Get your Shrimp here

Neues Becken: AquaArt 20 - und sein Werdegang

ConnyM

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Mrz 2007
Beiträge
469
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
14.019
Einen wunderschönen guten Morgen,

nach Überlegungen einer Mini-Mini-AQ-Vase bin ich dann doch beim 20er AquaArt gelandet (mit Nelchen drin ist doch irgendwie schöner, als nur mit Pflanzen :D )
Und damit ist dann auch die AquaArt-Serie komplett ;)

Am Freitag gekauft und sicherheitshalber auf Dichtigkeit getestet (ist dicht!)

Gestern -Samstag - dann aufgestellt, diesen beigelegten Filter, einen luftbetriebenen Filter "Tetratec Brilliant Filter mit Tetratec APS 50 Luftpumpe, eingesetzt (dieses Prinzip ist mir ja absolut neu, da habe ich noch überhaupt keine Erfahrung mit :blush5: - und daher einige Fragen...)
Das Rohr dieses Filters empfinde ich als relativ lang, sprich diese Filterpatrone liegt ziemlich dicht über dem Boden, so daß ich nur relativ wenig Sand einfüllen konnte, ohne daß die Patrone aufliegt.
Wie haben die anderen das gelöst, die das 20er AquaArt haben?

In diesem Becken wollte ich gerne, daß die Rückwand mit Moos zuwächst. Also habe ich mir einen (Teich)Filtersack besorgt, einen Teil davon auf die Größe der Rückwand zugeschnitten und dieses Netz dann mit Saugnäpfen an der Rückwand des AQ befestigt. Eigentlich wollte ich dann das Spikymoos dadurchflechten, aber diese Fummelei habe ich relativ schnell aufgegeben... Also das Moos einfach nur zwischen Netz und Scheibe gelegt. Ich hoffe, daß das so auch reicht...
Sieht natürlich noch etwas mager aus, aber ich hoffe, daß es gut weiterwächst.
Die Rückwand habe ich hinten offen gelassen, und nicht mit Hintergrundfolie geschlossen, damit das Moos auch von hinten noch Licht bekommt, und hoffentlich besser wächst.
War mein Gedanke da richtig, oder wäre es egal oder gar besser, wenn ich hinter dem AQ noch eine Hintergrundfolie anbringe? (Keine Frage, daß es z. Zt. ganz sicher optisch besser aussehen würde, wäre eine - schwarze - Folie dahinter ;) )

Bei mehreren Becken habe ich gesehen, daß die Filterschwämme ebenfalls mit Moos bepflanzt waren. Ist das empfehlenswert? Und wäre es auch bei diesem Filter machbar? Sähe jedenfalls ganz sicher besser aus, als diese graue Filterpatrone :cool:

Die weiteren Pflanzen kommen hoffentlich Dienstag, oder spätestens Mittwoch, so daß es dann mit dem bepflanzen weitergehen kann :)
 
[
Zitat: Gestern -Samstag - dann aufgestellt, diesen beigelegten Filter, einen luftbetriebenen Filter "Tetratec Brilliant Filter mit Tetratec APS 50 Luftpumpe, eingesetzt (dieses Prinzip ist mir ja absolut neu, da habe ich noch überhaupt keine Erfahrung mit :blush5: - und daher einige Fragen...)
Das Rohr dieses Filters empfinde ich als relativ lang, sprich diese Filterpatrone liegt ziemlich dicht über dem Boden, so daß ich nur relativ wenig Sand einfüllen konnte, ohne daß die Patrone aufliegt.
Wie haben die anderen das gelöst, die das 20er AquaArt haben?
Man kann das Rohr auch etwas einkürzen, am besten mit einer Pucksäge (kleine Allzwecksäge mit sehr feinen Zähnen)

Zitat: In diesem Becken wollte ich gerne, daß die Rückwand mit Moos zuwächst. Also habe ich mir einen (Teich)Filtersack besorgt, einen Teil davon auf die Größe der Rückwand zugeschnitten und dieses Netz dann mit..
So eine Sack, der wahrscheinlich aus Kokosfasern ist, ist doch ziemlich dick? Auch wird er noch ziemlich lange Stoffe an das Wasser abgeben, es könnte auch Nitrit dazu gehören. Besser kontrollieren!

