Get your Shrimp here

Neu-Nano-Aquarianerin aus Leipzig

Kroete86

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2011
Beiträge
161
Bewertungen
4
Punkte
0
Garneleneier
7.215
Hallo zusammen,

ich bin vollkommen neu in der Aquaristik.

Als Kind wollte ich schon gern ein Aquarium haben, aber meine Eltern fürchteten immer, die Arbeit würde an ihnen hängen bleiben (wie es ja typisch bei Kindern und ihren Tieren ist). Also bekam ich nie eins.

Vor 2-3 Wochen schenkten wir nun meinem Chef ein Aquarium zu seinem 50. Geburtstag und ich wurde auf die Nano-Aquarien aufmerksam. Nun habe ich ab und zu dazu etwas gelesen, aber meinen Wunsch nicht sofort umgesetzt. Plötzlich wurde einer der Guppys im Becken meines Chefs krank und wir hatten ihn zur Pflege in unserem Büro. Der Wunsch nach einem eigenen Aquarium festigte sich nicht nur bei mir (sieht so aus, als ob wir auf Arbeit noch mal für ein eigenes in unserem Büro zusammen legen :D).

Also ging ich zum Zoofachhändler in unserer Stadt (nähe Bahnhof) und wollte mich eigentlich nur informieren. Ehe ich mich versah, spazierte ich mit einer großen Kiste (das Tetra AquaArt 20l-Set), Garnelen-Kies und Dekomaterial sowie eine recht geringe Auswahl an Pflanzen aus dem Laden wieder raus.

Zu Hause baute ich alles (trotz doch noch erheblicher Lücken, aber dank Internet - hoffentlich) richtig auf.

So steht es nun und blubbert fein vor sich hin.



Gestern holte ich dann noch weiteres Equipment, da es Anfangs doch recht wenig Pflanzen waren und ich gern die Beleuchtung einheitlich regeln wollte (Zeitschaltuhr ;)). Eigentlich fehlt mir immer noch einiges (etwas mehr Moos, ein Fangnetz, eine ruhige Pumpe, ein Mulmsauger), aber da musste ich im Zooladen leider drauf verzichten, da das gewünschte ausverkauft war (Sind denn momentan alle auf dem selben Trpp wie ich???).
Also alles nun im Netz geordert. Kann nur hoffen, mir nichts negatives ins Becken zu holen...

So nun hab ich ziemlich viel geschrieben und wollte mich doch eigentlich nur kurz vorstellen :eek:

Also ich heiße Anne, bin seit wenigen Monaten verheiratet, arbeite und lebe in Leipzig und züchte jährlich Chili-Pflanzen zum Eigenverbrauch. Meine Kreativität (insofern nicht durch Streß unterbunden) lebe ich in der Aquarellmalerei aus.

----------------------------------------------------------------------------------

Ich würde diese kleine Vorstellung auch gern gleich mal nutzen, um mir ein spezielle Tipps zu holen! Ich bin mir nämlich noch wegen dem Besatz recht unsicher. Ich hätte gern 2-3 Zwergfische (Art noch nicht bestimmt), 5-10 Garnelen und 2 oder 3 Schnecken. Ist das zu viel für das kleine Becken? Könnt ihr mir Tipps für die richtige Artenwahl geben?

Vielen Dank schon mal und ich freue mich auf den regen Erfahrungsaustausch mit euch allen.
 
Hallo Anne,
erstmal ein Herzliches Wilkommen bei uns Garnelenverrückten :).
Ich habe auch ein Aqua Art nämlich das 30l und ja es sind viele auf diesen Trip. Meines ist gerade eine Woche am einlaufen.
Dein Becken sieht gut aus! Wenn du unten in meiner Signatur auf den Link klickst kannst du mein Tagebuch verfolgen!

Jetzt kommen wir zum Besatzt:
- 10 Zwerggranelen z.B. Red Fire
- 2 bis 3 Schnecken z.B. TDS (Turmdeckelschnecken)
- keine Fische, dazu ist das Becken zu klein, viele sagen es geht aber Ich bin der Meinung lass es. Das Becken ist einfach zu klein.

Ein kleiner Tip, fragen kostet nichts!!
 
Ich würde dir auch raten keine Fische bei 20liter Aquarium das zu wenig man sagt ja auch keine Fische unter
60liter dir würde ich eher raten so 10 Zwerggarnelen gibt ja verschiedene sorten die auch recht schön sind
und zu schnecken kann ich dir raten 2 Geweihschnecken weil die sehen nicht nur gut aus sondern sind auch
nützlich machen dir die scheibe und die Deko sauber also das kaum Algen oder sonstiges hast und das beste die
lassen auch noch deine Pflanzen in ruhe ;-)
hoffe konnte dir etwas helfen !!!

Lieben Gruß
Stephan
 
Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen, für Fische sollte man mind. 54L haben, selbst wenn es "Mini"-Fische sind. Diese sind meist Schwarmfische und dann brauch man Raum zum Schwimmen. 10 Nelen + ein paar Schnecken sind prima.
 
