Get your Shrimp here

Neu-Nano-Aquarianerin aus Leipzig

Meine Blauen sind nicht scheuer als die Fires. Vor allem wenns Futter gibt, herrschen hier invasionsmäßige Zustände. Ansonsten seh ich auch immer blaue Krabbler kriechen.
 
Hallo noch mal,

Hallo
Gemeint ist das Lexikon hier im Forum:http://www.garnelenforum.de/board/vbglossar.php
schönen Gruß René

vielen Dank für den Link. Ich hab wohl doch noch nicht alles erkundschaftet, was es zu finden gibt. Aber die Werte für die Haltung der Bees und der Pearls weicht ganz schön von den anderen ab. Hat das was mit den individuellen Erfahrungen zu tun?

die sind auch nicht scheuer als andere Garnelen
schönen Gruß René
Meine Blauen sind nicht scheuer als die Fires. Vor allem wenns Futter gibt, herrschen hier invasionsmäßige Zustände. Ansonsten seh ich auch immer blaue Krabbler kriechen.

Okay. Also ist Garnele nicht gleich Garnele und jeder macht seine eigenen Beobachtungen und Erfahrungen.

Dann müsste es doch auch für mich möglich sein, mit Bees zu beginnen auch wenn schwerer zu halten usw.. Oder?

Nachdem ich gestern noch ein wenig recherchiert habe, würde ich mich evtl. für die Blue Bees entscheiden. Ich werde das aber noch ein paar Tage setzen lassen und dann evtl. nach einer Bezugsquelle suchen.
 
Hallo zusammen,

drei Dinge habe ich heute festgestellt:

Erstens: Meine PHS machen versaute Dinge im Becken ;)
20110329-191748-862.jpg
bildercache_80x15.gif


Zweitens: Meine Lieblings-Geweihschnecke scheint verstorben zu sein :'(

Drittens: Da war heute morgen ein komisches Würmchen zu sehen. Hat sich wie eine Schlange bewegt, war etwa 2 - 3 cm lang und ein Strich in der Landschaft. Ich hoffe, davon kommen nicht noch mehr zum Vorschein.
 
Hallo

Wieso versaut die Schnecke Dein Becken und der Wurm ist harmlos ist ein Fadenwurm.

schönen Gruß René
 
Hallo

Wieso versaut die Schnecke Dein Becken und der Wurm ist harmlos ist ein Fadenwurm.

schönen Gruß René


Hi,

nein, nein...die Schnecken versauen mein Becken nicht. Sie scheinen nur moment ein Eipaket zu platzieren :)
 
Fadenwürmer habe ich in meiner 12l Pfütze mit den Bees auch immer mal. Dann setze ich einen Tag zwei halbwüchsige Guppys oder Platys ein, und da zappelt nix mehr. :D
 
Hallo zusammen,

also eine der Geweihschnecken ist defintiv tot. Wurde mir von einer der PHS auch bestätigt, denn die hat sich über die "Reste" hergemacht. Gestern morgen lag die zweite Geweihschnecke auf dem Rücken unten im Kies. War geschockt. Hat sich auch nix mehr bei der Schnecke gerührt. Also hab ich sie rausgenommen und in eine Schale gemeinsam mit Aquariumswasser gepackt. Wollte sie heute schon entsorgen als ich doch noch einen kleinen Fühler bemerkte und es mir anders überlegte. Nach einiger Recherche und einem Gang mit einer Wasserprobe zum Händler meines Vertrauens, wusste ich zumindest, dass mit dem Becken alles in Ordnung ist.

Da aber auch die verbliebenen Geweihschnecken teilweise lustlos an der Scheibe hängen, habe ich mir schon Gedanken gemacht und mit dem Spezi aus dem Laden lange alle Möglichkeiten durchdiskutiert.

Das Resultat und die einzige Möglichkeit die hier vorliegen könnte: Die Geweihschnecken finden nicht genug Futter!

Also habe ich nun, auf Empfehlung des Verkäufers, eine Packung mit riesen "Algentabletten" mit einem hohen Spirulina-Anteil gekauft. Eine kleine Ecke davon ist nun im Becken und die separierte Schnecke hab ich gleich mal daneben gesetzt. Und siehe da: Da wird jemand langsam wieder aktiv. Blöderweise machen sich die PHS auch mächtig drüber her. Werde wohl in nächster Zeit wieder Gelege suchen und entfernen müssen.

Ich überlege nun aber, ob ich die Tablette besser zerbrösel, mit Wasser verrühre und auf einen Stein auftrage. Dann würde weniger von diesem Futtermittel im Wasser landen und ich müsste mir auch weniger Gedanken wegen baldigem TWW oder steigendem Nitritwert machen.

Hat jemand einen Rat dazu?
 
Hallo zusammen,

schade, dass ich bei Antworten immer so ungeduldig bin und meine Frage wahrscheinlich wegen der Fülle an Themen und der nicht darauf hindeutenden Überschrift untergegangen ist :(

Den Stein habe ich nen jedenfalls fertiggestellt und werde ihn in den nächsten Tagen ins Becken einbringen. Wenn es funktioniert, dann kann ich es in gewissen Abständen wiederholen.

So...und nun muss ich mich wohl outen:

Seit gestern sind in meinem Becken 21 mir bekannte Bewohner.

