Get your Shrimp here

Mein erstes Sulawesibecken?

Hi

bei den Spiaschalen für Vögel mußt du nur aufpassen das diese Naturbelassen sind und nicht "gefärbt/Geschmacks verändert" wurden ...
Sepia gibt es auch in der Terraristikabteilung diese kann mann zu 99,99% bedenkenlos verwenden ...
 
So.
Der Hersteller wurde ausfündig gemacht und ich hab ihn gleich mal kontaktiert. Es gibt die Sepiaschalen mit und ohne Geschmack. Die, die ich bekommen würde, wären ohne Geschmack. Hab nun mal nachgefragt, ob diesen Sepiaschalen irgendwelche Sroffe zugesetzt werden, oder ob das nur die Sepiaschalen wären und sonst nichts. Hab einfach behauptet, dass ich Wellensittiche habe, die die Geschmackslosen verschmäht hätten und ich nun die mit Geschmack ausprobieren wöllte. Mal schauen, was zurückkommt. Bin nur am überlegen, ob ich dem trauen kann, oder wärs besser, wenn ich welche aus dem Auaristikfachgeschäft verwende? Bzw. brauch ich das überhaupt? Hatte dies ursprünglich nicht vor; bin nur drauf gekommen, weil ich, wie gesagt, welche um sonst bekommen würde.
Grüße
Woifgnag
 
Hi

ich nutze nur Naturbelassene auch für meine "Stubengeier" ... in der Terraristik Abteilung kann mann sich eigentlich sicher sein das es Naturbelassene Sepiaschalen sind ...
 
Hi Leute;
nmun nochmal ein Update: Ich hab mir die Sepiaschalen geholt, da der Hersteller gesagt hat, dass es naturbelassene sind und auf der Verpackung steht ebenfalls, das es ein reines Naturprodukt ist! Hab mal eine in zwei Teile gebrochen und unter nen Stein geklemmt (sind ja genügend vorhanden xD) (ist das normal, dass die schwimmen?). Ich denke usserdem, dass das Becken nun lang genug eingefahren ist und ich plane schonmal den ersten Besatz (nachdem die TDS vor langer Zeit eingezogen sind). Werde in zwei Wochen mal mit dem jbl-Testlab testen und dann nochmal ein paar Wochen später. Hier nochmal ne Fragen:
-Puffert die eine Sepiaschale meinen pH-Wert (ausreichend); hätte auch noch eine zweite.
In ein paar Wochen kommen dann (wenn alles passt) die Thylomelanie mini yellow und etwas später dann die Blaufussgarnelen. Werde euch auf dem laufenden halten
Grüße
Woifgnag
 
Die Sepiaschale puffert gar nichts, die ist wasserneutral.
Schnecken sollen sich daran bedienen um Gehäuseschäden vorzubeugen, deine Wasserwerte werden davon nicht beeinflusst.
 
Hallo nochmal;
meine Frage ist prinzipiell ganz einfach: woher kann ich Korallenbruch zum puffern des pH-Werts herbekommen? Die Aquaristikhändler in meiner Umgebung (sind eig. nur zwei) haben sowas nicht (könnten es evtl. bestellen). In so manchen Aquaristikshops im Internet findet man es auch nicht und eBää und andere Aktionshäuser verkaufen es nur ab 10kg!
Wie viel braucht man da eigentlich und wie oft muss man nachfüllen?
Grüße
Woifgnag
 
Google mal nach Coralit, das gibts in verschiedenen Körnungen. Wann es aufgebraucht ist merkst du an den Wasserwerten, wenn du also nicht ständig messen willst und keinen Wert auf Schwankungen legst, dann lass es weg, es geht auch ohne ;)
 
Hallo;
nochmals ein kleines Update!
Ich hab in letzter Zeit alle zwei Wochen den Wasserwechsel von 10Litern vorgenommen. Ins Aquarium kam dann Osmosewasser, welches ich mit 2,5 g sera Mineral Salt versetzte.
Im Aquarium befindet sich momentan Sand (so ne Art Spielkastensand), an Steinen: Schiefersteine, Red Jaspis und jugoslawisches Lochgestein en masse. Pflanzen sind etwas dürftig mit nem Stängel Hornkraut, zwei Mooskugeln und nem Algenbezug über Sand und Steinen. Sieht irgendwie aus wie Rasen. Optisch also nicht schlecht. Außerdem sind noch 4 halbe Sepiaschalen drin und ein paar kleine TDS zum durchwühlen des Boden. Außerdem ein paar kleine PHS. Bilder seht ihr im Anhang.
Ich werde nächste oder übernächste Woche mal nen ausführlichen Wassertest durchführen und wenn alles passt, dann kommen schonmal die Tylomelania sp. mini yellow rein! Wenn es denen dann gefällt und ich die ersten Babyschnecken sehe, kommen dann die Blaufussgarnelen rein.
Grüße und nun die Bilder
Wolfgang
 

Anhänge

  • RIMG0002.JPG
    RIMG0002.JPG
    109,9 KB · Aufrufe: 100
  • RIMG0004.JPG
    RIMG0004.JPG
    109 KB · Aufrufe: 98
  • RIMG0001.JPG
    RIMG0001.JPG
    83 KB · Aufrufe: 86
  • RIMG0003.JPG
    RIMG0003.JPG
    99,4 KB · Aufrufe: 97
Hallo Wolfgang,

ich möchte jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber für mich sehen die Algen wie Blaualgen aus.
Die mögen die Garnelen meines Wissens nicht und sind eher als Plage anzusehen.

