Get your Shrimp here

Nano Becken AquaArt 20l

Scorpion85

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jun 2013
Beiträge
46
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
4.087
Hallo,

wie im Titel schon erwähnt, habe ich das AquaArt 20l bekommen. Da ich neu in der Aquaristik bin, aber natürlich auch keine Fehler machen möchte, würde ich euch gerne fragen, was ich mir definitiv noch alles kaufen/besorgen muss, um das Teil nun auch in Fahrt zu bringen? (Welche Pflanzen am besten, usw.)

Sorry schonmal für Frage, aber ich möchte nunmal keine schwerwiegenden Fehler begehen! Hoffe ihr seid nicht zu hart mit mir! ;-P

LG
Chris
 
Hallo Chris,
willkommen im Forum und einen guten Einstieg in die Aquaristik :)
Mit dem kleinen Aquarium bist du schon mal gut versorgt, damit kann man prima anfangen. Für den groben Überblick knalle ich dir mal 'nen Link vor die Nase, die Anfänger-FAQ
http://www.garnelenforum.de/board/threads/anfänger-faq.27257/
Viel Spaß beim Informieren, spezielle/weiterführende Fragen dürfen natürlich gerne gestellt werden :)
 
Hi und erstmal danke fürs Willkommen heißen!

Der link ist sehr sehr informativ, den hab ich mir direkt erstmal abgespeichert! :-P

Hätte da allerdings noch ein, zwei Fragen (sicherlich noch mehr in Zukunft!)

Und zwar, welches Bodensubstrat könnt/würdet ihr mir empfehlen?
Wieviele und welche Pflanzen sollte ich verwenden?
Wieviel und vor allem Welche Deko sollte am Besten verwendet werden, womit sich die Garnelen auch wohl fühlen und sich nicht verletzen etc?
Und zuletzt, welche Garnelen sind für den Anfang geeignet für mich, sprich robust, die auch mal kleine Anfängerfehler verzeihen?

Ich weiß, viele Fragen, aber ich würde es halt gern richtig machen!

lg
Chris
 
Hallo (wieder ich, es werden aber bestimmt auch noch andere antworten)
Für den Anfang und in der geringen Menge bist du mit den Dennerle Bodengrund Varianten ganz gut bedient, es geht aber auch jeder andere Natur-oder Farbkies/Sand. Ich würde mich nur an die bekannten Marken halten, da gibt auch der Farbkies keine Stoffe ans Wasser ab oder ist scharfkantig. Nährboden für Pflanzen kannst/solltest du weglassen, macht eher Probleme, als daß er was bringt.
Kleiner Tip, bestimmte Garnelenfarben kommen auf dunklen Bodengrund besser zur Geltung :)
Pflanzen, da das Licht im AquaArt nicht so üppig ist, nur ganz einfache, die nicht viel Licht benötigen. Schau mal hier, die Datenbank kannst du nach Ansprüchen sortieren: http://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen Wässern bei im Handel gekauften Pflanzen nicht vergessen (siehe Anfänger FAQ)!
Deko, alles, was keine Weichmacher etc ans Wasser abgibt. Bei Steinen darauf achten, daß sie nicht aufhärten. Wurzeln am besten vorher wässern, dann färben sie nicht so und gehen schneller unter...
Anspruchslose Garnelen sind vor allem die Neocaridina davidii (ehemals heteropoda) Arten. Handelsnamen sind Red Fire, Yellow Fire, Blue Pearl, White Pearl, sowie die diversen Sakura-und Rili Formen dieser Art. Auch Tigergarnelen sind nicht kompliziert zu halten. Schwieriger zu halten sind Bienengarnelen wie Red Bee/Crystal Red, diese brauchen sehr weiches Wasser.Recht anspruchslos, aber wegen ihrer Größe ungeeignet für das Becken, sind Amanogarnelen.
Zu guter Letzt noch ein Link zu meinem AquaArt20 als kleine Inspiration ;)
http://www.garnelenforum.de/board/threads/kaq-kleines-aquarium-beginn-fotodokumentation.80531/
 
Hallo Chris!

