Get your Shrimp here

Mein erstes Sulawesibecken?

So hallo

Wenn deine Regenrinne aus Kupfer ist kannste
das Regenwasser nicht für Neelen benutzen.
Die würden dir sehr schnell eingehn.
Bei Kupfer können kleinste Spuren reichen
um den Bestand zu killen.
Wenn du auf eine andere Weise Wasser auffängst
dann würde ich das Wasser etwas aufbereiten.
Also in einen Eimer tun etwas Wasseraufbereiter dazu
und nen Filter 3-5 Tage reinhängen der über Aktivkohle filtert.
Das sollte schädlich Stoffe die aus der Luft gewaschen werden
so ziemlich aus dem Wasser entfernen.
 
Ich würde die Tonne (oder mein altes 45l Becken) so in den Garten stellen und irgendetwas drüber, dass keine Tierchen oder Blätter rein kommen! Dann hätt ich schon mal reines Regenwasser! Dann zuerst Wasseraufbereiter rein und dann über Aktivkohle filtern? Wär das nicht andersrum sinnvoller? Bzw. wieso über Aktivkohle?
@Erdbeerheld: Wie machst du denn das?
 
@Erdbeerheld: Wie machst du denn das?

so, ich schreibe das mal so, dass alle das lesen können ;)
ich habe im garten ein kleines gartenhaus mit kunststoffrinnen.
ich habe mir bei "ih-bäh" ein 200 l kunststofffass gekauft, den deckel abgesaägt und unter das fallrohr von der regenrinne gestellt.
als abdeckung habe ich eine alte stoffgardine als netz hergenommen, um den gröbsten dreck wegzuhalten. birkensamen o. ä. sind mir und meinen tieren völlig egal - die werden eher gerne mal als muntere futterergänzung angesehen.

ich bereite das wasser nicht auf.
bei einem wasserwechsel schöpfe ich einfach so viel ab wie ich brauche, salze das auf und lasse es eine nacht auf zimmertemparatur kommen. meine amazonastierchen hat das nie gestört, auch meine CR nicht.

bei den sulas allerdings werde ich über nacht einen sprudelstein und einen heizer in den eimer hängen, um auf den PH und die passende temparatur zu kommen.
 
Wenn ich schon wüsste, von wem ich die Tiere kaufe, könnt ich mich ein bissl nach dem richten. Da ich allerdings das noch nicht weiss, werd ichs mal so probieren. Gibt es ein Filtermedium, dass die Keime und die aus der Luft aufgenommen Giftstoffe aus dem Regenwasser entfernt? Danach härte ich auf eine KH von drei auf! Sollte rein theoretisch funktionieren! Gibts dazu praktische Meinungen?
 
hm .... giftstoffe?
ich weiß ja nicht wie es im bayrischen wald ist , aber ich wohne im vorgarten des ruhrgebietes, und mir ist noch keine garnele oder fisch wegen schadstoffen im regenwasser eingegangen ;)
 
Sollten eigentlich nicht in allzu großen Mengen drin sein. Haben ja viel Wald und eher wenig Schadstofausstoss. Kann allerdings nicht schaden, mal einen Tag vor dem Wechsel einen Tag lang über Zeolith und Aktivkohle zu filtern. Oder?
Grüße
Woifgnag
 
Hab mich im Internet noch ein bissl informiert. Es gibt welche, die gänzlich davon abraten und welche, die selbst Regenwasser hernehmen! Werde mich da nach dem Händler richten, von dem ich die Tiere beziehe! Zumal Sulawesigarnelen noch etwas empfindlicher sind als andere Garnelen, wär mir das etwas zu risikoreich! Stichwort aurer Regen usw.! Andererseits: die Tiere leben ja praktisch in der Natir auch in Regenwasser. In Indonesien regnet es ja auch und die Luft wird auch nicht viel sauberer sein! Müsste mich dann entscheiden, von wem ich die Tiere beziehe um mich nach dem richten zu können!
Mal was ganz anderes: Kann mir jemand die funktionsweise einer Osmoseanlage erklären?
 
Hier übrigens noch die Bilder des Aquariums!
 

Anhänge

  • aquarium 004.JPG
    aquarium 004.JPG
    300,8 KB · Aufrufe: 180
  • aquarium 003.JPG
    aquarium 003.JPG
    355,5 KB · Aufrufe: 106
  • aquarium 005.JPG
    aquarium 005.JPG
    317,1 KB · Aufrufe: 110
  • aquarium 002.JPG
    aquarium 002.JPG
    347,8 KB · Aufrufe: 98
  • aquarium 001.JPG
    aquarium 001.JPG
    274,4 KB · Aufrufe: 88
Na das nenne ich mal ein Becken für Sulawesi-Felsbewohner !! Sehr gut !
Nur tu den Garnelen einen gefallen und räume nicht das Becken aus/um, wenn Du von 10 eingesetzten Tiere "nur" 3 oder 4 Tiere siehst. Dieser Fehler wird leider (anfangs) am häufigsten gemacht.
 
