Get your Shrimp here

Neues Sulawesi Becken

Frust

Also liebe Gemeinde ...
Ich habe beschlossen, mein Sulawesibecken aufzugeben.

Drei mal habe ich mir 10 Tiere besorgt, zwei mal dachte ich, JETZT habe ich die vorherigen Fehler ausgemerzt, und immer wieder sind mir alle Tiere verstorben ... offensichtlich sind die kleinen Racker nicht mit meinem Wasser kompartibel :(
(Hohe Karbonhärte, daher 50:50 mit Regenwasser gemischt - EINER der Versuche Fehler zu beseitigen).

Um jetzt nicht noch weitere arme Kreaturen auf die Lichtung am Ende des Weges zu schicken, gebe ich das Becken lieber auf, päppel meine orangenen Tylos weiter und wandel es in ein Apistogramma-Becken um.

Komisch ist:
meine dunkelblauen Tiger (danke @ Uwe) in einem anderen Becken entwickeln sich prächtig, fressen, werden speckefett und häuten sich problemlos.

Holger
 
Moin Moin,
zeit für ein update.

Ich habe inzwischen ein wenig investiert und mir ein UV Klärer sowie einen PH Tester von Hanna zugelegt. Somit werden die Ergebnisse ein wenig genauer.

Meine Wasserwerte sehen jetzt so aus.

PH 8,42
Gh 8
Leitw. 474
Temp 27,5
ppm 238


Das Sterben ist noch immer nicht beendet, aber nur noch vereinzelt.

Es macht anscheinend durchaus sinn die Tiere bei der kleinsten Veränderung am Panzer (hauptsächlich bei den Goldfacks) oder auch Verfärbungen (Kardinal) und Verkrüppelungen des Rostrums/Antennen (Harlekin) aus zu sortieren. Erholt hat sich keines der Tiere mehr.

Die Hinweise werden mit jeder Häutung deutlicher und führen dann nach einer Häutung zum Tode. Oder aber verhungern bei einer Verkrüppelung.

Was mich allerdings ein wenig wundert ist, das meine Tiere aus der gleichen Quelle kommen wie die von anderen im online Shop oder auch hier im Forum. Die sie dann weiterverkaufen.
Hier handelt es sich laut Beschreibung immer um Nachzuchten. Die müßten doch auch das Problem haben. Leider schreiben diese nie über ihre Ausfälle, warum eigentlich nicht?? Oder habt ihr etwas, das ihr nicht verraten möchtet??

Nicht desto trotz, habe ich den ersten Kardinal Nachwuchs von 2 Garnelen. Wie viele, das sind ist aber unmöglich zu sagen. Zu sehen bekomme ich max 2 Stück und die sind auch nur dann zu erkennen wenn sie sich bewegen.

Somit habe ich Nachwuchs von den Caridina loehae und den Kardinal. Wenn die sich etablieren ist das schon einmal nicht schlecht.

Aufgeben werde ich aber noch nicht, im September werde ich einen weiteren Versuch starten. Dann aber genauestens begutachten und sortieren. Das ist jetzt schon sicher.

Bis dahin ist aber noch etwas zeit und es wird weiter Erfahrungen gesammelt.

Bis dann
 
Hallo,
beim UV-Klärer bin ich mir einfach nicht sicher ob er nun was bringt im Sulawesi Becken oder nicht. Ich betreibe ein Becken mit, den Rest ohne UV- Klärer und kann keine Unterschiede feststellen.
Meine persönliche Meinung & Beobachtung ist, dass die größeren Arten wie Spinatas, Mailili Red etc. eher zu Häutungsproblemen neigen. Bei Kardinal und Harlekin konnte ich dies nur sehr selten beobachten.
 
Hallo Sven,
ich hab seit dem 26. Juli die kritische 8 Wochen Marke überschritten und habe einen Ausfall bei den Kardinälen.....(vor ca 14 Tagen)

Ansonsten machen Alle einen fiten Eindruck und mein Becken ist ohne UV Klärer.....

Ich hoffe es stabilisiert sich bei Dir auch wieder......diese schönen Tiere zu verlieren ist einfach bitter...
 
Hallo
wollt ma fragen welche Wasserwerte für Sulawesis gut sind
hab gehört das für Kradinals meißt auch schon leitungswasser reicht wollt aber sicher gehen
wäre nett wenn ihr mir konkret die Werte sagen könntet



Ps: wusste nicht wie man Beitrag schreibt also schreib ich einfach hier ma meine frage rein^^
 
Hallo Heidi, hallo Jürgen,
die Sache mit dem UV Klärer wird ja auch sehr unterschiedlich diskutiert. Ich werde den Klärer in meinem neuen Becken einsätzen, nicht in dem Wandaquarium. Das geht schon aus platz Gründen nicht.
Ich hoffe das ich mit dem Klärer zumindest die Ansteckung eindämmen kann. Ein Versuch ist es immerhin wert.
 
ich habe mittlerweile das Gefühl, das man die Kardinal nicht zu füttern braucht, wenn das Becken gut eingefahren ist. Kann das sein, wenn ich bei euch so in den Beiträgen lese, füttert ihr nur um euer gewissen ein wenig zu beruhigen. Bitte ist nicht bös gemeint.
So liest es sich eben wenn ihr schreibt" eigentlich nehmen die Kardinal nichts an".

