Get your Shrimp here

Neu-Nano-Aquarianerin aus Leipzig

Veränderte Wasserwerte durch Pflanzenwechsel - wie meinst du das?
 
Hi Wolke,

ja, denn ich finge ja schon recht oft im Becken herum, um alles herzurichten. Dabei kommen leider auch ein paar Pflanzenabfälle, die im Wasser herumschwimmen, zustande. Befürchte, dass dadurch der Nitritwert steigt. Bin natürlich neu in diesem Bereich und kann sowas nur annehmen, denn wissen tu ich es leider nicht und eine Anmerkung hab ich dafür auch noch nicht gefunden. (Also wascht mir ruhig den Kopf, wie es richtig ist ;) )

Hier mal ein neues Bild vom Becken und meiner hoffentlich letzten Streßaktion durch Umbauarbeiten für meine Schnecken:


Ich hab auch mal so mehr oder weniger die kleinen Schnecken erwischt, sind aber eher Punkte neben der Geweihschnecke:


Ach ja, ich wundere mich über die neuen Mooskugeln. Ist es normal, dass die auch mal schwimmen?
 
Hi,
die Mooskugel musst du unterwasser ein par mal ausdrücken, dann sollten sie auf den Boden absinken!
Wieviel Schnecken hast du da eigentlich drin?
 
Hi Niklas,

irgendwie komisch. Hatte ich eigentlich gemacht (Mooskugeln ausdrücken), aber geschwommen sind die trotzdem. Nu alles noch mal und jetzt liegen die neben der anderen.

Es sind 4 Geweihschnecken und bisher 3 gesichtete Blasenschnecken (nehme wegen erkennbarem Haus und Schnelligkeit mal an, dass es Blasenschnecken sind).

Eine hat gerade die Spitze meines Thermometers erobert :)
 
DAs ist wirklich komisch. Sind das denn Mooskugel oder doch Biosphere Bälle. Das sind die, die absichlich schwimmen sollen.
 
Suuuuuuuuuuuuper!
 
So sieht es nun aus :)

 
Sieht super aus!
 
Sieht wirklich klasse aus, schon erstaunlich, wie schnell die Pflanzen innerhalb kürzester Zeit wachsen.

Mal kurz OT: Deine Bilder sind immer riesig. Vielleicht ist mein DSL einfach nur fürchterlich langsam, es dauert ewig die zu laden. Kleiner wäre toll! ;)
 
Sieht wirklich klasse aus, schon erstaunlich, wie schnell die Pflanzen innerhalb kürzester Zeit wachsen.

Liegt zum Teil an den neuen Pflanzen ;) Sieht auf dem Bild auch viel dichter aus, als es wirklich ist...Wenn überhaupt nehmen die Pflanzen knapp 1/3 des Beckens ein.

Mal kurz OT: Deine Bilder sind immer riesig. Vielleicht ist mein DSL einfach nur fürchterlich langsam, es dauert ewig die zu laden. Kleiner wäre toll! ;)

Sorry, liegt an meiner Kamera. Werde die nächsten vorher immer runterkonvertieren. :)

Ansonsten: Vielen Dank für das Lob an euch beide! Bin auch richtig stolz darauf!


Noch eine andere Sache: Mein Schneckenbecken ist ja noch am einlaufen und ich würde eigentlich frühestens nächste Woche jemanden einziehen lassen (trotz Wasseraufbereiter und Pflanze aus dem anderen). Nun hab ich eine der kleinen Blasenschnecken darin entdeckt. Zum Rausholen ist sie evtl. zu klein. Schadet es ihr darin zu bleiben?
 
Noch etwas Zuwachs, der evtl. nächste Woche ins eigene Becken umziehen kann:

20110324-200653-719.jpg
bildercache_80x15.gif


Und noch etwas neues: Nachdem ja bei uns im Büro der Hype ausgebrochen ist, war ich heute gemeinsam mit zwei Kollegen einkaufen...nun steht bei uns ein 54l-Becken zum Einlaufen. Es sollen, wenn der Nitritwert es zu lässt, in zwei Wochen Guppy und Black Mollys einziehen. :)
 
Uh, Guppys ja, aber bitte keine Mollys in 54l. Das ist dafür viel zu klein, Mollys erst ab min. 100cm Kantenlänge. Die Guppys werden das AQ sowieso mit Nachwuchs schnell überbevölkern. ;)
 
Hallo zusammen,

Uh, Guppys ja, aber bitte keine Mollys in 54l. Das ist dafür viel zu klein, Mollys erst ab min. 100cm Kantenlänge. Die Guppys werden das AQ sowieso mit Nachwuchs schnell überbevölkern. ;)

der endgültige Besatz steht noch nicht fest, aber viel mitreden kann ich leider nicht. ;)

Noch was:

Nachdem ja nun Geweihschnecken und PHS eingezogen sind und sich ja auch so kleine Blasenschnecken herumtreiben (hab jetzt schon 13 gezählt und einige ins Schneckenbecken verfrachtet) bin ich nun doch schon scharf darauf auch Nachwuchs zu sehen und das nicht nur bei den Schnecken.