Zitat:Die Rückwand habe ich hinten offen gelassen, und nicht mit Hintergrundfolie geschlossen, damit das Moos auch von hinten noch Licht bekommt, und hoffentlich besser wächst.
Bekommt das Moos denn von hinten mehr Licht als von der Beleuchtung? Ansonsten wird es kaum nach hinten durch wachsen. War mein Gedanke da richtig, oder wäre es egal oder gar besser, wenn ich hinter dem AQ noch eine Hintergrundfolie anbringe? (Keine Frage, daß es z. Zt. ganz sicher optisch besser aussehen würde, wäre eine - schwarze - Folie dahinter ;) )

Zitat: Bei mehreren Becken habe ich gesehen, daß die Filterschwämme ebenfalls mit Moos bepflanzt waren. Ist das empfehlenswert? Und wäre es auch bei diesem Filter machbar? Sähe jedenfalls ganz sicher besser aus, als diese graue Filterpatrone :cool:
Wenns klappt, sieht es nicht nur besser aus, sondern es ist auch besser, da sich Moose auf sich zersetzenden Stoffen wohlfühlen und sauerstoffreicheres Wasser indie Filterpatrone gelangt.

Ich wünsche Dir viel Erfolg und den "grünenDaumen"

Wolfgang
 
kannst du evt mal bilder des aquaart 20 reinstellen?
hab noch keine gefunden..fressnapf hält es ja nicht für nötig mal welche bereitzustellen...
 
Hallo Wolfgang,

herzlichen Dank für Deine Antwort!

Prima, dann werden wir wohl das Rohr vom Filter etwas kürzen - und auch Moos an der Patrone anbringen :)

Nein, der Filtersack ist aus dem gleichen Material, wie die Kescher - nur deutlich grobmaschiger (ähnlich wie eine Netzstrumpfhose).
Von daher ist das rausgeschnittene Stück auch ganz dünn; auch nicht mehr als Sack, sondern "einlagig".
Dementsprechend kann es hinten auch nicht rauswachsen, das Moos liegt auf der einen Seite direkt an der Rückwand-Glasscheibe und davor ist das Netz gespannt. Mehr Licht, als von der Beleuchtung bekommt es natürlich von hinten nicht, aber immerhin halt doch etwas - ich könnte mir halt vorstellen, daß das für das Mooswachstum besser sein könnte, als wenn hinten gar nichts wäre. Insbesondere, wenn es mal richtig wächst *hoff*, damit das "untere/hintere" Moos nicht eingeht?
 
:rofl: also doch auch noch ein Becken
Gratuliere:hurray: Sieht bestimmt toll aus mit dem Moos-würde Rückwand machen damit es sich nach dem Licht wächst.
Wird bestimmt schön.
Freue mich schon auf die Entstehung und Fertigstellung Deines Beckens:yes:
 
hallo conny,

zum filter hab ich dir ja schon in der PN was gesagt.

zum bepflanzen der rück-/seitenwand hab ich eine andere idee verfolgt.
ich habe ein passendes stück makrolon mit saugnäpfen bestückt.
damit der nylonfaden nicht verrutscht hab ich rundrum "briefmarkenzacken" reingedremelt.
dann einfach javamoos gleichmäßig verteilt und reichlich mit faden festgemacht.
ach ja, damit die haftwurzeln vom moos es etwas einfacher daben, hab ich die bepflanzte seite noch angeschliffen.

kann gerne mal bilder machen, das konstrukt ist erst seit einer woche im becken.


