Get your Shrimp here

Neues Becken: AquaArt 20 - und sein Werdegang

Hi Conny,

muss mal kurz OT schreiben: Dein Posteingang ist voll !! ;-)
 
@Sandra - die erste:
Mit UG meine ich Utricularia graminifolia (tippt sich halt so lang :o )


@Sandra - die zweite:
*ups - und mal aufräumen geh* :o :o
 
Hast Du die Helferi am "Gitter" oben festgemacht?

Danke und liebe Grüße
bis später
Heike
 
Hai Heike,​

nein, natürlich nicht :confused: - die Helferis stecken unten im Sand.
Oben sind nur Muschelblumen, Froschbiss (da sieht man natürlich nur die "Wurzeln" von) und Hornkraut (tlw. in einem schönen Konglomerat ;) :D )

EDIT: Wow - wie die Wurzeln gewachsen sind, wenn man das mit dem vorherigen Bild vergleicht....​
 
@Markus:
Das Pümpchen steht mit seinen Gummifüßen direkt auf dem Fliesenboden - da dürfte eigentlich kein wirklicher Resonanzkörper sein (aber vielleicht sollte ich die Nachbarin unten drunter mal fragen ;) )
Unterlage drunter habe ich auch ausprobiert, aber das bringt nichts. Das ganze Teilchen vibriert einfach zu sehr...

(Das war/ist ja auch der Grund, weshalb der beste Mann von allen so völlig strikt gegen diese Art der Filterung ist.)

Herzlichen Dank für das Bild von der Rückwand.
Sehe ich das richtig, daß es zwei Plexiteile sind, und dazwischen das Moos?
Nein, das wird wohl eher eine Spiegelung sein, weil das Plexi wegen der Saugnäpfe nicht bündig/plan an der Rückwand liegt, oder?

@common:
Zu dem Corner-Filter hat Tante Google mir nicht weiterhelfen können; aber wenn ich das richtig verstehe, wird auch dieser Filter mittels einer Membranpumpe betrieben.
Damit würde das jetzige Problem der lauten Luftpumpe ja bleiben...
Der Filter selber, da habe ich bislang noch keine Probleme feststellen können.
Allerdings ist das Becken ja auch noch nicht voll (siehe Bild), weil ich ja eh wegen Pflanzen und Deko noch dran muß...

Eine weitere Alternative ist evtl. noch der Aquael Turbo 350 Innenfilter - wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob er auch für ein 20l Becken geeignet ist.
Angenehm leise soll er ja sein *freu*

Also zu diesem Filter kann ich dir was schreiben.Hab ihn in meinem 56 Liter Becken und der ist wirklich kaum zu hören.Nur wenn du die Luftansaugung mit an hast hörst du die Luftblasen an der Oberfläche blubbern.Ansonsten ist der am Schnurren wie ein Kätzchen,kaum wahr zu nehmen.
 
Hai Thomas,

herzlichen Dank für Deinen Erfahrungsbericht zu dem Filter :)

Wie Du an meinem Beitrag vom 12.03. siehst:
Einen wunderschönen guten Morgen,

gestern Abend haben wir dann diesen Luftheberfilter gegen einen Aquael Turbofilter 350 ausgetauscht.

Der ist nun endlich herrlich leise :)

Und die Pflanzen sitzen weiterhin *weiter feste alle Daumen drück*

Den habe ich in beiden ( :o ) 20er (muß Zellteilung gewesen sein, oder so :D )

Und bin sehr zufrieden (wobei es mir in diesem Becken hier gelungen ist, den besser/weiter zu drosseln. In dem anderen 20er strömt es doch etwas mehr).
 