Ich hatte eigentlich nicht vor das Becken jetzt noch öfters umzuräumen!
 
Und schon muss ich widersprechen. Also: Ich hab heute etwas an einem Stein bemerkt, ich denke, dass es eingeschlossene Metalle sein könnten, die nun rosten bzw. es könnten auch Kupfereinschlüsse sein! Seht euch bitte mal die Photos an. Falls ihr nicht wisst, was es sit, dann räum ich im Zweifellsfall nochmal um!
 

Anhänge

  • aquarium 001.JPG
    aquarium 001.JPG
    245,5 KB · Aufrufe: 80
  • aquarium 002.JPG
    aquarium 002.JPG
    196,2 KB · Aufrufe: 94
So hab nun etwas umgebaut. Momentan ist im Becken:
-Sand
-Javamoos, Ricciamoos und ne andere Moosart, die nicht wachsen, sondern eher so dahinsiechen.
-Grasschwertpflanze (oder so ähnlich) und Neuseelandgras und rotes Mooskraut, die zwar nicht viel wachsen, aber immerhin da bleiben
-Hornkraut, das wächst
-viel jugoslawisches Lochgestein
-drei Feuersteine
-Eheim 100Luftpumpe
-lebende Bewohner sind momentan nur Raubschnecken, die sich ganz gut vermehren. Hab ganz viele kleine Schnecken drin!
Hier mal die Bilder. Vorher sas vielleicht etwas besser aus, aber evtl kommen noch mehr Steine rein!
 

Anhänge

  • sulawesibecken 001.JPG
    sulawesibecken 001.JPG
    362,8 KB · Aufrufe: 119
  • sulawesibecken 003.JPG
    sulawesibecken 003.JPG
    338,1 KB · Aufrufe: 86
  • sulawesibecken 002.JPG
    sulawesibecken 002.JPG
    381,8 KB · Aufrufe: 74
schade...vorher war es irgendwie schöner :( wo ist der ganze schiefer?

willst du tylos einsetzen? dann würd ich zu sehen dass die raubschnecken verschwinden ;)

lg kathi
 
Ich find auch, dass es vorher schöner war! Den Schiefer hab ich raus, da ich an einem eine Rostbraune verfärbung entdeckt habe. Ich schau jetzt nochmal im Keller, in den Steinkisten, ob dort noch Steine sind! Den Schiefer lass ich aber vorerst mal draussen. Werd ihn mir mal sehr genau ansehn, ob noch mehr Steine diese verfärbung haben! Mal sehen, was sich da optisch noch machen lässt! Normal müsst ich noch jugoslawisches Lochgestein im Keller haben! Dann bau ich noch etwas nach vorne. Hab ja jetzt nur die Rückwand. im vorderen Bereich ist ja nur noch Sand. Muss nochmal im Keller nachschauen. Thylos will ich keine einsetzen! Mich wunderts aber, dass sich die Raubschnecken bei 29°C besser vermehren, als vorher bei ca.22°
Grüße
Woifgnag

PS: Jetzt werd ich mir noch eine Osmoseanlage besorgen! Ist sicherer, als mein Leitungswasser zu benutzen!
 
Stimmt, vorher sah es besser aus. Ich hätte halt nur die eine Schieferplatte enfernt.
Na ja Tylos wären auf alle Fälle habitatsgerechter als Raubschnecken !
 
Die Raubschnecken waren halt vorher schon drin! Und seit sie bei 29°C gehalten werden und das CO2 rausgeblubbert wird vermehren sie sich wie wild! Vorher hab ich nie kleine gesehen.
Juergen: Du hast was gesagt, von einer Symbiose zwischen Thylos und Sulawesigarnelen. Können da andere Mitglieder noch was zu sagen? Hab auch schon einige Sulawesihalter diesbezüglich angeschrieben. Wär doof, wenn deswegen die Garnelen verenden!
Grüße
Woifgnag
 
Die Raubschnecken waren halt vorher schon drin! Und seit sie bei 29°C gehalten werden und das CO2 rausgeblubbert wird vermehren sie sich wie wild! Vorher hab ich nie kleine gesehen.
Juergen: Du hast was gesagt, von einer Symbiose zwischen Thylos und Sulawesigarnelen. Können da andere Mitglieder noch was zu sagen? Hab auch schon einige Sulawesihalter diesbezüglich angeschrieben. Wär doof, wenn deswegen die Garnelen verenden!
Grüße
Woifgnag