@ladadidum
was genau willst du beim 20er im bild sehen?
unterscheidet sich vom 30er doch nur in der höhe (beim 20er -> 21,5 cm "sichtbares" glas zwischen kiesblende und abdeckung)
 
ja trotzdem:D
gucken ist halt immer besser und mich würde auch interessieren wie dasmit dem filter dann aussieht und ob der im gegensatz zu dem 30er filter jetzt geeigneter ist.
preismäßig habe ich auch noch nichts gesehen, vllt könnte mir da auch einer weiterhelfen:rolleyes:
 
Hai Sandra,

sorry, hatte Deine Frage übersehen...
Ist ja aber jetzt auch schon geklärt - Danke, Markus & Alexander!
BTW: Ich habe es aus dem Freßnapf - der Preis war 39,99 (hoffe, daß die Namensnennung erlaubt ist!)

Ansonsten kann ich gerne versuchen, ob ich ein sinnvolles Bild hinbekomme, ist aber noch nicht wirklich was zu sehen...

@Markus:
Was ist denn bitte "Makrolon"?
Und - bitte - gerne Bilder! :)
 
doofe angewohnheit:
makrolon ist die herstellerbezeichnung.
plexiglas oder bastelglas ist das gleiche. so wie alle papiertaschentücher als "tempo" bezeichnet werden.

obwohl, meine reste tatsächlich makrolon waren :D
heute abend mach ich mal ein bild.

übrigens hab ich mich tatsächlich vertan, das 60er ist 35 hoch, nicht tief. aber egal, schön ists trotzdem ;)
 
Filteralternative für Aqua Art20:

http://haqua.co.kr/goods/content.asp?num=1803&big=20&middle=4&small=7&what=&align=


Paßt genau in eine Ecke, ist sehr unauffällig, allerdings ebenfalls mit Luftantrieb, dabei aber fast geräuschlos.
Wird samt Ersatzfiltereinsätzen von Dennerle gehandelt und ihrem Händlernetz vertrieben.
Hier einmal von oben mit mittigem und auch außermittig eingestelltem Ausströmer


Hinten rechts in der Ecke ist der Filter in der Vorderansicht:

Entschuldigt bitte die dreckige Scheibe und die Spiegelungen (hab keinen Stromverteiler im Becken!)!
 
@Markus:
Danke für die Aufklärung!
Da bin ich ja schon neugierig, auf die Fotos :)


Tja, soeben haben wir den Filter in Betrieb genommen.
Das Teilchen brummt ja doch recht heftig :(

@Common:
Das könnte ja eine Alternative sein - allerdings kann ich jetzt mit der japanischen Seite nicht wirklich viel anfangen (auch wenn der beste Mann von allen sogar in einer japanischen Firma arbeitet ;) )
Hast Du da auch eine dt. Seite zu?

Im Grunde liegt das Problem aber weniger bei dem Filter, als bei der brummenden Pumpe.
Gibt es eine wirklich leise Pumpe? Die man möglichst gar nicht hört?

@Markus:
Du hast ja diesen Maximal-Filter. Den gibt es ja auch in Super-Mini.
Wird der nicht auch mit einer Luftpumpe betrieben?

EDIT: Hier dann nun auch ein Bild, von dem eigentlich noch ziemlich leeren Becken:
file.php
 
hi conny,

der maximal wird mit der gleichen technik, also membranpumpe, betrieben.
wobei ich die APS50 soo laut nicht finde. bei mir lief sie ungedrosselt.

was ich jetzt habe ist eine jbl prosilent200.
die ist tatsächlich leiser. allerdings auch unverschämt teuer.

was mir aber bei der umstellung aufgefallen ist,
der maximal-filter ansich arbeitet deutlich leiser und effektiver als der original tetra.

ansonsten, kannst du die pumpe in einem schrank verstecken? oder auf eine weiche unterlage (filtermatte z.b.) stellen? das hilft auch schon.

bilder gibts nacher, allerdings sieht man soo viel nicht.
ich hab das konstrukt hinten an der seitenwand, da verzerrt die frontscheibe gewaltig :mad:
 
so, hier mal ein bild von der mooswand.
mehr war auf die schnelle nicht drin.