Bei den Goldfleck sieht das schon anders aus, die versammeln sich um ans Futter zu kommen.

Könnt ihr das bestätigen? Oder wie sehen eure Beobachtungen aus?
 
...Kann das sein, wenn ich bei euch so in den Beiträgen lese, füttert ihr nur um euer gewissen ein wenig zu beruhigen. ...
Naja strenggenommen müssen IMHO keine Garnelen in einem gut laufendem Becken gefüttert werden.

Wenn ich Verreise werden meine Fische über einen Futterautomaten mit Futter versorgt, die Nelen bekommen eine normale Portion am Tag der Abreise und dann die ganze Zeit nix. Ich beobachte keine Verluste.

Ich glaube es geht mehr darum den Nelen etwas Abwechslung zu bieten. Die Kardinälchen nehmen das halt nicht so dankend an, wie andere Nelen.

Ich glaube aber schon, dass die an das Futter gehen, oder die Schnecken freuen sich :)
 
ich habe mittlerweile das Gefühl, das man die Kardinal nicht zu füttern braucht, wenn das Becken gut eingefahren ist. Kann das sein, wenn ich bei euch so in den Beiträgen lese, füttert ihr nur um euer gewissen ein wenig zu beruhigen. Bitte ist nicht bös gemeint.
So liest es sich eben wenn ihr schreibt" eigentlich nehmen die Kardinal nichts an".

Bei den Goldfleck sieht das schon anders aus, die versammeln sich um ans Futter zu kommen.

Könnt ihr das bestätigen? Oder wie sehen eure Beobachtungen aus?

Hallo,
Kardinäle sind nun mal sog. Nahrungsspezialisten. Bei Nachzuchten kann ich keinesfalls bestätigen dass sie nicht ans Futter gehen. Bei den Wildfängen mag das anders aussehen.
Ferner richtet es sich bestimmt auch nach Beckengröße und Anzahl der Garnelen im Becken.

Gruß Jürgen
 
Moin,

so, ich glaube ich und die Garnelen haben es geschafft. Letzte Woche ist mir keine mehr umgefallen. Endlich!

Dem Nachwuchs geht es jetzt auch prima und es werden immer mehr. So gefällt es.

Meine Aktuellen Wasser Werte

PH 8,49
LW 433
Temp 27,5
PPM 219

Ich werde dann im September meine 9 anderen Becken mit Sulawesi Garnelen besetzen. Mache mir schon fleißig gedanken welche es dann werden sollen.
 
Hallo Heidi,
der Gedanke ist mir bei der Erkrankung der Garnelen gekommen. Es ist zumindest in der ersten Zeit besser sie in Artenbecken zu halten um die Ansteckung nicht auf alle Arten übergreifen zu lassen. Ferner wird es ein Quarantäne Becken geben für die Tiere bei denen ich mir nicht sicher bin ob sie krank sind.
Na und dann hat meine Frau einen fatalen Fehler begangen, sie war mit meiner muschelecke nicht zufrieden und hat gesagt ich soll es mir doch etwas schöner machen.
Gesagt getan und mach 9 aus 2 Becken. Etwas ungenau erklärt und die Sache war geritzt.
Hinzu kommt, das das Hamburger Wasser dafür geeignet zu sein scheint, mit 7,76 kommt es aus dem Hahn und mit HMF komme ich locker auf 8,4. Prima geeignet also für Sulawesis.



Auf die Harlekin werde ich aber verzichten, das geht glaube ich nicht gut. neee neee
 
Hallo Sven,
und Deine Frau lässt sich sooooo leicht hinters Licht oder besser gesagt hinter die Becken führen?
:smilielol5:

Das gesamte Vorhaben finde ich sehr mutig und bin sehr gespannt was daraus wird.
ich wünsch Dir auf alle Fälle viel Erfolg!:hurray::hurray::hurray:
(wir SulawesianerInnen müssen doch zusammenhalten...)
 