Hallo Conny,ja ich hab es dann auch hinterher gelesen das du ihn dir gekauft hast.Sorry,war etwas voreilig geschrieben.Ich hab ihn wie gesagt in meinem 56 Liter Becken und da geht es mit der Strömung.Ich muss allerdings den Schwamm ein mal die Woche reinigen,da er dann schon meistens fast zu sitzt.Aber bis jetzt bin ich echt zufrieden damit.Im Gegensatz zu den Elite Jet Flow 75 der bei dem Becken dabei war ist der um Welten leiser.Wegen der Höhe des Filters hab ich mir eine Absperrung aus Schieferplatten um den Filter gebaut da sonst der Schwamm im Kies versunken ist.Jetzt habe ich einen Freiraum um den Schwamm in dem sich auch noch grobe Schwebende Teile absetzen.
 
Aloha,

nun endlich ein kleines update.

Am 01.04. sah es so aus:
Die Muschelblumen hatte ich zwischenzeitlich entfernt, da die wunderschönen langen "Wurzeln" leider dazu geneigt haben, durch das UG in den Boden zu wachsen - und bei Bewegung dann die UG-Büschel auszuzupfen :rolleyes:

file.php


Am 02.04. sind dann die Nelchen eingezogen, da das UG super aussah und ich sehr zuversichtlich war, daß das klappen sollte.
Aber leider war da mehr der Wunsch der Vater des Gedanken. Die Rechnung hatte ich leider ohne den Wirt gemacht...
Die Nelchen haben fleißig an den Büscheln gezupft und am nächsten Morgen hing der Garnelenhimmel voller grüner UG-Büschel-Wölkchen :eek:
Also hatte ich rasch noch mal die Pflanzkissen besorgt, um zu retten, was zu retten war - und damit mein gewünschter UG-Rasen doch noch zustande kommt.
Zwar leider sehr zu Lasten der Optik, aber die Hoffnung war ja, daß das UG rasch aus den Seifendosen rauswächst und diese dann nicht mehr zu sehen sind:

file.php


Leider hat auch das nicht gereicht, sondern sie haben fleißig weiter gezuppelt, so daß ich die Nelchen am 07.04. doch wieder umgesetzt habe. In das andere 20er zu den OE-Tigern.
Da bleiben sie jetzt erst einmal (oder auch endgültig? Die Zeit wird es zeigen ;) ).

Leider hatte ich den "Fehler" gemacht, die Pflanzkissen wie vorgesehen zusammen zu bauen, so daß das UG nicht Sand unter den Füßen hatte, sondern auf Plastik saß. Auch nicht wirklich gut. Also mußte ich noch mal dran.

Weiters hat sich auch das Netz als nicht besonders tauglich herausgestellt, da zwar das Moos prima wächst, aber doch eher hinter dem Netz und nur vereinzelte "Fühler" rausstreckt. Dafür beult das Netz richtig aus.
Zum Glück hatte ich endlich Edelstahlgitter gefunden, die dann gestern eingetroffen sind :hurray:

Also war ich gerade mächtig fleißig:
Das Netz raus, Edelstahlgitter passend gemacht und dann Moos gewebt und gewebt und gewebt... :rolleyes:
Das Gitter dann auch wieder mit den Saugern befestigt.

Und das UG aus den Pflanzkissen befreit. War auch dringend nötig, da es auf dem Plastik schon anfing, sich aufzulösen.
Nach vielen langem hin- und herüberlegen haben wir uns dann schlußendlich für die Variante entschieden, aus einem weiteren Gitter "Körbchen" zu machen (die hätte ich ja auch fertig bestellen können, aber da schwebte mir noch etwas anderes vor).

So, und nun sitzt alles im Becken und wird jetzt komplett in Ruhe gelassen, bis es endlich endlich endlich einen guten Rasen gibt *waaaaaaart*

Bilder gibt es nachher - die schaff ich jetzt nicht mehr...
 
Na, da drücke ich mal alle Daumen, dass es jetzt was wird mit der UG...

...und natürlich auch mit der Rückwand. Habe das selbe Problem ja auch im Tiger-Cube...

Bin auf die Bilder gespannt...
 