Mach dich doch mal im Netz schlau und vergleich die Bilder mit deinen.
 
Hi;
Hab das mal verglichen. Würd auch sagen, dass es Blaualgen sind. Sogar ziemlich eindeutig. Hab auch gelesen, dass es durch zu hohe Nitrat und Phosphatgehalte optimalen Wachstum finden. Das kann ich mir bei dem Becken allerdings nur sehr schwer vorstellen. Ich verwende 100% Osmosewasser, welches mit Sera Mineral Salt auf eine KH von 3 aufgehärtet wird. (also kein Nitrat oder Phosphat im Wasser) und im Becken sind nur ein paar Schnecken (TDS, kleine PHS).
Werde nächste Woche mal die komplette Pallette durchtesten und dann werd ichs ja sehen, ob doch was im Becken ist.
Nochmal ne Frage: was wär an Blaualgen so schlimm? Normal sagt man doch, dass Algenwachstum sogar ganz gut sei?
Grüße und Danke für den Hinweis
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

die Blaualgen sind eigentlich keine Algen sondern Bakterien und können Gifte produzieren. Deswegen ist der Aufwuchs eher ungünstig für deinen Besatz. Es muss übrigens nicht an zu hohen Nitrat- und Phosphatwerten liegen. Es gibt auch Cyanos, die im saubersten Wasser entstehen, wo eher Mangel an No3 und PO4 herrscht.
Am besten, du saugst alles an Blaualgen ab, was du erwischen kannst. Eine Dunkelkur für mind. eine Woche könnte helfen. Danach großer Wasserwechsel.

Gruß

Marko
 
Hi;
OK. Danke für die Tipps. Werde dann nächste Woche trotzdem vorher mal Test durchführen. Werde dann auch mal die Blaualgen absaugen und einen großen WW machen. Das Aquarium stell ich dann für ein oder zwei Wochen komplett dunkel! Danach mach ich dann nochmal nen größeren WW. Dann werd ich nochmals beobachten. Könnten danach dann die Tylomelanias ohne Besorgnisse einziehen, oder soll ich mit denen noch länger warten?
Nochwas: was kann ich dann längerfristig gegen Blaualgen unternehmen? Die genannten Maßnahmen beseitigen zwar die Algen, aber nicht deren Ursache. Solange die weiterhin im Becken ist, werden doch auch die Algen immer wieder kommen?
Grüße und Danke
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

deine Sofortmaßnahmen lesen sich schon einmal gut.
Wegen den Ursachen. Geh doch mal diese Seite durch, http://www.aquamax.de/HG06UG04.htm , sollte Dir weiterhelfen können.

Tylos kannst Du meiner Erfahrung nach Einsetzen sobald die Wasserwerte stimmen. Sollte noch nicht so viel Algenaufwuchs vorhanden sein, kannst Du einfach zufüttern.
 
Hi;
Das mit dem abdunkeln und WW kann ich problemlos durchführen. Co² hab ich sowieso keins drin und Ausströmer ist ebenfalls von Haus aus installiert! Es sollte also dahingehend keine Probleme geben. Allerdings seh ich ein Problem darin, dass sie nicht wieder kommen. Mehr Pflanzen kann ich eigentlich auch nicht rein tun. die zwei mooskugeln und der Stängel Hornkraut wachsen sowieso schon nicht. Zudüngen hilft anscheinend auch nichts und kann ich auch schlecht, wegen der Garnelen (mit denen ich definitiv noch warte, bis sie einziehen).
Über weitere Ideen und Vorschläge bin ich sehr dankbar
Grüße
Wolfgang
 
