Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Allerliebst!Der Kindergarten hatte heute Ausflugstag.






Denke aber nicht, der Mulmsauger ist gesichert und im Wassereimer war auch nichts zu sehen. Gut, der ist wenig hilfreicherweise orange, aber trotzdem. 
.
Die hellgrauen Eimer sind eigentlich super, da sehe ich alles gut drin. Aber wie da so ist, mal verwendet man einen, um Pflanzen- und Dekoreste "nur noch ein bisschen" zwischenzulagern und vergisst die Suppe drei Wochen auf dem Balkon, mal verwendet man einen ohne nachzudenken, um Kies darin auszuwaschen und spült mit Spüli nach... Mittlerweile habe ich fünf Eimer, von denen ich nur noch zwei guten Gewissens für garnelentaugliches Wasser verwenden kann. Gut, mehr brauche ich zum Wasserwechseln auch nicht, aber gedacht war das anders. Ich vermute, dass im Frühjahr beim Balkonblumenkauf dann auch wieder zwei neue Eimer dazukommen, war bisher jedes Jahr so. 
, und dann geht's in den Weihnachtsmodus, der bei mir deutlich weniger Internet enthält als der Rest des Jahres.

Aber ich denke, dass das Wesentliche gut erkennbar ist.




Die spaßvogelige Bande hatte sich beim Wasserwechsel irgendwie unbemerkt an den Schlauch geklammert (ich habe allerdings auch nebenbei Wintersport geschaut und deswegen nicht sonderlich gut aufgepasst), weswegen ich sie dann ebenso unbemerkt ins neue Domizil umgetopft habe. Nun ja. Wenn sie durchkommen, soll es so sein. Ich habe sie jedenfalls nur kurz beim Wegschwimmen gesehen und dann nicht mehr, aber in dem Dschungel finde ich gelegentlich noch nicht mal alle Fische wieder, und das sind nur zehn, von daher heißt das nichts.

Cthulha war die Asolene spixi im Tangerinenbecken und mein ältestes und größtes Exemplar. Nun ja, kommt Zeit, kommt der Schnecken-Sensenmann, trotzdem war ich ein bisschen geknickt. Ich habe dann meiner Geknicktheit dadurch Ausdruck verliehen, dass ich ein paar Jungtiere erworben habe. Zwei sind nun in den Weiten des Fischquaders unterwegs und zwei bei den Tangerinen. Jedenfalls hoffe ich das, ich sehe sie nur sehr unregelmäßig und die Tangerinen fressen ALLES, was ihnen vor die Glieder kommt. Allerdings sollte sich die durchschnittliche Spixi dagegen durch Rückzug ins eigene Heim schützen können. Wir werden sehen!


Außerdem würde es meine je zwei Anthrazit-Napfschnecken und Spixis dahinraffen und was mit den ganzen TDS, BS und PHS passiert will ich mir gar nicht vorstellen. Gut für die Wasserqualität wäre es jedenfalls auch nicht... Aber das Becken plattmachen, nur um dann beim Wiedereinsetzen der Garnelen doch wieder Planarien dabeizuhaben? Platz für ein Quarantäne-Becken habe ich nicht. Aber das Becken so stehen lassen und zusehen, wie die Garnelen ihres Lebens nicht froh werden und wie es überall schleimig wimmelt? Ist auch keine Option. Also bleibt es dabei: Panacur oder Einstampfen und die Überlebenden irgendwo zwischenlagern scheinen die einzigen sinnvollen Optionen zu sein. Wobei ich auch bei Option 2 das leere Becken gerne zur Sicherheit mit Panacur behandeln würde, sicher ist sicher... Was meint ihr? Und wenn ja, woher bekomme ich das Zeugs, wenn nicht vom Tierarzt?Kansnt du die Schnecken eventuell im zweiten Becken "zwischenlagern"?
Da sagst du was...Echt ärgerlich, dass du dir sowas eingefangen hast.