Chapeau für deine Hartnäckigkeit und Geduld, Conny! :flowers:
 
Das warten wird sicher mit Erfolg belohnt!
Das wünsche ich Dir von Herzen
 

Anhänge

  • du schaffst das.gif
    du schaffst das.gif
    6,3 KB · Aufrufe: 21
Hallo Conny,

ich wünsch Dir viel Erfolg mit dem UG und vorallem sehr viel Geduld ;). Freu mich auf neue Bilder mit dem lang erwarteten Rasen *Daumendrück*

Grüßle,
Andrea
 
Hi,

Das Becken hat sich ja brechtig gemacht muss ich sagen =) gefällt mir!

Mfg Max
 
Hallo,

dann mal wieder ein update zu dem Becken:

Das Umsetzen des UG aus den Pflanzkissen und die Fixierung mit den "Gitterkörben" war richtig, es wächst langsam durch das Gitter.

Am 22.04. ist eine Rennschnecke eingezogen.
Leider hat sie dem Buddha die Farbe vom Astralleib geraspelt...
(Siehe hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=108092 )
Wir haben dann noch versucht, die Farbe komplett runterzuschrubben, das ging dann aber auch nicht. Es wurde nur immer fleckiger und schlimmer... :rolleyes:

Da ich noch einen etwas kleinen Buddha aufgegabelt hatte, habe ich den dann am 26.04. zunächst eingesetzt (und weiter nach einem passenden Stein gesucht).

Das UG wächst vor sich hin, sieht aber nach wie vor dünn und spisselig aus - wir sind noch weit von dem "Rasen" entfernt, der mir so vor dem geistigen Auge vorschwebt :(

Am 22.05. ließ es sich nicht mehr leugnen, entweder kriegt der Buddha Pusteln, oder die Farbe löst sich auch hier (diemal in kleinen Bläschen).
Also raus damit. Sah ziemlich traurig aus, so leer in der Mitte...

Dank Rene haben wir nun endlich einen schönen passenden Stein, ist zwar nun absolut nicht mehr das Buddha-Becken, wie es mir vorgeschwebt ist, und das ich so gerne haben wollte, sieht aber auch ganz gut aus:

file.php


Etwas von oben:

file.php


BTW: Rechts fast hinter dem Stein habe ich in einem kleinen Körbchen noch mal alle aufgeschommene UG gesammelt und fixiert. Mal schauen, was draus wird.

Das Moos auf der Rückwand habe ich bei der Gelegenheit auch noch an einigen Stellen etwas zurückgeschnitten und an anderen neu aufgebunden.

Auch bei der Rückwand gilt leider, daß sie nicht annähnerd so dicht ist, wie ich es gerne hätte.
Eigentlich wollte ich ja das Edelstahlgitter nicht mehr sehen ;)
Wie lange dauert so etwas denn wohl erfahrungsgemäß?

Ach ja: Eine große Handvoll Hornkraut habe ich noch "reingeworfen", damit hoffentlich keine (bzw. nicht noch mehr Faden-)Algen auftauchen...

Ich koch mir denn jetzt ´ne Kanne Tee, und warte weiter...
 
hi conny

zu dem rasen kann ich dir empfehlen den nicht so konzentriert zu setzen sonder überall zu 2-3 cm buschel verteilen dann wächst der insgesamt schneller zu und muss nicht die 5 cm zum nachbarn wachsen das macht sich anfangs auch optisch besser als 2 "fussballfelder"

so ähnlich könntest du das auch mit deinen stahlgitter machen.

aber vorallem übe dich in geduld.

ich lass bei mir am boden die mooskugel alge wachsen seit nem halben jahr und mehr als n millimeter is die noch nicht gewachsen, sitzt aber schon fast überall (nur 3mm im jahr wachstum). selbst im kies wächst diese alge wie ich positiv festgestellt habe.
da kann ichs auch nicht abwarten bis alles dicht und zugewachsen ist.


ansonsten sieht dein becken doch schon recht super aus, wann sollen den die ersten bewohner einziehen?
 
Hallo Conny,

schade, dass es mit dem Buddha nicht geklappt hat. Den fand ich sehr originell. Der Stein macht sich aber auch richtig gut in dem Becken.

