Get your Shrimp here

Neues Projekt: 60 Liter Schieferbecken

Hallo Achim,
sehr schönes Becken.
Freue mich schon auf neue Bilder, vorallem nach dem Beleuchtungsumbau, nun in der Kalten Jahreszeit findest bestimmt mal Zeit ;)

Gruß
Maria
 
Wenn Du mit der Einrichtung fertig bist, gebe ich Dir meine Addi. ***GRINS***

Ich bin schon sehr auf Deinen weiteren Bericht gespannt.
 
Hallo Achim,
sehr schönes Becken.
Freue mich schon auf neue Bilder, vorallem nach dem Beleuchtungsumbau, nun in der Kalten Jahreszeit findest bestimmt mal Zeit ;)

Gruß
Maria
Hi,
danke für die Blumen. Gerade heute habe ich die letzten Bauteile für die Beleuchtung geordert, nach dem ich festgestellt habe, daß es nun wirklich zu kalt ist, um noch im Garten zu arbeiten - die letzten zwei Hochbeete werde ich also im Frühjahr fertigstellen müssen.


Mittlerweile haben sich die Pflanzen (fast) sehr gut entwickelt - fast deswegen, weil erwartungsgemäß vorn im Schatten des Schieferbaus zu wenig Licht ankommt - die Pogos hab ich da erst einmal herausgenommen.
Die PHB zeugen unverändert Nachkommen am laufenden Band - und fressen die Larven gleich wieder auf. Die, die ich hinter den HMF separieren konnte, wachsen ganz ordentlich, vier von ihnen haben bereits eine Länge von gut 1 cm und schwimmen mittlerweile wieder im Becken.
Die Red Bee habe ich um 6 Tiere (von cuxi) aufgestockt, zwei hatten ja versucht der Strömung folgend über den HMF nach draußen zu turnen - was ihnen leider auch gelungen ist.
Beim letzten TWW habe ich zum Aufhärten des TE-Wassers von Duradrakon M (B) auf das Bienensalz umgestellt, es braucht wohl noch einige TWW, bis das insgesamt ausgetauscht ist.
Die Düngung erfolgt unverändert sporadisch mit Amtra System Aquariendünger - ich gebe etwa die Hälfte der empfohlenen Menge in drei Teilen über die Woche verteilt.
Gefüttert wird übrigens mit JBL Nano Bel, Sera Vipagran Baby, Grindalwürmern, Daphnien und Sera Micron, Spirulinapulver, sowie Cyclop Eeze für den Nachwuchs. Das Ganze jeweils in möglichst kleinen Portionen, so das es im Sinken gefressen werden kann. Den Rest holen sich die C. Pygmaeus, die Bienen und Schnecken.
Der TWW erfolgt alle 8 - 10 Tage zu ca. 35%
 
Hi,

kleines Zwischenupdate: Die ersten beiden Bienenweiber tragen Eier - ob´s am Umstieg auf´s Bienensalz liegt? Bin mal gespannt, ob sie hochkommen und hoffe, daß die Perlhühner sie nicht finden. Bin gespannt.
 
Zwischenupdate: Nach weiteren Paarungsschwimmen sind zwei weitere Bienenweiber "tragend", der erste Perlhuhnnachwuchs ist mittlerweile so groß, daß er durch seine gefrässige Verwandschaft nicht mehr gefährdet ist - 11 Jungtiere habe ich vorhin gezählt und es hängen schon wieder jede Menge "Semikolons" im Becken herum - die zwei PHB Kerle und sieben PHB Weiber sind recht aktiv. Hatte gar nicht mit soviel Nachwuchs gerechnet - hat jemand eine Viagra ins Bienensalz gebröselt? Oder einen Fruchtbarkeitstanz in meinem Büro gesteppt?
Nur die C. Pygmaeus halten sich noch zurück - gottseidank. :)
Wenn ich es dann endlich mal schaffe, die neue Beleuchtung fertigzustellen, gibt´s auch wieder neue Bilder.
 
Latüchte

Heute hatte ich ein paar Stunden Zeit und habe mit dem Bau der LED-Beleuchtung begonnen - zumindest was den konstruktiven Part betrifft:

018_kl.JPG

Der Holzrahmen wird hinten am Unterschrank mit Flügelmuttern befestigt, entsprechende Schraubbolzen befinden sich schon am Schrank, darüber kann ich die Beleuchtung einfach und schnell in der Höhe verstellen.

019_kl.JPG

Der 120mm Lüfter ist noch nicht der endgültige - da kommt ein über Poti geregelter 140mm Lüfter hin, der bläst dann über und unter den Alukühlkörper.

022_kl.JPG

Die Beleuchtung ist mit zwei Scharnieren mit der Halterung verbunden und kann so einfach hochgeklappt werden.
 
Hi,
so, die LED Beleuchtung ist installiert. Ist noch nicht ganz fertig, da die Verkabelung noch "versteckt" werden muß, das werde ich in den Tagen nach Weihnachten angehen.

Hier mal ein erstes Bild:

001kl.JPG
 
Meinst du das bisschen Licht reicht für deine Bepflanzung aus?

Gruß
Micha
 
Ja, sollte reichen. Es sind 3x 10W LED Module mit jeweils ~820 Lumen.
Ich habe vorher ein 50x30x30 cm Becken mit zwei dieser LED mit gutem Erfolg "befeuert". Mal sehen, wie es sich entwickelt.
 