Ich könnte dir als Pflanzen noch Hornkraut empfehlen
ist sehr pflegeleicht und produziert gut Sauerstoff und auch
die Garnelen mögen ist.
Es ist eine wurzellose Pflanze man kann sie mit einen Stein befestigen am bodengrund
oder als Schwimmpflanze verwenden ;-)
 
Ich könnte dir als Pflanzen noch Hornkraut empfehlen
ist sehr pflegeleicht und produziert gut Sauerstoff und auch
die Garnelen mögen ist.
Es ist eine wurzellose Pflanze man kann sie mit einen Stein befestigen am bodengrund
oder als Schwimmpflanze verwenden ;-)

Hallo Teufel-in-Zivil,

also könnte ich das Hornkraut auch auf dem kleinen "Häuschen" aufbinden...wächst das dann wie die Mosse an, oder sollte ich darauf achten einen dauerhaften Faden (bspw. Nylon) zu nutzen?

Ein kleiner Tip, fragen kostet nichts!!

Hallo Niklas,

genau deswegen hatte ich mal was zu meinem Becken geschrieben. :)


------------------------------------------------------------------------

An alle,

vielen Dank für die schnellen Reaktion :)

Schade wegen den Fischen, dachte da so an Boraras merah. Einer davon schwimmt nämlich nun auch bei meinem Chef im 26L-Designer-Aquarium herum und wurde von meiner Kollegin Elfi von Boraras getauft :D


Ich bin für eure Tipps vollkommen offen, denn der Besatz steht ja noch nicht fest und ich habe ja noch genügend Zeit bis alles eingelaufen ist.
 
HAllo,
ich kann die auch noch den Kleinen Indeischen WAsserfreund empfhelen!
 
Du kannst das Hornkraut eigentlich überall hin hängen
wenn du es gut befestigen kannst daran und es wächst sehr schnell
;-) am besten sind Nylonfaden(angelschnur usw. )
Hornkraut kann nicht anwachsen da es keine Wurzeln bildet
von daher kann es auch wenn du es an der Stelle nicht mehr magst problemlos
wieder entfernen nur kleiner Tip in der einlaufzeit ist noch nicht schlimm die
Pflanzen um zu dekorieren usw. nur nachher wenn die Garnelen da sind
würde ich es nicht tuen um stress bei den tieren zu vermeiden ;-)!!!
 
Hallo noch mal...es kommen mir immer mehr Fragen in den Sinn...
Benötige ich bei etwa 22°C Beckentemperatur (Hoffe mal das diese kleine Klebethermometer das richtige anzeigt) noch einen Heizstab mit Regler? Benötige ich eine Co2-Anlage oder genügt ein Durchlüfter?
 
Hi Anne,

du brauchst eigentlich für ein 08/15 Einsteiger-Nanobecken keinen Heizstab oer eine Co2-Anlage. Bisher hab ich es jedenfalls nich gebraucht ;) Wichtig ist ein guter Filter, eine Zeitschaltuhr und ne gescheite Beleuchtung.

An Pflanzen kannst du auch brasilianischen Wassernabel einsetzen, heisst auch liebevoll Raketenkraut und wächst auch echt so. Das hier ist mein Nano-Cube, der hat allerdings 27l Netto-Inhalt. In dem leben derzeit drei Ohrengitterharnischwelse, X Schnecken und ein noch einsame Red Fire Garnele. Unter 27l würde ich persönlich aber mit Fischen gar nicht anfangen, zur Aufzucht ok. Aber Dauerhaft ist das selbst für Kleinstfische nicht das Non Plus Ultra.
zum Vergrößern bitte anklicken.

Mein Nano ist mit einer Nadelsimse (links vorne), dem besagten Raktenkraut (die grüne Schwimmdecke) sowie einem Javafarn bepflanzt. Sah die erste Zeit ähnlich karg aus wie dein Becken, jetzt nach gut 8 Wochen sieht es richtig gut aus. Und den Wassernabel könnte ich theorethisch jede Woche ein bisschen kürzen so wie der wächst.

Schnecken schleppt man sich oft über Pflanzen oder Einrichtungen ein, in unserem 90l Becken haben wir uns Posthornschnecken (normale braune) eingeschleppt. Es gibt natürliche besondere Schnecken, die haben wir auch. Weil ich bin ein bisschen Schneckenverrückt :hehe:

EDIT: Einen der Welse sieht man da an der Scheibe hängen, meine drei sind fast ausgewachsen. Das mit dem Korken ist ein Futterhaken fürs Frischfutter der Welse und Schnecken. Denn in dem Nano leben meine geheiligten blauen PHS :)
 
Hallo zusammen,

ich habe beschlossen es nicht ganz 08 / 15 zu machen. Nach laaaangen Recherchen und dem nerven von verschiedenen Erfahrenen in dem Bereich, werde ich mit hoher Wahrscheinlichkeit Mandarinengarnelen (Caridina propinqua, ph 6,0-8,0, 4-24° dGH, 22-28°C) und Boraras brigittae (Mosquitorasbora, ph 6,0-7,2, 3-12° dGH, 24-29°C) in meine 20l-Pfütze einsetzen. :)

Ich weiß, ich weiß, Fische sollen nicht dafür geeignet sein. Ich habe aber lang gesucht und einige Infos zusammengetragen. Wenn ich es richtig sehe, grenzen die Boraras alles wegen der Beschaffenheit des Wassers ein (sorry, mir fehlen irgendwie die richtigen Formulierungen).