Hallo nochmal;
Hab jetzt mal die Bakterien abgesaugt und ne Decke zum abdunkeln drüber gelegt!
Hätte jetzt nochmal ne Frage. Da das Aquarium anscheinend eh noch nicht so richtig läuft, hätt ich dann nochmal alles raus und neu aufgezogen. Also alles raus; Filter sauber gemacht und die Scheiben + Steine komplett gesäubert! (so bekomm ich sicherlich auch die Blaualgen besser weg!). Dann hätt ich Steine usw. wieder so rein, wie sie jetzt sind, allerdings hätt ich dann gern einen andern Kies rein getan. Weiss nämlich nicht, was das für ein Sand ist, den ich momentan drin hab. Das wär von Anfang an ein Fehler den zu nehmen.
Wär dann quasi ne komplette Neueinrichtung (die Osmoseanlage freut sich xD). Kann ich da den dennerle Nano- Garnelenkies hernehmen? Farbe würd ich Sulawesischwarz nehmen. Wär zwar nochmal etwas mehr arbeit, allerdings wärs sicher nicht schlecht.!?
Da könnt ich dann auch an der Einrichtung etwas ändern. Würde aber das jugoslawische Lochgestein, die Schiefersteine und die Red Jaspis drin lassen und die Sepiaschalen würd ich auch wieder rein tun.
Allerdings wärs super, wenn ich noch Pflanzen hätte, die den pH-Wert und die Temperaturen aushalten könnten. Kennt jemand welche? Wurzeln würd ich keine rein tun. Bei Sulawesis sowieso eher unnötig.
Grüße und wär super, wenn ich Hilfe bekommen würde
Wolfgang
 
Hi Wolfgang!

Ich habe mir letztens einen großen Sack Basaltsand geholt (1-2 mm), da haben 40 kg knapp 12 Euro gekostet. Der sieht richtig super aus im Becken, knallschwarz! Klar, es ist viel, aber vielleicht brauchst du ihn noch im Garten oder im nächsten Winter als Streumittel. Vielleicht kommt auch die Garnelensucht und damit mehr Becken, lach!
Verwendungsmöglichkeiten gibt es viele.

Viel Erfolg!
 
Hallo Wolfgang,

wenn du dir bei dem Sand unsicher bist, würde ich lieber jetzt als später alles nochmal neu aufsetzen. Die Blaualgen bekommst du damit auch besser weg, wenn du alles ordentlich reinigst.
Es gibt schon noch ein paar Pflanzen, die die Wasserwerte aushalten. Ich habe bei mir eine Zwergform vom Javafarn drin, der zwar sehr langsam aber stetig wächst. Wenn du davon was brauchst, sag Bescheid. Süßwassertang und Korallenmoos hält sich auch ganz gut. An Schwimmpflanzen teste ich grad Muschelblumen und Büschelfarn, aber die scheinen zu wenig Nährstoffe (besonders Nitrat) zu bekommen. Sie halten nur ca. 4 Wochen und wachsen nicht weiter.
Dann hab ich noch ein paar Ableger Cryptocoryne parva und Marsilea hirsuta drin. Bisher halten sie sich, wachsen aber extrem langsam, 3 neue Triebe nach 10 Wochen. Ich denke aber, das liegt vor allem an der fehlenden Düngung, es kommen ja nur durch Futter und Ausscheidungen der Tiere Nährstoffe ins Becken.
 

Anhänge

  • Kardinäle_1.jpg
    Kardinäle_1.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 55
  • Kardinäle_2.jpg
    Kardinäle_2.jpg
    86,8 KB · Aufrufe: 56
  • Sula-Becken.jpg
    Sula-Becken.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 75
Hi;
Als Bodengrund nehm ich jetzt doch schwarzen Glanz-Kies. In der Beschreibung steht "dunkel glänzende Strukturasche"? Kann damit jemand was anfangen? Ein Naturprodukt, welches, laut Beschreibung, Wasserneutral ist und keinerlei Spurenelemente ans Wasser abgiebt.
Mit den Pflanzen werd ich mal etwas rumexperimentieren, bevor ich das Aquarium reinige. Vielleicht findet sich ja noch ne Pflanze, die gut wächst! Falls nicht, komm ich auf dich zurück, marko.
Dann hoffen wir mal, dass es dann einwandfrei funktioniert.
Grüße
Wolfgang
 
Hallo nochmal;
Zeit für ein kleines Update! Nachdem die Abdeckung kaputt war, wurde die eingschickt und ich bekam auf Garantie eine Neue! Ich hab von der dann die ganzen Aufkleber, so gut es geht, entfernt, nicht dass sie die von so lösen und ins Wasser fallen!
Nachdem ich, wie schonmal berichtet, den Kies ausgetauscht hatte, wurde natürlich das ganze Becken umgestaltet! Ich würd sagen, dass es ziemlich gut aussieht! Ein paar Stängel Hornkraut sind noch mit drin und ein paar winzige Posthornschnecken! Nächste oder übernächste Woche bestell ich dann höchstwahrscheinlich die Tylomelania Mini Yellow.
Grüße und Anbei noch aktuelle Photos
Wolfgang
 

Anhänge

  • RIMG0002.JPG
    RIMG0002.JPG
    291,2 KB · Aufrufe: 28
  • RIMG0004.JPG
    RIMG0004.JPG
    364,8 KB · Aufrufe: 18
  • RIMG0005.JPG
    RIMG0005.JPG
    366,9 KB · Aufrufe: 20
  • RIMG0003.JPG
    RIMG0003.JPG
    397,3 KB · Aufrufe: 21
  • RIMG0001.JPG
    RIMG0001.JPG
    352 KB · Aufrufe: 18
Zurück
Oben