WeNa
GF-Mitglied
Hallo Luca und Beate,
danke für euer Feedback. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Das sind wirklich 2 schöne Fische. Ich habe jetzt angefangen, mich ein wenig über die beiden Arten zu informieren.
@Luca: Der quergestreifte Zwergbärbling klingt ja wirklich perfekt für meine Wasserwerte. Das Aquarium steht allerdings im Bad zur Südseite ausgerichtet. Da sind im Sommer trotz Dämmung und runtergelassener Rolläden oft 26 - 28 Grad mehrere Wochen lang tagsüber im Zimmer. Kommen die Fische damit zurecht? In einer der Beschreibungen stand, dass sie kleine Wirbellose fressen. Ob Schnecken damit gemeint sind, weiß ich nicht. Mit Lebendfutter könnte ich sie versorgen. Ich habe schon seit längerem Artemianauplien. Von Monika habe ich ein Glas mit Rettichtierchen bekommen. Die entwickeln sich auch gut. Ich musste schon mehrfach Kondensmilch nachfüllen und konnte schon kleinere Mengen verfüttern. Ich wohne leider recht weit weg vom Ruhrgebiet im Vordertaunus in der Nähe von Frankfurt am Main.
@Beate: Auch der Axelrods Bärbling gefällt mir sehr gut und wäre von der Größe und vom Verhalten passend. Ich habe gelesen, dass sie sich nur bei leicht saurem Wasser gut färben. Da ich einen PH Wert von fast 8 hier habe und dazu das eigentlich weiche Wasser künstlich für die Schnecken aufhärte, befürchte ich, dass die Fische bei mir dann recht blass aussehen werden und sich vielleicht auch nicht ganz so wohl fühlen.
Liebe Grüße und einen schönen Abend
Nadine
danke für euer Feedback. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Das sind wirklich 2 schöne Fische. Ich habe jetzt angefangen, mich ein wenig über die beiden Arten zu informieren.
@Luca: Der quergestreifte Zwergbärbling klingt ja wirklich perfekt für meine Wasserwerte. Das Aquarium steht allerdings im Bad zur Südseite ausgerichtet. Da sind im Sommer trotz Dämmung und runtergelassener Rolläden oft 26 - 28 Grad mehrere Wochen lang tagsüber im Zimmer. Kommen die Fische damit zurecht? In einer der Beschreibungen stand, dass sie kleine Wirbellose fressen. Ob Schnecken damit gemeint sind, weiß ich nicht. Mit Lebendfutter könnte ich sie versorgen. Ich habe schon seit längerem Artemianauplien. Von Monika habe ich ein Glas mit Rettichtierchen bekommen. Die entwickeln sich auch gut. Ich musste schon mehrfach Kondensmilch nachfüllen und konnte schon kleinere Mengen verfüttern. Ich wohne leider recht weit weg vom Ruhrgebiet im Vordertaunus in der Nähe von Frankfurt am Main.
@Beate: Auch der Axelrods Bärbling gefällt mir sehr gut und wäre von der Größe und vom Verhalten passend. Ich habe gelesen, dass sie sich nur bei leicht saurem Wasser gut färben. Da ich einen PH Wert von fast 8 hier habe und dazu das eigentlich weiche Wasser künstlich für die Schnecken aufhärte, befürchte ich, dass die Fische bei mir dann recht blass aussehen werden und sich vielleicht auch nicht ganz so wohl fühlen.
Liebe Grüße und einen schönen Abend
Nadine

Ich habe in dem "reinen" Querstreifen-Becken Blue Jellys drin und versuche sie hier nachzuziehen. Im anderen Becken ist Wildwuchs, da sind rote und wildfarbene Neos versammelt. Hier ist auffällig, dass weniger Rot (was eigentlich die Mehrzahl meiner Neocaridina ist) bei den Jungtieren hochkommt, seitdem die Streifchen da sind - dafür mehr blass-gefärbte / wildfarbene und dunkle Jungtiere. Natürliche Selektion quasi. Darum jetzt die Blue Jelly im reinen Streifchen-Becken, um zu testen wie sich eine von Start an eher "farblose" Neo-Population entwickelt (wobei die Bepflanzung noch nicht so dicht ist, wie sie es für diesen Versuch sein sollte). 
Eine Teenie-Garnele scheint es bisher in dem Becken geschafft zu haben, die ist schon eisbonbonblau.
Nur sind mir die noch etwas suspekt. Wenn ich denen einen Wasserwechsel mit Artemiasieb mache, hängen die so fest an dem Netz fest, das ich sie einzeln abpöpeln muß. Ich will die aber nicht in allen Becken drin haben...so wohnen sie halt in einer kleinen Box und erfreuen mich dort mit ihrem Gewusel. Ich reinige zwar immer mein "Geschirr" wenn ich Wasserwechsel mache und Mulme, aber ich trau denen zu, das sie mir alle Becken entern. Ich muß mal testen, was die mit Fischeiern machen. Einfach mal paar Perlhuhneier da reinwerfen. Ich trau ihnen noch nicht wirklich. Egal...da ich ja eh nen Lebendfuttertick habe, ist das machte es mir nix aus, ihnen ab und zu nen WW zu machen und ein paar Blätter reinzuwerfen.

