ConnyM
GF-Mitglied
Einen wunderschönen guten Morgen,
nach Überlegungen einer Mini-Mini-AQ-Vase bin ich dann doch beim 20er AquaArt gelandet (mit Nelchen drin ist doch irgendwie schöner, als nur mit Pflanzen
)
Und damit ist dann auch die AquaArt-Serie komplett
Am Freitag gekauft und sicherheitshalber auf Dichtigkeit getestet (ist dicht!)
Gestern -Samstag - dann aufgestellt, diesen beigelegten Filter, einen luftbetriebenen Filter "Tetratec Brilliant Filter mit Tetratec APS 50 Luftpumpe, eingesetzt (dieses Prinzip ist mir ja absolut neu, da habe ich noch überhaupt keine Erfahrung mit :blush5: - und daher einige Fragen...)
Das Rohr dieses Filters empfinde ich als relativ lang, sprich diese Filterpatrone liegt ziemlich dicht über dem Boden, so daß ich nur relativ wenig Sand einfüllen konnte, ohne daß die Patrone aufliegt.
Wie haben die anderen das gelöst, die das 20er AquaArt haben?
In diesem Becken wollte ich gerne, daß die Rückwand mit Moos zuwächst. Also habe ich mir einen (Teich)Filtersack besorgt, einen Teil davon auf die Größe der Rückwand zugeschnitten und dieses Netz dann mit Saugnäpfen an der Rückwand des AQ befestigt. Eigentlich wollte ich dann das Spikymoos dadurchflechten, aber diese Fummelei habe ich relativ schnell aufgegeben... Also das Moos einfach nur zwischen Netz und Scheibe gelegt. Ich hoffe, daß das so auch reicht...
Sieht natürlich noch etwas mager aus, aber ich hoffe, daß es gut weiterwächst.
Die Rückwand habe ich hinten offen gelassen, und nicht mit Hintergrundfolie geschlossen, damit das Moos auch von hinten noch Licht bekommt, und hoffentlich besser wächst.
War mein Gedanke da richtig, oder wäre es egal oder gar besser, wenn ich hinter dem AQ noch eine Hintergrundfolie anbringe? (Keine Frage, daß es z. Zt. ganz sicher optisch besser aussehen würde, wäre eine - schwarze - Folie dahinter
)
Bei mehreren Becken habe ich gesehen, daß die Filterschwämme ebenfalls mit Moos bepflanzt waren. Ist das empfehlenswert? Und wäre es auch bei diesem Filter machbar? Sähe jedenfalls ganz sicher besser aus, als diese graue Filterpatrone
Die weiteren Pflanzen kommen hoffentlich Dienstag, oder spätestens Mittwoch, so daß es dann mit dem bepflanzen weitergehen kann
nach Überlegungen einer Mini-Mini-AQ-Vase bin ich dann doch beim 20er AquaArt gelandet (mit Nelchen drin ist doch irgendwie schöner, als nur mit Pflanzen
)Und damit ist dann auch die AquaArt-Serie komplett

Am Freitag gekauft und sicherheitshalber auf Dichtigkeit getestet (ist dicht!)
Gestern -Samstag - dann aufgestellt, diesen beigelegten Filter, einen luftbetriebenen Filter "Tetratec Brilliant Filter mit Tetratec APS 50 Luftpumpe, eingesetzt (dieses Prinzip ist mir ja absolut neu, da habe ich noch überhaupt keine Erfahrung mit :blush5: - und daher einige Fragen...)
Das Rohr dieses Filters empfinde ich als relativ lang, sprich diese Filterpatrone liegt ziemlich dicht über dem Boden, so daß ich nur relativ wenig Sand einfüllen konnte, ohne daß die Patrone aufliegt.
Wie haben die anderen das gelöst, die das 20er AquaArt haben?
In diesem Becken wollte ich gerne, daß die Rückwand mit Moos zuwächst. Also habe ich mir einen (Teich)Filtersack besorgt, einen Teil davon auf die Größe der Rückwand zugeschnitten und dieses Netz dann mit Saugnäpfen an der Rückwand des AQ befestigt. Eigentlich wollte ich dann das Spikymoos dadurchflechten, aber diese Fummelei habe ich relativ schnell aufgegeben... Also das Moos einfach nur zwischen Netz und Scheibe gelegt. Ich hoffe, daß das so auch reicht...
Sieht natürlich noch etwas mager aus, aber ich hoffe, daß es gut weiterwächst.
Die Rückwand habe ich hinten offen gelassen, und nicht mit Hintergrundfolie geschlossen, damit das Moos auch von hinten noch Licht bekommt, und hoffentlich besser wächst.
War mein Gedanke da richtig, oder wäre es egal oder gar besser, wenn ich hinter dem AQ noch eine Hintergrundfolie anbringe? (Keine Frage, daß es z. Zt. ganz sicher optisch besser aussehen würde, wäre eine - schwarze - Folie dahinter
)Bei mehreren Becken habe ich gesehen, daß die Filterschwämme ebenfalls mit Moos bepflanzt waren. Ist das empfehlenswert? Und wäre es auch bei diesem Filter machbar? Sähe jedenfalls ganz sicher besser aus, als diese graue Filterpatrone

Die weiteren Pflanzen kommen hoffentlich Dienstag, oder spätestens Mittwoch, so daß es dann mit dem bepflanzen weitergehen kann


also doch auch noch ein Becken
Sieht bestimmt toll aus mit dem Moos-würde Rückwand machen damit es sich nach dem Licht wächst. 