Nun zu meiner Frage:

Mein Becken ist derzeit unbeheizt und hat somit etwa 22°C Wassertemperatur. Wäre ein Heizstab angebracht? Wenn ja, gibt es Empfehlungen für das optimale Gerät?

Vielen Dank schon mal.
 
Hallo,
wenn du immer 22 Grad hast , dann brauchst du keinen. Aber wenn die Tempertur in der Nacht um 2°C abfällt würde ich einen empfelen. Ich habe den Tetra Tec HT 25. Er heizt gut mein 30L Becken.
 
Hi Kroete,

Wenn es wirklich Mandarinengarnelen werden, ich hätte zwei Exemplare abzugeben, die etwas verwaist in meinem Neocaridina-Becken dümpeln. Es sind adulte Tiere, die aber zwischen den anderen untergehen und die ich deswegen in ein Artbecken abgeben möchte.

Dein AQ sieht sehr schön aus!
 
Hi Wolke,

ich würde den kleinen sehr gern ein neues Heim bieten. Es sollen, wenn dann wirklich nur die eine Art hinein. Es wird nur leider noch ein paar Wochen dauern, bis das Becken soweit ist. Nitrit ist zwar gleich null (jedenfalls nach meinen Teststreifen), aber ph-Wert und Wasserhärte lassen noch ein wenig zu wünschen übrig...Aber nach nicht einmal einer Woche ist es ja passend.

Ich freue mich schon richtig drauf :)

Hast du ein paar Tipps zur Haltung von Mandarinengarnelen?
 
Hi,

Ich halte meine 2 in relativem Betonwasser (pH 7,0 / GH 15 / KH 10 / 24°C). Vermehren tun sich die Mandarinen ja sowieso nicht. Gewachsen sind meine 2 aber gut. Nur sind sie bei mir eher bräunlich, das scheint aber launenabhängig zu sein.
 
Nun ist endlich der Filter gekommen und natürlich konnte ich es nicht abwarten ihn einzu setzen :)

Da er schon eine ziemliche Strömung verursacht, hab ich gleich mal umgeräumt:



Nur musste ich nun was feststellen...es sind 2°C mehr im Becken...d.h. ich hatte vorher eine Wassertemperatur von 22°C und nun auf einmal 24°C...

Liegt das an der stärkeren Strömung?
 
War heute mit meinem Mann im Zoogeschäft, da sich bei mir nun nach und nach Algen breit machen und die letzten Tage nie Nitrit nachzuweisen war...also gab es gleich mal die ersten Bewohner, die eigentlich recht unempfindlich sein dürften :)



Das Interessante: Hab mir ja von ihm einen Rüffel wegen dem Becken eingefangen, aber als wir im Zooladen waren kam er nicht mehr von einem speziellen Aquarium weg...Er ist so richtig von den Kugelfischen begeistert. D.h. er ist nu massiv spitz darauf welche bei mir einzusetzen...wäre aber aus mehreren Gründen schlecht:

1. Zu kleines Becken.
2. Würden meine neuen und ersten Bewohner etwas zu gern haben.
 
Hi,

Das Foto der Schnecken (?) ist unscharf. Sind das Geweihschnecken?

Algen sind in der Einfahrphase relativ normal. Nur wenn sie auch nach Wochen und Monaten nicht verschwinden, stimmt etwas gravierernd nicht.
 
Hi,

ja, es sind Geweihschnecken. Ich hab es versucht schärfer zu kriegen, aber irgendwie ging es nicht besser. Als ich die 4 einsetzte, hingen drei erstmal aufeinander. Mittlerweile haben sich alle an den Scheiben verteilt und kümmern sich um die Reinigung. Richtig genial, wenn man mal die "Unterseite" von den Tierchen sieht.

Wenn sich in den nächsten Wochen, selbst bei guter Arbeit der Schnecken, dieser Algenansturm nicht legt: Was könnte hier für ein Problem vorliegen?
 
Algen können versch. Quellen haben: Nährstoffe, Beleuchtung, Düngung, etc., aber da sollen mal die Fachleute raten, ich habe mit Algen nur das Problem, dass ich (dank nachwachsender Apfelschnecken-Brigade) keine habe. :D
 
Zurück
Oben