Hallo Achim,
sehr schönes Becken.
Freue mich schon auf neue Bilder, vorallem nach dem Beleuchtungsumbau, nun in der Kalten Jahreszeit findest bestimmt mal Zeit
Gruß
Maria
Hi,
danke für die Blumen. Gerade heute habe ich die letzten Bauteile für die Beleuchtung geordert, nach dem ich festgestellt habe, daß es nun wirklich zu kalt ist, um noch im Garten zu arbeiten - die letzten zwei Hochbeete werde ich also im Frühjahr fertigstellen müssen.
Mittlerweile haben sich die Pflanzen (fast) sehr gut entwickelt - fast deswegen, weil erwartungsgemäß vorn im Schatten des Schieferbaus zu wenig Licht ankommt - die Pogos hab ich da erst einmal herausgenommen.
Die PHB zeugen unverändert Nachkommen am laufenden Band - und fressen die Larven gleich wieder auf. Die, die ich hinter den HMF separieren konnte, wachsen ganz ordentlich, vier von ihnen haben bereits eine Länge von gut 1 cm und schwimmen mittlerweile wieder im Becken.
Die Red Bee habe ich um 6 Tiere (von cuxi) aufgestockt, zwei hatten ja versucht der Strömung folgend über den HMF nach draußen zu turnen - was ihnen leider auch gelungen ist.
Beim letzten TWW habe ich zum Aufhärten des TE-Wassers von Duradrakon M (B) auf das Bienensalz umgestellt, es braucht wohl noch einige TWW, bis das insgesamt ausgetauscht ist.
Die Düngung erfolgt unverändert sporadisch mit Amtra System Aquariendünger - ich gebe etwa die Hälfte der empfohlenen Menge in drei Teilen über die Woche verteilt.
Gefüttert wird übrigens mit JBL Nano Bel, Sera Vipagran Baby, Grindalwürmern, Daphnien und Sera Micron, Spirulinapulver, sowie Cyclop Eeze für den Nachwuchs. Das Ganze jeweils in möglichst kleinen Portionen, so das es im Sinken gefressen werden kann. Den Rest holen sich die C. Pygmaeus, die Bienen und Schnecken.
Der TWW erfolgt alle 8 - 10 Tage zu ca. 35%