awle61t3rqtdl7sj9.jpg


vielleicht reicht´s ja um das prinzip zu verstehen
 
@Common:
Das könnte ja eine Alternative sein - allerdings kann ich jetzt mit der japanischen Seite nicht wirklich viel anfangen (auch wenn der beste Mann von allen sogar in einer japanischen Firma arbeitet ;) )
Hast Du da auch eine dt. Seite zu?
Leider nein, aber wenn du ne Dennerle-Vertretung hast, kann man den wohl mit dem bissel was draufsteht, bestellen,also New Corner S!

Im Grunde liegt das Problem aber weniger bei dem Filter, als bei der brummenden Pumpe.
Gibt es eine wirklich leise Pumpe? Die man möglichst gar nicht hört?
Da liegt eben der Hase im Pfeffer, hab grad ne schweineteure Prosilent 500 eingekauft und nach paar Tagen ist der Lärm auch bei dieser nicht zu überhören,hab sie aber im Keller!
Eine sehr leise, libel, hab ich zwar, bloß bringt die keine Leistung, also auch nicht das Gelbe vom Ei!
 
@Markus:
Das Pümpchen steht mit seinen Gummifüßen direkt auf dem Fliesenboden - da dürfte eigentlich kein wirklicher Resonanzkörper sein (aber vielleicht sollte ich die Nachbarin unten drunter mal fragen ;) )
Unterlage drunter habe ich auch ausprobiert, aber das bringt nichts. Das ganze Teilchen vibriert einfach zu sehr...

(Das war/ist ja auch der Grund, weshalb der beste Mann von allen so völlig strikt gegen diese Art der Filterung ist.)

Herzlichen Dank für das Bild von der Rückwand.
Sehe ich das richtig, daß es zwei Plexiteile sind, und dazwischen das Moos?
Nein, das wird wohl eher eine Spiegelung sein, weil das Plexi wegen der Saugnäpfe nicht bündig/plan an der Rückwand liegt, oder?

@common:
Zu dem Corner-Filter hat Tante Google mir nicht weiterhelfen können; aber wenn ich das richtig verstehe, wird auch dieser Filter mittels einer Membranpumpe betrieben.
Damit würde das jetzige Problem der lauten Luftpumpe ja bleiben...
Der Filter selber, da habe ich bislang noch keine Probleme feststellen können.
Allerdings ist das Becken ja auch noch nicht voll (siehe Bild), weil ich ja eh wegen Pflanzen und Deko noch dran muß...

Eine weitere Alternative ist evtl. noch der Aquael Turbo 350 Innenfilter - wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob er auch für ein 20l Becken geeignet ist.
Angenehm leise soll er ja sein *freu*
 
den aquael hab ich auch..ist wirklich leise.
aber für 20liter..könnte mir vorstellen dass es da in der höhe sehr knapp wird
 
Hallo,
die Pflanzen sind gerade geliefert worden *freujubelspringhüpf* :hurray::hurray::hurray:
Ich mach mich dann mal dran, die ersten Pflänzchen zu verteilen :)

Hoffentlich kommt die georderte Deko auch bald *daumendrück* - und dann kann ich die Bepflanzung vervollständigen.

BTW: Ein Bild hatte ich ja eingestellt - Kann noch jemand etwas dazu sagen, ob es sinnvoller ist, die Hintergrundfolie wegzulassen, damit das Moos besser wächst. Oder wäre es für das Moos egal?


@Sandra:
Den Filter kann man wohl auch ohne dieses "Dings" in der Mitte betreiben, also nur mit dem Filterschwamm dran - und dann paßt es sicherlich.
 
also ich habe es ohne das "dings":) un da sind es...mhh..sagen wir mal mind. 20cm...wobei ich nicht weiß ob der schwamm auch hält wenn man das mittlere rohr abmontiert...
 
Zurück
Oben