wie ich sie bekommen habe, das viele aussahen als hätten sie Probleme mit der letzten Häutung gehabt. Aber eher Oberflächig, nicht im Körper und an unterschiedlichen stellen. Die Goldfleck sollten aber eigentlich Nachzuchten sein.

Von den Kardinal kann ich sagen, das ich auch hier Verluste hatte, aber lange nicht so viele und es scheint sich etwas eingependelt zu haben.

Blue Been: Ja das waren WF. Auch hier gab es Verluste, wenige aber auch immer Eiertrgende Garnelen. Habe schon einen Schwung Nachzuchten.

Werde weiter berichten
 
Zurück
Oben