Get your Shrimp here

Mein erstes Nano-Abenteuer

Barracuda

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jan 2014
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.248
Hallo meine Lieben,

nachdem ich jahrelang ein 120 l Aquarium mit Freude betrieben habe und aufgrund familiärer Veränderungen freiwillig Platz schaffen wollte, musste das größere Becken vorerst weichen.
Jedoch wollte ich nicht gänzlich auf ein Aquarium verzichten, das war eigentlich klar. Da haben es mir die optisch ansprechenden Nano-Aquarien angetan. Eine perfekte Alternative und eine kleine Entschädigung für mich :D Nachdem ich mich über dies und das belesen hatte, entschied ich mich für ein 20 l Becken, in dem in einigen Wochen K4/K6 Crystal Red Garnelen einziehen werden. Das Aqua ist mittlerweile nun knapp über 2 Wochen eingelaufen, bis auf den Verlust einer Pflanze gedeiht soweit alles recht ordentlich. Allerdings macht sich derzeit ein leichter "Film" auf den Mangrovenwurzeln zu schaffen. Es könnte ein Bakterienteppich sein, der in der Einlaufphase ja nichts ungewöhnliches darstellt. Allerdings sieht dieser nicht glibberig, milchig, sondern eher durchsichtig mit grünschimmerig aus. Muß ich mir Gedanken machen ?

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • k-IMG_4702.JPG
    k-IMG_4702.JPG
    59,2 KB · Aufrufe: 94
  • k-IMG_4692.JPG
    k-IMG_4692.JPG
    44,5 KB · Aufrufe: 84
  • k-IMG_4695.JPG
    k-IMG_4695.JPG
    49,7 KB · Aufrufe: 79
Hallo,
ich glaube nicht daß du dir wegen des Bakterienrasens Gedanken machen mußt.
Wenn du ein paar Schnecken reinsetzt werden die sich sehr gerne darum kümmern. Aber auch so wird er irgendwann wieder verschwinden.
Dein Becken schaut übrigens sehr gut aus.
 
Hallo Biggy, vielen Dank für die Antwort sowie dein Lob. Die Idee mit den Schnecken hatte ich auch, allerdings bin ich noch am zetern, ob ich mir wirklich welche reinsetzen sollte oder nicht. In meinem mit Sand gefüllten Aquarium hatte ich Turmdeckelschnecken, die sich rasch vermehrten. Bei jedem Teilwasserwechsel hatte ich die größten per Hand abgesammelt und teilweise mit nem Kescher
im Bodengrund eingefangen. Die machen zwar n Topjob und störten mich aufgrund dessen auch nicht wirklich (man sieht sie ja eigentlich nur bei Dunkelheit), können aber wirklich zur Plage werden wenn man nicht aufpasst. :hehe:
Da ich nun einen recht feinen Kies nutze, habe ich die Befürchtung, dass die TDS mir dermaßen den Boden durchpflügen, dass ich ständig am Nachbessern bin. Ich weiß, dass die Vermehrung hauptsächlich mit einem Überangebot an Nahrung einhergeht, allerdings möchte ich da ungern pokern. Wenn du die Plage einmal drin hast, wirds m. E. schwierig in nem Nanobecken. Gibt es Alternativen zu den nützlichen TDS ?
 
Wie wäre es den mit Posthörnchen? Die vermehren sich zwar auch recht gut vor allem an Anfang.
Werden dann aber auch sehr gerne von den Garnelen verspeist. Also bei mir werden es so nie zuviele.
 
Hmmm, die stellen meines Erachtens keine wirkliche Alternative dar. Die Jungs graben sich ja nicht ein und sorgen für ein sauberes Klima innerhalb des Kieses oder?
Mich würde allerdings mal interessieren, inwiefern deine Garnelen die Posthornschnecken fressen. Lediglich in zermatschtstem Zustand oder wie habe ich mir die "Verspeisung"
vorzustellen?
 
Hallo,

ist schön geworden, dein Nano-Becken :)

PHS können sich ja nicht eindeckeln wie die TDS es bei Gefahr tun. Und so passiert es gar nicht so selten, daß die kleinen und mittelgroßen PHS von den Garnelen einfach "ausgeräumt" werden.
Viele Schnecken=viel Futter, das gilt für PHS, TDS und Blasenschencken. Deren Population kann man meistens über die Futtermenge gut regulieren, zumal auch Garnelen nicht so viel Futter brauchen.
 
Hallo Stefanie,

vielen Dank für deine Antwort. Wie brutal doch die Tierwelt selbst in so einem kleinem Microkosmos namens Nano-Aquarium sein kann :eek: Da sehe ich die Garnelen ja gleich mit
ganz anderen Augen - sind ja reine Predators und Killermaschinen :rofl: Gut, ich werde mich dazu nochmal belesen und dann einen Entschluss fassen.
Vorrangig geht's mir ja vor allem um die Reinigung des Bodesgrundes, alles andere wäre optisches "Beiwerk".

