Get your Shrimp here

Neue Aqua für Garnelen

Huhu,
danke für die Auflistung.
Brauche ich also für den Scapers Tank in jedem Fall ein CO2 Gerät?
Im Nano brauche ich den ja nicht oder?
 
Ja die Pflanzen......davon habe ich auch noch keinen Schimmer....
Vielleicht sollte ich einen Profi anheuern der mit mir den ersten Einkauf macht :hehe:
 
Je mehr Licht(-stärke), desto mehr CO2 - ist aber tatsächlich auch von der Art der Pflanzen abhängig.

Google mal nach dem Stichwort wasserpflanzen-datenbank

Gruß Michael
 
Oki werde mich da mal durchlesen. Danke für den link.

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
 
Hallo Kathrin,
Zu den Pflanzen/CO2: letztendlich ist die Frage, ob Du Dir Pflanzen aussuchst und dann versuchst, die Bedingungen entsprechend hinzukriegen oder ob Du die Pflanzen entsprechend der Bedingungen aussuchst... Ich selbst hab zwar erst seit kurzem ein Garnelen-Becken, aber Fisch-Aquarien schon sehr lange. Bis auf ein paar kurze Versuche mit Bio-CO2 hab ich drauf verzichtet und habe eben die Pflanzen, die sich bei mir wohlfühlen... Und damit komme ich gut klar. Das wäre also auch ein Anfang und wenn Du später doch was anspruchsvolleres an Pflanzen haben willst, kannst Du ja jederzeit mit CO2 anfangen. Das ist ja glücklicherweise nichts, was von vornerein entschieden werden muss.
Ich finds übrigens toll, dass Du Dich so informierst, da wirst Du sicher auch viel Spaß mit dem Becken haben.
 
Habe gelesen das man bei den Filtern vorsichtig sein muss weil die Garnelen ja recht klein sind.
Ich möchte mir also ungern irgendwas bei Hornbach andrehen lassen nur um dann festzustellen das das teil meine Garnelen schreddert.



Guten Morgen,

ich habe in meinem kleinen Tetra einen Dennerle Eckfilter und bin zufrieden, den gibt es auch als XL-Ausgabe. Was mich überzeugt, ist wie leise der ist. Allerdings sind die Filtermodule und/oder das Granulat auf Dauer recht teuer. Man kann den Filter zwar "umbauen", aber das ist mir bislang noch nicht gelungen bzw. ich hab da noch nicht so viel gebastelt...
Allerdings habe ich folgende Erfahrung gemacht (ich hab mir nämlich auch extra den Babyprotect-Aufsatz gekauft, weil ich keine Garnelen schreddern wollte):
Ich habe letztens meiner Cousine ca. 15 Garnelen (Sakura) gegeben. Sie hat u.a. für ihren Sohn ein 60 l - "Gemeinschaftsbecken". Als ich letztens wieder bei ihr war und ins Aquarium lukte, wuselten da mindestens 50-70 Garnelen rum! Uuuuuuuund…. in dem Becken ist ein "riesen" Innenfilter mit Null-Garnelenschutz. Ich kann nichts dazu sagen, ob es "Verluste" durch den Filter gab, aber es scheint auch mit einem "großen" Filter zu funktionieren.
Will man aber nichts riskieren (und das will man ja nicht), scheinen Bofi, Eckfilter und Schwammfilter eine gute Option zu sein.
 
Danke für Eure Antworten.
Ich werde bei den Pflanzen wirklich darauf achten das sie nicht zu hohe Ansprüche haben - erstmal werden nur die einfachen gekauft.
Ja der Filter, da ich ja eben wirklich noch nicht die Ahnung habe, werde ich wohl ein Komplettset von Dennerle nehmen.
Eben entweder einen Nano Cube mit allem Zubehör oder eben wirklich den Scapers Tank mit allem Zip und Zap.
Da bin ich erst mal auf der sicheren Seite.
Sollte es wirklich so sein wie mir Prophezeit wurde, kann ich ja beim zweiten Becken alles einzeln kaufen.
Da habe ich dann ja schon ein wenig mehr Einblick in alles bekommen.
Habt ihr Eure Becken im Internet online bestellt und Euch schicken lassen?
Im Internet gibt es den Scapers Tank nämlich komplett für 159,-.....der Preis wird im Laden wohl nur schwer zu bekommen sein.
Ich habe einmal ein Glasbecken online bestellt und war nicht wirklich zufrieden, daher wollte ich eigentlich nur noch vor Ort kaufen wo man auch mal in den Karton gucken kann.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
 