Klingt interessant, dann mal viel Erfolg. Bin schon gespannt wie es sich weiter entwickeln wird
 
Das sieht ja ganz schön schummrig aus. Steigt dadurch die Fortpflanzungsrate? Ich drück dir jedenfalls die Daumen, dass es so funktioniert.
 
Das täuscht. Ich hab nur eine kleine Automatikknipse, die hat ein Problem mit Belichtung wegen des Gegenlichts.
 
Hallo Achim.

Noch eins zum Material: In Baumärkten gibt´s meist zwei Sorten "Bastelglas": Das Günstige ist spröde, springt schnell, ist nicht so lange haltbar und läßt sich imho schlechter bearbeiten.
Das andere heißt PMMA und ist ein Drittel (?) teuerer, aber deutlich besser zu bearbeiten - genau das sollte man nehmen. Das Material heißt korrekt Polymethylmethacrylat, kurz PMMA, der Handelsname ist z.b. Plexiglas.
Du sprichst dich hier ja quasi für PMMA und gegen Polystyrol aus.
Einfach aus der Sicht der besseren Bearbeitbarkeit des PMMA? Oder hat das für dich noch andere Gründe?

Mir wurde über PMMA gesagt, daß es aufquillt, was Polystyrol anscheinend nicht macht.
Kommt sicher auf den Einsatzzweck an. Als Abdeckung wäre somit PMMA nicht geeignet, da es sich dann durch biegen würde.
Unter Wasser spielt dieser Einwand sicher keine Rolle.

Und vom Aspekt der Abgabe von unerwünschten Stoffen kann man wohl beides verwenden, wenn man so in den einzelnen Foren etc. liest.

Was die Verklebung von PMMA oder auch PS angeht...hält das mit dem Silikon auch auf Dauer?
Vermute mal du hast den Ottoseal S28 verwendet, welche ja eigentlich nicht für diese Materialien gedacht ist.
Hab auch im Internet gelesen, daß Silikon und Plexiglas auf Dauer nicht hält.
Ob es nun nen Unterschied macht, ob Plexi auf Plexi oder Plexi auf Glas konnte ich aber noch nicht heraus lesen....
 
Hi Markus,

PMMA ist imho formstabiler, leichter zu bearbeiten und belastbarer. Es wird als Material für Brillengläser, Zahnprothesen und Fensterverglasungen genutzt, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es aufquillt.

Bisher hatte ich mit der Kombi Plexiglas und S28 noch keine Probleme, wobei in diesem Becken das Silikon nicht viel halten muß.
 
Hallo Achim.

Das mit dem aufquellen von PMMA wurde mir so gesagt...Erfahrungen habe ich da selber nicht.

Was PMMA und S28 angeht, verwendest du das schon länger/öfters so? Auch in anderen Becken, wo mehr Belastung auf den Nähten herrscht?
Rein aus Neugierde, da man überall liest, daß Silikon und Kunststoffe das keine Verbindung eingehen.
 
Hi Markus,

bisher habe ich Silikon/PMMA nur für Kiesblenden oder Halterungen für Steinaufbauten eingesetzt - also keine starke Belastung.
 
Hi,


mal ein Update: Die LED Beleuchtung hat sich bisher sehr gut bewährt, die Pflanzen müssen recht häufig "reduziert" werden, das Licht wirkt Klasse und gibt dem Becken zusätzlich Tiefe.
Der Besatz vermehrt sich beständig weiter - die Perlhuhnbärblinge (Danio margaritatus) sind von ehemals 9 auf aktuell 30 Tiere angewachsen, 15 habe ich bereits vor ein paar Wochen abgegeben, demnächst werde ich wieder 15 - 20 Tiere abgeben, etliche neue Larven sind auch schon wieder zu sehen. Einige Larven habe ich separiert, andere wurden - wie immer - bereits von der Verwandschaft vertilgt.


Bei den Corydoras pygmaeus hat sich bisher nichts getan - was mich nicht stört, die sich ständig vermehrenden PHB reichen mir schon. Möglicherweise liegt´s an der Temperatur - das Becken hat 23°C.


Bei den Red Bee hatte ich erst befürchtet, dass die Perlhühner den gesamten Nachwuchs fressen, was leider zum grossen Teil wohl auch geschieht. Vier Weiber waren tragend und ich habe lange Zeit keinen Nachwuchs gesehen. Heute jedoch sassen plötzlich 5 Minibienen von 10 - 12 mm Länge "grasend" auf der obersten Schieferplatte - was mich sehr gefreut hat.
Ich hatte schon darüber nachgedacht, die PHB komplett auszuquartieren oder die tragenden Bienenweiber - momentan sind wieder vier tragend - zu separieren.


Wer also über die Vergesellschaftung von Zwerggarnelen mit PHB o.ä. Fischen nachdenkt, sollte sich im Klaren darüber sein, dass Garnelennachwuchs eher spärlich durchkommt.
Wenn ich dagegen meine anderen (Art-)Becken mit Red Fire/ Sakura, Red Bee oder Blue Tiger OE sehe - die sind dagegen "knallvoll" mit Nachwuchs (bis auf die Tiger - die sind noch zu "frisch" - kommt hoffentlich auch bald).
 
Zurück
Oben