Stefanie hat dir ja schon gute Infos gegeben :) .

Als Bodengrund kann ich für Garnelen auch den Dennerle Garnelenkies empfehlen. Hab den letztendlich auch wieder für mein AquaArt 30 verwendet, das ich vorgestern eingerichtet hab.

Achte bei den Pflanzen noch darauf, dass sie nicht zu groß werden für das Becken! Moose sind für Garnelen auch sehr zu empfehlen. Sieht auf ner verzweigten Wurzel aufgebunden sehr hübsch aus. Und ganz wichtig für den Anfang: schnell wachsende Pflanzen nicht vergessen!

An Steinen finde ich Ohko (Drachenstein) und Seiryu (Minilandschaft) sehr schön. Die Spalten und Ritzen bieten dem Garnelennachwuchs zudem Versteckmöglichkeiten. Wenn du's sehr dunkel magst, kannst auch Schiefer oder Basalt verwenden.
Bitte beachten, dass Seiryu das Wasser leicht aufhärtet.

Neocaridina kommen auch mit härterem Wasser zurecht. Kennst du die Werte von deinem Leitungswasser? Ich hab selber seit mind. 8 Jahren Red Fire und die sind nahezu unkaputtbar. Die mussten zeitweise schon Betonwasser und Temperaturen um 30°C aushalten.

Viel Spass und Erfolg mit deinem Nano :) .

Gruß
Connie
 
Super Aquarium welches du da hast, hab es direkt mal auf beobachten gesetzt! ;)

Habe mir auch mal von Öhrchen die Planzenliste abgetippt, um ein wenig was an Pflanzennamen zu haben! :P Wie sieht es mit Mooskugeln aus? Sind die empfehlenswert?

Nochmal eben zu den Pflanzen, ich habe vor ein paar Tagen so in Gelee geplanzte Pflanzen gesehen (in so einer Schale mit Deckel), 1-2 Grow oder so hieß das, hatte mich mal ein wenig darüber erkundigt, aber nicht so wirklich auf Erfahrungen gestoßen. Kann man die empfehlen, oder ist das eher nur wieder so Spielerei aus dem Labor? :P

Andere Frage ist, muss ich dringend ein Heizer drin haben?

Die Werte meines Leitungswassers kenne ich leider nicht, aber ich kann sagen, dass es sehr kalkhaltig ist!

LG
Chris
 
Hallo Chris,
in vitro Pflanzen sind das, absolut empfehlenswert, frei von unerwünschtem Getier und sie müssen nicht gewässert werden.
Mooskugeln würde ich nicht nehmen. Es handelt sich dabei um eine Alge, die unbemerkt im Becken herumfusselt und die man dann nur schwer wieder los wird.
Einen Heizstab brauchst Du nicht.
 
Ich schließe mich Swenja an. Mooskugeln sehen nett aus, sind aber zusätzlich zum Algenproblem auch manchmal "Mutterschiffe" für Planarien, die im hohlen Inneren der Kugel leben...
Einziger Nachteil bei den InVitro Pflanzen (außer dem Preis, sie sind teurer als "normale" Pflanzen), sie bringen vermutlich keine nennenswerte Mikroflora mit. Insofern würde ich zumindest ein paar Pflanzen aus Verkaufsbecken/von anderen Aquarianern nehmen. Du läßt das Becken ja eh einlaufen und hast so eine "Quarantänezeit", in der die Pflanzen wässern und eventuelle Plagegeister entdeckt werden können.
 
Ah ok, gut zu wissen, weil eigentlich gefallen mir die Kugeln, aber dabei belasse ich es dann auch mal! :P

Dann würde ich mir gern einen anderen Filter besorgen! Den Dennerle Nano Eckfilter gibt es bei einem großen Tierladen für momentan 14 Euro oder 15 Euro! Darüber habe ich bisher nur gutes gelesen, ich denke den werde ich noch zusätzlich holen, denn der, der beim AQ dabei ist gefällt mir nicht so!