Wie man einen dichten "Rasen" hinbekommt, weiss ich leider auch nicht, aber ich werde Deinen Thread eifrig verfolgen.
Bei mir im Fischbecken hat es leider auch nicht so geklappt, wie ich es mir vorgestellt hatte.

Und nun viel Spass dabei, dem Gras beim wachsen zuzuseheh :D

LG,
Claudia
 
Hallo,

wie ich bereits an anderer Stelle schon schrieb ( http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=105012&page=11 ) bin ich nach wie vor nicht wirklich zufrieden mit dem Becken. Und um den UG-Fred nicht zu sehr zu mißbrauchen lieber hier weiter:

file.php

(Das Bild ist von heute morgen)

Das UG wächst zwar (zumindest links & Mitte, rechts nurmehr Flusen), ist aber ca. 6 - 7 cm hoch. Somit also meilenweit von einem kleinen Vordergrundrasen entfernt.

Da ich das Becken ja eh nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe, umsetzen konnte *schnüff* bitte ich Euch um Vorschläge wie ich es umkrempeln kann.
(Kann auch ziemlich komplett sein, da ich ja meinen Becken-Traum nicht verwirklichen konnte).

Was für Alternativen (die auch mit den Lichtbedingungen im AquaArt 20 klar kommen) gibt es für eine schöne und niedrige Vordergrundpflanze?
Glosso habe ich im AquaArt 30 - wächst nicht besonders dolle, und auch eher hoch als denn das es wirklich ein Bodendecker wäre.

Im anderen AquaArt 20 ist Shrimpmatmoos - das wuchert vom Feinsten. Aber noch ein Becken damit möchte ich auch nicht ;)

Wie sieht es mit dem Lichtbedarf von dem Kubazwergkraut aus? Ist das für dieses Becken geeignet?

Ach ja: Dieses Becken ist auch das Einzige, in dem selbst das Pogostemon nicht so wirklich will...
Im 30er wächst es eigentlich ganz gut, im Aqua40 (allerdings mit normaler Osram-Schreibtisch-Leuchte, nicht diese komische Originallampe) noch viel besser (und das trotz 3 oder 4-maligem Umsetzen :o )

@Acid Phreak:
Das mit den einzelnen Stellen hatte ich ja schon - klappte ohne Bewohner wirklich super, und sah toll aus. Das war jetzt halt ein Rettungsversuch (der ja auch nicht wirklich geklappt hat :( )
Bewohner waren auch schon drin: CR ;)

Und was die Geduld betrifft - nach 4 Monaten bin ich damit eigentlich am Ende...
Ich würde schon gerne so langsam in ein Becken schauen, was mir auch wirklich gefällt, und wo das reinschauen wirklich Freude macht :yes:

Also bitte her mit zahlreichen schönen Vorschlägen! :danke:schon im Voraus :)
 
Hallo Conny,

mir gefällt Dein Becken eigentlich ganz gut. Aber traurig ist es natürlich schon, wenn man eine ganz andere Vorstellung vom Endprodukt hat.

Wie Du weißt, habe ich ja auch das Aqua Art.
Ich versuche, im Vordergrund Minimoos wachsen zu lassen und bislang gelingt das ganz gut.

Da mein Becken ja erst seit 6 Wochen läuft, kann ich Dir noch nicht sagen, ob es eine dauerhafte Erfolgsgeschichte wird, aber immerhin ist das Moos saftig grün, die Nelen lieben es (mein Nachwuchs ist darin unterwegs) und es wächst.

Hier mal zwei Vergleichsfotos:

Am Tage der Einrichtung:

aq_moosbez.jpg



Und rund 5 Wochen später

nelbeck9.jpg


LG,
Claudia
 
Hi Conny,

Kubakraut (HC) sollte kein Problem sein.

Warscheinlich habe ich es überlesen...
aber was hast du denn für WW?
Und wie düngst du?

LG Ben
 
Zurück
Oben