2 PHS
3 Geweihschnecken
5 Boraras brigittae (ich glaube, da werden sich noch 2 maculatus outen)
11 Blue Bee

Bevor ich hier für Ungeduld usw. "ausgepeitscht" werde:

Ich habe in den vergangenen Wochen die Wasserwerte regelmäßig gemessen. Der Nitritpeak war etwa am 9. Tag der Einlaufphase (kurz bevor die zwei PHS im Becken gelandet sind). Seit diesem Tag sind die Werte konsequent stabil geblieben. Nicht die geringste Abweichung! Bevor ich die Blue Bees und Boraras ins Becken eingebracht habe, ließ ich mir meine Werte noch vom Händler meines Vertrauens prüfen. Wiederrum Bestätigung: Alles ok. Werte identisch mit meinen gemessenen!

Seit die Tiere nun drin sind, habe ich zur Sicherheit immer wieder einen Wassertest vorgenommen. Ich hatte Angst, dass durch Futter und Ausscheidungen die Wasserwerte ändern könnten. Aber alles ist geblieben wie es vorher war.

Die Fische wurden etwa 45 Minuten an das Wasser gewöhnt, die Bees etwa 2 Stunden. Ich hoffe dennoch, hier nichts falsch gemacht zu haben und erwarte mit Spannung die nächste Häutung.

Die Fische sind recht aktiv im Becken unterwegs. Gestern konnte ich gerade mal 2 oder 3 Bees sehen. Heute nach der "Raubtierfütterung" kamen sogar mal ganze 7 aus ihrem Versteck. Leider konnte ich die 2 tragenden Weibchen nicht mehr ausmachen, ich hoffe aber das es ihnen gut geht.

Tote Tiere habe ich jedenfalls keine gefunden. Also nehme ich mal an, dass es auch keine gibt ;)

Meine Pläne nun: Da die Boraras auch bei normalem Leitungswasser gehalten werden können (Vorsicht: Ich weiß, dass hier die Meinungen auseinander gehen) habe ich bisher keine Umstellung Schwarzwasser vorgenommen. Da aber die Farben gerade durch Schwarzwasser besser zur Geltung kommen, werde ich nun nach und nach welches einbringen und alle Tiere gleichermaßen daran gewöhnen. Wenn ich richtig liege und die vielen Einträge im Forum und Web richtig verstehe, hat Schwarzwasser Einfluss auf die Wasserwerte. Daher will ich hier definitiv keine "Sofortumstellung" sondern ein langfrisitges Einbringen. Für das "WIE?" nehme ich gern noch Tipps entgegen ;) Derzeit tendiere ich erst einmal dazu mir Erlenzapfen zu besorgen und in das Wechselwasser zu legen. Beim nächsten TWW wird dann die erste Dosis im Becken landen :)

So...und nun mal eure Meinungen ;)
 
Hi,
kannst du mir mal sagen, wie die Boraras brigittae sich in dem Becken genau verhalte, weil man die ab 80l halten soll (hab ich gelsen). Oder hast du was anderes gehört. Ich hab nämlich das 30l AquaArt, würde ich auch gerne welche haben!
 
... Das Resultat und die einzige Möglichkeit die hier vorliegen könnte: Die Geweihschnecken finden nicht genug Futter!

Also habe ich nun, auf Empfehlung des Verkäufers, eine Packung mit riesen "Algentabletten" mit einem hohen Spirulina-Anteil gekauft. Eine kleine Ecke davon ist nun im Becken und die separierte Schnecke hab ich gleich mal daneben gesetzt. Und siehe da: Da wird jemand langsam wieder aktiv. Blöderweise machen sich die PHS auch mächtig drüber her. Werde wohl in nächster Zeit wieder Gelege suchen und entfernen müssen.

Ich überlege nun aber, ob ich die Tablette besser zerbrösel, mit Wasser verrühre und auf einen Stein auftrage. Dann würde weniger von diesem Futtermittel im Wasser landen und ich müsste mir auch weniger Gedanken wegen baldigem TWW oder steigendem Nitritwert machen. ...

Moin Kroete,

Spirulinastein ist schon eine brauchbare Lösung, um sie an Ersatzfutter zu gewöhnen. Ansonsten kannst Du parallel ein paar Algensteine kultivieren:

Eine höhere Schale, Faunabox, Einmachglas oder ähnliches schön mit Leitungswasser auf die sonnige Fensterbank stellen, ein paar nicht zu glatte Steine rein, und hin- und wieder ein paar Tropfen richtigen Blumendünger ...
 
Ansonsten kannst Du parallel ein paar Algensteine kultivieren:

Eine höhere Schale, Faunabox, Einmachglas oder ähnliches schön mit Leitungswasser auf die sonnige Fensterbank stellen, ein paar nicht zu glatte Steine rein, und hin- und wieder ein paar Tropfen richtigen Blumendünger ...

Hallo Dirk,

diesen Tipp hatte ich auch irgendwo im Forum gelesen und auch gleich mal angesetzt. ABER: Wie lange lässt man das so? Sollte man auf einen grünen Film warten? Oder genügt dieser bereits leicht sichtbare weiße Flaum? Bin da etwas unsicher.
 
Hoi Kroete,

hm, ich kann nur z.B. vergleichende Beobachtungen mit meinem Leitungswasser, etwas Ammoniumnitrat-Dünger/Blumendünger und einer Neonröhre (Streulicht eines Terrariums)/Sonnenlicht machen:
Da bildet sich nach ca. einer Woche grüner Film an der Faunabox, und je nach Gesteinsart nach 1-2 Wochen auch auf Steinen. Würde da mal mit unterschiedlichen Gesteinsarten/-formen (Buntsandsteine, Dolomit, Schieferarten) experimentieren. Weissen (bakteriellen ?) Flaum habe ich nie ...
 
Zurück
Oben