Kann man so im groben und ganzen sagen, was mit Bodengrund und Pflanzen noch ca. an KOsten auf einen zukommen, so Pi mal Daumen? Wäre gut, wenn ich das eom wenig einschätzen kann! =D

LG
Chris
 
Der Eheim Aqua Corner 60 Eckinnenfilter gefällt mir mittlerweile besser als der Dennerle, der sehr kurze Reinigungsintervalle hat. Der Eheim ist ebenso leise, lässt aber bei weitem nicht so schnell in der Leistung nach.
 
Den werde ich mir auch mal genauer anschauen, danke! :)

Ich hoffe der Tag geht jetzt schneller rum, will shoppen gehen! ^^
 
Hallo,

habe mal wieder ein paar Fragen! Und zwar: Bin auf diese Pflanze gestoßen, hemianthus callitrichoides "cuba", die gefällt mir mal so richtig gut! Habe allerdings gelesen, dass sie viel licht braucht, würde das vom aquaart ausreichen? Und wo kann ich diese beziehen Zu einem guten Preis?

die nächste wäre das korallenmoos, welches mir gefällt, ich aber nicht viel Info drüber holen konnte, mich aber interessiert, ob es geeignet für ein garnelebecken ist und wo ich dieses günstig erwerben kann.

Sorry für die Schreibweise und vielleicht auch Rechtschreibfehler, aber bin mit Handy online! =D

lg
Chris
 
Hallo,
Ich weiß nicht wie viel Licht das Aquaart hat, aber HCC ist recht anspruchsvoll und braucht eine gute Dünger, sowie Co2 Versorgung, ich würd als einfachen Bodendecker z.B. Marsilea hirsuta vorschlagen.

Korallenmoos ist, wie die anderen Moos auch, für Garnelenbecken geeignet, als Bezugsquelle würd ich den Marktplatz empfehlen, dort kannst du momentan aber noch keine Anzeigen erstellen (erst 1 Monat nach Regestrierung möglich), sondern nur auf Angebote reagieren, vielleicht findest du dort ja welches.

Gruß Marco
 
Hemianthus callitrichoides "cuba" (Kuba-Perlkraut oder auch kurz HCC genannt) hat recht hohe Anforderungen an die Lichtstaerke. Insofern scheint mir das weniger geeignet zu sein. Auch ist es mitunter etwas zickig beim setzen und schwimmt gerne auf.

Bitte ueberleg' auch, was Du halten moechtest und pruefe vielleicht idealerweise mal dein Leitungswasser auf GH, KH und PH Wert (kannst Du im Zoofachhandel machen lassen ODER auf der Internetseite deines Wasserversorgers mal probieren): Abhaengig von den Werten ergibt sich eventuell eine reduzierte Besatzmoeglichkeit. Auch gedeihen manche Pflanzen besser in weichem (GH<7 / KH<2) und saurem (PH<6,5) Wasser.
 
Huhu!

Kann man die empfehlen, oder ist das eher nur wieder so Spielerei aus dem Labor?

Den größten Teil meiner Pflanzen sind genau solche die auch in einem Gelee-Pot kamen und von der Marke sind.
Ich bin sehr zufrieden damit. Sie sind schnell angewachsen und sind nicht erst braun geworden wie es bei manchen anderen Pflanzen der Fall war.
Nur der Preis schreckt etwas ab da sie doch einiges mehr kosten als normale aus dem Zoofachhandel.

Kann man so im groben und ganzen sagen, was mit Bodengrund und Pflanzen noch ca. an KOsten auf einen zukommen, so Pi mal Daumen?

Für meine ganzen Pflanzen habe ich so rund 25 Euro gezahlt. Das variiert natürlich stark je nach dem wie viele Pflanzen man haben möchte und von welcher Marke.

Den Dennerle Eckfilter kann ich dir wärmstens empfehlen. Er läuft sehr leise und auch die Leistung ist super.
Ich habe auch das Tetra 20er Becken und der dabei gewesene Filter war einfach viel zu laut und hat auch einiges an Platz weggenommen.