Liebe Grüße
 
Moin Moin,

ich habe in all meinen Garnelenbecken Schnecken, bevorzugt die Posthörnchen, denn sie sind wie die Garnelen auch die Beckenpolizei und vertilgen das was die Garnelen liegen lassen. Wenn man nicht übermäßig viel füttert, was in einem Garnelenbecken sowieso nicht angebracht ist ist die Vermehrungsrate auch nicht so hoch und sollte es wider Erwarten doch zu viel sein, absammeln und gegen Porto verschenken.

Wenn du natürlich sagst du möchtest keine Häuschenträger ist das auch zu verstehen. Gegen das Bakterienrasen hilft nur warten :) Ich habe öfters nen Wasserwechsel bei meinen Einzufahrenden Becken gemacht, so löste sich das Rasen relativ schnell in Luft aus.

Was die "Boden Reinigung" angeht: Ich persönlich verfahre so, es wird bei mir nur über Futterschüssel Nahrung zugeführt, Mulm wird nur dann abgesaugt wenn er a/ überhand nimmt oder wenn b/ eine Krankheit im Becken ist.

Grüße Vanessa
 
Dein Becken ist wirklich sehr schön gelungen :D

Das mit dem schmierigen Film hatte ich auch in meinem Becken und es hat sich sehr sehr lang gehalten. Ich hab immer versucht beim Wasserwechsel es etwas abzusaugen. An der Wasseroberfläche hatte sich dann auch sowas irgendwann gebildet, das ich dann mit einem Zewa aufgesaugt habe.
Durch die Zugabe von Schnecken hat es sich dann gaaaaaanz langsam verbessert.

Mit Posthornschnecken habe ich nur bedingt gute Erfahrungen. Die vermehren sich ohne Ende (trotz wenig Fütterung) und ich will das bei mir schon fast eine Plage nennen.
 
Sofern der schmierige Belag unbedenklich ist und eines Tages auch wieder verschwindet, kann ich damit durchaus leben. Anders würde es aussehen, wenn das eine Gammelerscheinung
oder etwas in der Art ist. Dann würden die Alarmsirenen läuten und die erste Ernüchterung sich breit machen. Aber scheint ja aktuell alles in Butter zu sein...

Von den Posthornschnecken gibt es ja wirklich schicke Tierchen, muß ich ja zugeben. Optisch könnte das fraglos einen Zugewinn bieten. Aber bei Zwittertieren ist das natürlich auch
eine Gratwanderung auf Messers Schneide, auch wenn ich tunlichst ein Nahrungsüberangebot vermeiden würde um somit den Bestand gering halten zu können. Ghostrider hat ja diesbezüglich
bereits seine Erfahrungen veröffentlicht. Von dem freiwilligen Besatz durch Turmdeckelschnecken bin ich mittlerweile abgerückt. Aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben.
Vielleicht bekommen sie ja später noch ihre Chance.

Die Geschichte mit den Futterschüsseln finde ich zwar unschön aber eine saubere Lösung. Werde ich wahrscheinlich anwenden, vielen lieben Dank für die Idee.
 
Also ich habe mit sehr weniger PHS angefangen und hatte zwischendurch schon bestimmt 200 Stück +.

Habe unterem anderem sehr sehr schöne Tierchen (bei Interesse bitte melden :D )

Turmdeckel habe ich auch überall in meinen Cubes. Die sind zwar auch seeeeehr vermehrungsfreudig, aber auch sehr nützlich
 
Hallo meine Lieben,

nachdem mein Becken nun allmählich eingelaufen ist, machen mir die Pflanzen ein wenig Kopfzerbrechen. Alle im Becken befindliche Pflanzen weisen identische Muster auf - braune Flecken, zumeist an den Blätterenden. Auch die Moose zicken rum und verdunkeln sich ebenfalls. k-IMG_4768.JPG k-IMG_4769.JPG k-IMG_4770.JPG
Die Beleuchtungsdauer beträgt 10 h mit nagelneuer Lampe, Wasserwechsel erfolgt aktuell wöchentlich zu 40%, derzeit noch ohne Besatz. Gedüngt wird regelmäßig mit empfohlener Mengemit Easyli... Profito. Ein Bodendünger wird nicht verwendet.

Könnte es an trotz des Flüssigdüngers an Eisen im Becken mangeln, wodurch diese unschönen Erscheinungen hervorgerufen werden oder woran könnte es liegen?
 
Zurück
Oben