Also wird es wohl nichts mit den Mandarinengarnelen, da ich als Anfängerin die Anforderungen für die Nachzucht im Brackwasser wahrscheinlich nicht bewältigen kann.

Ich möchte nun aber keine Garnelen reinsetzen, die nach kurzer Zeit den Platzbedarf voll ausschöpfen und ein weiteres Becken oder den Verkauf erforderlich machen.

Von Musterung und Farbgebung finde ich die Blue Pearl und die Black Bees sehr interessant, bin mir aber unsicher, ob diese bei meinem Becken passen und für mich als Anfängerin auch keine zu hohen Anforderungen stellen würden.

Es soll letztendlich aber ein Artenbecken werden.

Hat hier evtl. jemand (wieder ein mal ;) ) einen Rat für mich?
 
Hi,
Black Bees ind nichts für Anfänger- Blue Pearls aber schon.
 
Hi,
Black Bees ind nichts für Anfänger- Blue Pearls aber schon.

Hi Louis,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Sind dan Hummelgarnelen eine gute Alternative zu den Black Bees? Bei meinen Recherchen sah es so aus, als ob die Hummelgarnelen den Black Bees sehr ähnlich wären, nur eben leichter zu halten. Stimmt das?
 
Blue Pearls finde ich sehr hübsch und anfängertauglich, ich bin mit meinen sehr glücklich. Sie bescheren auch nicht übermäßig viel Nachwuchs, aber selbst wenn es mal eine BP-Plage werden sollte, man wird sie besser los als Red Fires.
Eine einzelne Hummel hat es bei mir unter gleichen Bedingungen nicht überlebt, sie ist also demzufolge empfindlicher. Lag wahrscheinlich an meiner Wasserhärte, ich denke mal, Hummeln wollen es ähnlich weich wie Bees. Schon mal im Lexikon nach den Bedürfnissen geschaut?
 
Blue Pearls finde ich sehr hübsch und anfängertauglich, ich bin mit meinen sehr glücklich. Sie bescheren auch nicht übermäßig viel Nachwuchs, aber selbst wenn es mal eine BP-Plage werden sollte, man wird sie besser los als Red Fires.
Eine einzelne Hummel hat es bei mir unter gleichen Bedingungen nicht überlebt, sie ist also demzufolge empfindlicher. Lag wahrscheinlich an meiner Wasserhärte, ich denke mal, Hummeln wollen es ähnlich weich wie Bees. Schon mal im Lexikon nach den Bedürfnissen geschaut?

Hi Wolke,

in einem Lexikon nicht direkt. Kann mir da die Info in Ermangelung an ausreichend Büchern nur im I-Net sammeln.

Also Blue Pearl:
Optimale Wassertemperatur: 18 bis 28 Grad
Erforderlicher pH-Wert: 6,5 bis 8,0
Gesamthärte des Wassers: Bis 18° dgH
Karbonhärte: Bis 12° dH

Black Bee:
Optimale Wassertemperatur: 19 bis 28 Grad
Erforderlicher pH-Wert: 6,3 bis 7,8
Gesamthärte des Wassers: Bis 18° dgH
Karbonhärte: Bis 12° dH
--> Abweichend in meinem Buch: ph 6,0-8,0, 20-27°C

Blue Bee:
Optimale Wassertemperatur: 15 bis 28 Grad

Erforderlicher pH-Wert: 6,0 bis 7,5

Gesamthärte des Wassers: Bis 15° dgH

Karbonhärte: Bis 24° dH

Hummelgarnelen:
Optimale Wassertemperatur: 20 bis 27 Grad
Erforderlicher pH-Wert: 6,0 bis 8,0

Meine Wasserwerte - Messung am 26.03. mit JBL-Teststreifen:
Optimale Wassertemperatur: 24 Grad
Erforderlicher pH-Wert: 7,2
Gesamthärte des Wassers: >14° dgH
Karbonhärte: 3° dH
Nitrit: 0 mg/l
Nitrat: 25 mg/l


Also sind hier die Anforderungen bei den Nelen sehr ähnlich.

Mal aus Neugier: Ich habe gelesen, dass die Blue Pearl (sowie die Blue Bee) sehr scheu sind und viele Versteckmöglichkeiten benötigen. Ist das bei dir auch so oder hopsen die kleinen begeistert durch die Gegend?
 
Hi,
Allgeim alle Caridinas (auser Tigergarnelen) sind eher Weichwasser garnelen.
Im Lexikon sind die Haltungsangaben,
Hummeln werden wohl ähnliche anforderungen haben.
 
Hallo

in einem Lexikon nicht direkt. Kann mir da die Info in Ermangelung an ausreichend Büchern nur im I-Net sammeln.
Gemeint ist das Lexikon hier im Forum:http://www.garnelenforum.de/board/vbglossar.php
Mal aus Neugier: Ich habe gelesen, dass die Blue Pearl (sowie die Blue Bee) sehr scheu sind und viele Versteckmöglichkeiten benötigen. Ist das bei dir auch so oder hopsen die kleinen begeistert durch die Gegend?
die sind auch nicht scheuer als andere Garnelen

schönen Gruß René
 
Zurück
Oben