Habe allerdings gelesen, dass sie viel licht braucht, würde das vom aquaart ausreichen?

Ich kann dir zwar nicht sagen wie es auf dauer läuft bei 11 Watt aber derzeit wächst sie sehr gut und auch die Farbe ist schön kräftig.
Ich denke bei täglicher Düngung müsste es was werden.
 
Hallo,
hm, Kuba-Perlkraut bei hartem/kalkhaltigen Wasser und wenig Licht, das wird eher nichts. Schau dir das schon erwähnte Marsilea (Zwergkleeblatt) mal an, das gibt es auch als in Vitro Pflanze.
 
So, habe mir soeben den Eckfilter von Dennerle besorgt und habe netterweise vom verkäufer ein Topf Pogostemon Helferi geschenkt bekommen (somit meine erste Aquarienpflanze), die ich jetzt mal anfangen werde zu Wässern! Ich hoffe es geht alles gut! =D
 
Habe jetzt online auch die Werte des Leitungswassers gefunden, kann da jemand was zu sagen?

Härtebereich
Deutsche Härte (°dH)
leer.gif

mittel
13,50
leer.gif

leer.gif

Parameter
leer.gif

Dimension
leer.gif

Grenzwert
leer.gif

Analysewerte
leer.gif
leer.gif

pH-Wert
-
6,50 - 9,50
7,40
Leitfähigkeit (25°C)
µS/cm
2.790
439
Calcium
mg/l
-
92,50
Magnesium
mg/l
-
2,33
Natrium
mg/l
200
5,84
Kalium
mg/l
-
0,80
Eisen
mg/l
0,20
< 0,01
Mangan
mg/l
0,05
< 0,005
Ammonium
mg/l
0,50
< 0,05
Nitrit
mg/l
0,50
< 0,005
Nitrat
mg/l
50
12
Chlorid
mg/l
250
9
Sulfat
mg/l
240
21
Fluorid
mg/l
1,50
< 0,10
Uran
mg/l
0,01
< 0,001
Hydrogenkarbonat
mg/l
-
262
Calciumcarbonat
mmol/l
-
2,31
Säurekapazität bis pH 4,3
mmol/l
-
4,30
Karbonathärte
°dH

12,04
Basekapazität bis pH 8,2
mmol/l
-
0,49
Freie Kohlensäure
mg/l
-
21,56
Calcitlösekapazität
mg/l
5,00
-6,20
Wassertemperatur
°C
-
12,10
Färbung (SAK 436)
1/m
0,50
0,01
Trübung
NTU
1,00
0,03
Geruchsschwellenwert (12°C)
TON
3
1
Sauerstoff
mg/l
-
8,00
Oxidierbarkeit
mg/l
5,00
0,10
Aluminium
mg/l
0,20
< 0,01
Blei
mg/l
0,01
< 0,001
Kupfer
mg/l
2,00
< 0,01
Organischer Kohlenstoff (TOC)
mg/l
-
0,20
Koloniezahl (22°C)
KBE/ml
-
0 - 10
Coliforme Keime
1/100 ml
0
0
Escherichia coli
1/100 ml
0
0
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe
mg/l
0,0005
< 0,0005
 
Pog. helferi reagiert vermutlich nicht gut aufs Wässern. Diese Pflanze gehört schon zu den etwas zickigeren. Wenn Du den Cube einige Wochen ohne Besatz einfahren lässt, würde ich sie direkt einpflanzen.
Neben einem Eisenvolldünger benötigt Du noch N (Stickstoff) und K (Kalium) sonst hast Du nicht lange Freude daran. Easy Lift Profito und Easy Life Nitro wären da gut.
 
Hi,

das ist die bisher einzige Pflanze, die ich da habe. Wäre dies nicht ein bisschen wenig, um schon jetzt mit dem Starten des Beckens zu beginnen? Zögert sich bei mir leider alles ein bisschen raus, da ich momentan finanziell eher zurückstecken muss!
 
Zurück
Oben