Moin Wolfgnag,

Symbiose ist nicht ansteckend ... http://de.wikipedia.org/wiki/Symbiose ... ;)

Evtl. bestehen Zusammenhänge zwischen dem Schneckenkot und Bakterien.
 
nach einigen Versuchen bin ich inzwischen auch auf Lochgestein umgeschwenkt. Das weiß vergeht recht schnell - nach nur 2 Wochen ist schon auf vielen ein grüner Belag zu sehen. Ich denke in 2 oder 3 Monaten wird der Belag das weiß komplett verdrängt haben - die Tiere nehmen die "Löcher" gern an - man sieht i.d.R. immer so die hälfte irgenwo rumturnen. Ich habe leider kein Werkzeug um die Steine zu bearbeiten, sonst hätte ich sie geteilt um hinten bis hoch an die Scheibe zu kleben und davor noch zu türmen - egal - beim nächsten mal - es gefällt mir so auf jeden Fall wesentlich besser als vorher mit zwei schwarzen Plaste Lochsteinen. Der Süßwassertang passt irgendwie zu den Steinen - ich weiß nicht ob er sich hällt - braun wurde er bisher noch nicht - es steht er wächst bis 28 Grad - ich werds sehen ob auch bis 29,5.

Von wegen Schnecken - ich habe gleich große blaue und rosa Posthörner bekommen - in dem warmen Wasser sind die fast doppelt so groß wie in dem kalten und tierisch aktiv. Sie befruchten im Rausch sogar die Tylos :D

Mir sterben sie zwar nicht weil sie so empfindlich sind, aber ich habe am Freitag ein Tier rausgefangen und getötet weil es nicht nur einen dieser braunen Flecken, sondern sogar zwei hatte. Einen im Genick und einen auf dem Schwanz - sehr groß - Ich habe den Fehler gemacht und mir Wildfänge gekauft. Da haben dreie diesen Fleck. Einen tolerier ich - bei zwei fliegt die Garnele raus. Wenn es bei der nächsten Gereration nicht weggeht, werde ich das ganze Becken stilllegen und ein neues für neue Nachzuchttiere einfahren - das war echt ein Fehler die zu kaufen. Aber ich habe keinen gefunden der mir Nachzuchten schicken wollte - also so probiert.

So sieht mein Becken im Moment jetzt aus - wird sich auch nicht mehr groß ändern, außer dass die Steine veralgen - gefällt mir so... - Holz kommt keins rein.

Kardinäle.jpg
 
@Klabauter: Ich mein eigentlich, dass mir die Garnelen evtl eigehen, wenn ich keine Thylos drin habe! Ich weiss sehr wohl, was Symbiose ist. Bin ja nicht dumm (naja vielleicht doch)
@Osmos: dein Becken sieht nicht schlecht aus! Was hast du denn für Thylos drin? Da gibts ja mehrere Arten in verschiedenen Größen?
Grüße
Woifgnag
 
die billigsten für 2,50 :D - die sind dunkelbraun und haben orangene Füße - die Häußer der Tiere sind aber alle am Ende etwas porös - mit perfekten Häusern habe ich noch keine gesehen. ich denke nicht, dass Kardinäle eingehen wenn keine Tylos im Becken sind. Aber die Tylos sind auch lustig anzusehen und immer unterwegs - gehören einfach dazu. Die rosa Posthörner gefallen mir nur auch auf den hellen Steinen, deshalb sind die da mit bei.
Von wegen Symbiose. Ich habe beobacht als ich die Tylos gekauft habe (Wildfänge) dass nach dem Einsetzen 6 Kardinäle ankamen und Stundenlang auf dem Gehäuse einer Schnecke "mitritten" und tierisch am machen und tun waren. Leider habe ich keinen gscheiten Foto, so habe ich kein Bild davon. Sah lustig aus. Das haben sie nie wieder danach gemacht. Ich denke da war irgend etwas drauf aus dem natürlichen Biotop, dass diese Tiere lieben zu fressen. Ich habe irgenwo ein Foto gesehen, wo eine Importschnecke sowas wie nen dicken Schwamm drauf hatte. Das haben schon mehrere Leute bestätigt, aber diese "Schwämme" oder was es auch ist, werden im Aquarium gefressen und wachsen nicht nach, bzw. ich denke sie sterben ab. Man müsste diesen Belag mal analysieren, dann hätte man ein 100% Futter für die Tiere. Ich denke, dass die meisten nämlich nicht sterben weil das Wasser nicht hart genug ist, sondern schlicht und edel verhungern.

Gruß
Uwe
 
Zurück
Oben