
"...wie beleuchtest Du?"
Das Neonbecken mit der Seerose wird 12 Std. mit 2x58W Neons
und zusätzlich von 12-14 Uhr mit einem 75W HQI-Strahler "erhellt".
(in einer älteren Giesemann-Leuchte mit eingebauter Programmierung,
mit der auch noch ein Mondlicht (mondphasenabhängige Helligkeit)
geschaltet werden kann).An dieser Lampe habe ich noch zusätzlich
einen LED-Streifen angeklebt, mit dem über ein Steuergerät jeweils
eine halbe Stunde "Sonnenaufgang" vor dem Anspringen der eigentl.
Beleuchtung und eine halbe Stunde "Sonnenuntergang" nach dem
Erlöschen der Lampe simuliert werden.Das Becken wird ohne eine
Abdeckung betrieben.Außer der Seerose gibt es keine weiteren
festverwurzelten Pflanzen, sondern nur Schwimmpflanzen (südam.
Wassernabel, Muschelblume, Salvinia und Ceratopteris).Deren
Zuwachs muß ich einmal im Monat großzügig entfernen.Auch die
absterbenden, ältesten Seerosenblätte entferne ich, ehe sie im Aq.
"vergammeln".
Und bekommt die Seerose genug Phosphat?
Dünger gibt es bei mir keinen, die Pflanzen müssen mit dem auskommen,
was sie dem Aquarienwasser entziehen können.Der Zuwachs scheint zu
zeigen, daß das ausreicht.Auch lege ich großen Wert auf einen möglichst
niedrigen Leitwert, dem würde eine zusätzliche Düngung entgegenwirken.
(Der Leitwert in diesem Becken liegt immer um die 60 Mikrosiemens).
Nach dem Ausschalten der Tagesbeleuchtung (mit Blitz):

die leben auch bei den Neons:
Muschelblumen bitte schön pflegen....
Jawoll!!!
Bei dieser "Kleinigkeit" sind auch die Blätter nicht größer als 3-4 cm.....die Wassertiefe sollte allerdings nur 5-10 cm betragen.
Meine ist im Gartenteich etwa 40ch tief eingepflanzt....
....funktioniert auch