Moin und Hallo Heidi,

ich würd nicht sagen das ich meine Frau hinters Licht geführt habe. Letztendlich war es sogar Ihr Vorschlag.
Na ja nicht ganz, was die Anzahl der Becken betrifft. Aber hübscher ist es geworden.:smilielol5:


Hier soll es ja um das Wandaquarium mit den Sulawesis gehen.
Im Augenblick kann ich nur positive Nachrichten weitergeben.
Es läuft alles prima, keine weiteren Verluste durch die Krankheit auch wenn 3 von meinen 4 Spinata diese Verfärbungen zeigen.
Zusätzlich habe ich noch voller Freude gesehen, dass eine Spinata sogar Eier trägt. :rofl: Drückt alle bitte kräftig die Daumen, das sie noch so lange durch hält. Dann habe ich doch noch Hoffnung das Caridina Spinata bei mir bleibt.
 
Hallo,
jetzt ist wieder ein Monat vergangen und es ist wirklich Ruhe eingekehrt. Nur die Geschichte mit den Eiern der Caridina Spinata war eine Luftnummer. Leider keine Eier und heute habe ich noch ein Tier herausnehmen müssen. Die Fühler zeigten alle steil nach oben, für mich ein Indiz das das Tier in den letzten zügen liegt.
Somit habe ich jetzt noch 2 eine gesunde Spinata und eine mit Anzeichen.


Kardinal und Blue Bee vermehren sich gut, ich konnte letzte Woche einmal 50 Kardinale zählen, plus die ich nicht sehen konnte. Ist doch gar nicht so schlecht.


Ich habe auch noch eine rote/braune Art aus Sulawesi die so 2,5 bis 3cm groß wird. Leider aber so überhaupt keine Idee was das für eine sein könnte. Einige haben auch schon Eier unter dem Bauch.


Vielleicht bekomme ich ja einmal ein Bild hin.


Bis dahin
 
Juhu,

seit ich die Becken und Garnelen bei dir in echt gesehen habe, bin ich schwer am überlegen ob ,wie und wo bei mir noch ein becken hinpasst;) doof ist nur ein will auch ein MW-Becken;)

Wie gehts den dem Rest aus deiner letzten Order, was machen deine Schnecken?

Gruß aus Sasel
 
hallo,

der thread ist ja voll gemein!
bin jetzt auch schon am überlegen, wo man noch ein kleines aq hinstellen kann.
vorteil wäre auch, dass ich nicht groß an den wasserwerten rumspielen müsste, dafür müsste ich mir aber nen heizstab kaufen^^

greetz roland
 
Hallo Riccardo,
danke Deiner Nachfrage, soweit sieht es nicht so schlecht aus. Verluste sind natürlich auch noch vorhanden aber lange nicht so viele wie bei dem ersten mal. Den Schnecken geht es allen super, sie sind auch schon fast alle egel frei und ich kann bald Orange Tylos guten gewissens abgeben. 15 Stück sind dann doch zu viele.
 
Hallo Roland,

warum gemein? Ist nicht grad ein Erfolgs Story geworden.
Leider sehe ich es mehr aus dem Blickwinkel, zu viele Verluste und jeder Tag ist ein Tag des bangens. :o

Seit meinem letzten Eintrag sind mir täglich Garnelen umgekippt und hat sich erst in der letzter Woche wieder gegeben.
Somit stehe ich jetzt wieder mit a 20 Tieren pro Art dar wie am Anfang. Eine Kardinal trägt jetzt wieder Eier und ich hoffe, dass das jetzt gut geht.
Warum das so gekommen ist, da bin ich mir nicht so sicher. Geändert hatte ich nichts und vermute nun in zwei Richtungen.


1. PH stieg im Tagesverlauf auf 8,6. Vermutlich war das aber keine neue Veränderung.
2. Somit komme ich auf eine Bakterien Vermehrung durch die Zunahme des Bestandes. Kann sein, dass das der Filter nicht geschafft hat.
Beobachten konnte ich zumindest, das nach jeder Fütterung, egal was oder wie viel, die Tiere unmittelbar nach der Häutung eingegangen sind, egal ob jung oder alt.

Ich bin mir jetzt bewusst, das mich wieder einige verteufeln werden, aber seit 2 Wochen füttere ich jetzt nicht mehr und es geht den Tieren gut.
Bei der Anzahl in dem Becken finden sie genug aufwuchs und das reicht. Sollten es wieder mehr werden,
werden ich nicht nur sparsam fütter sondern noch weniger. Und ein zweites Becken mit Kardinal Garnelen starten in dem mehr Filterfläche vorhanden ist.

Gell Karin:D
 
juhu,

na dann drück ich dir mal die daumen, mir sind zb 9 meiner 15 trilcolour Geweihschnecken eingegangen :( hab sie dann rausgenommen irgendwie haben sie sich tagelang nicht mehr bewegt bis sich irgenwann gar keine regung mehr zeigten

gruß
 
Zurück
Oben