Hi,

also ich bin ja ein Fan von *einem beliebigen Onlineshop* . Besonders wenn man Zeit und Geduld hat, auf ein entsprechendes Angebot zu warten. So habe ich mir meinen 1. Cube gekauft und nach "Testphase" auch wieder verkauft und was Neues Gebrauchtes geholt... Vorteil: man hat nicht so viel Verlust, wenn man dann sein Vorhaben ändert und entsprechend der gesammelten Erfahrungen anpasst :D. Jetzt bin ich soweit, dass ich mir auch was Neues kaufen werden, weil ich jetzt mehr oder weniger weiß, was ich will :rolleyes:.
 
[mod]Es gibt gleich Haue! :no: [/mod]
 
…ähm… warum? die von mir erwähnten Kleinanzeigen ist kein OnlineShop!?
 
Sondern ein Verkaufsportal und kein Werbepartner des GF. Siehe AGBs. Für weitere Fragen wenden sich Fragenhaber bitte per PN an das Team.
 
Ich muss noch mal was fragen:
Ich habe jetzt öfter gelesen das es sich empfiehlt ein paar Schnecken mit ins Becken zu nehmen, weil sie die Scheiben nett sauber halten.
Kann ich die Schnecken schon während der Einlaufzeit ins Becken setzen oder auch erst danach mit den Garnelen zusammen?
Gibt es bei Schnecken eine Art die besonders Anfängerfreundlich ist?
 
Soweit ich weiß, kann man Schnecken schon ziemlich am Anfang einsetzen. Es macht auf jeden Fall Sinn vor den Garnelen. Durch die Schnecken kommt die Bakterien-Kultur in Gang, da sie durch den Stoffwechsel der Schnecken was zu tun bekommt.
Geweih- und Rennschnecken (und vermutlich noch andere) scheinen nicht ganz so einfach zu sein. Jedenfalls sind die, die man bekommt wohl durchweg Wildfänge und manchmal aufgrund der Vorgeschichte mit Transport etc geschwächt und dadurch anfällig. Posthornschnecken find ich sehr hübsch und einfach zu halten. Da gibt es verschiedene Zuchtformen, ich hab die pinken. Da würde ich Dir empfehlen, Dich auf eine Sorte festzulegen (wenn Du Dich für PHS entscheidest), da Mischlinge meist der Wildform braun ähneln und reinerbigen (blau, pink...) leichter Abnehmer finden, falls es bei Dir mal zu viele werden.
 
Diana ergänzend würde ich noch Blasenschnecken in den Raum werfen. Keiner ist so robust und zuverlässig wie die kleinen gepunkteten Kerlchen. Die und PHS kann man schon nach wenigen Tagen einsetzen. Sofern es nicht in vitro Pflanzen sind, finden die auch dann schon was zu knabbern.
 
Ja Posthornschnecken kann man recht früh besetzen, weil die sehr robust sind und auch in so einem Becken genug Nahrung finden.

Die größeren Schnecken würde ich erst später besetzen, nach 2 - 3 Wochen wenn schon genug was an Bakterien,Algen oder Sonstiges im Becken ist.

Also ich hatte meine AS nach 3 Wochen besetzen und die waren bis zum Ende sehr lebhaft, lag aber wahrscheinlich auch daran das sie nicht so ausgehungert waren :D
 
Diana ergänzend würde ich noch Blasenschnecken in den Raum werfen. Keiner ist so robust und zuverlässig wie die kleinen gepunkteten Kerlchen. Die und PHS kann man schon nach wenigen Tagen einsetzen. Sofern es nicht in vitro Pflanzen sind, finden die auch dann schon was zu knabbern.


Da muss man doch dann aber echt mit der Menge des Futters aufpassen :?:
sonst explodiert der Bestand doch in kurzer Zeit
Ich hab Blasenschnecken auf nur in einem Becken, sie machen ihre Arbeit echt gut aber ich find die einfach nicht schön :D
 
Zurück
Oben