Hi,
... Zudem die Frage: Wenn etwas NICHT wasserlöslich ist und angeblich bei der intensiven Wäsche der Hände haften bleibt, warum sollte es dann im Becken abgehen? ...
Panacur, Flubenol & Co sind btw auch nicht wasserlöslich.
Bremse treten ist gut - ich mach mal mit:
SpotOn ist ein Sammelbegriff für unterschiedlichste Präparate mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen, die Tieren aufgetropft werden. Ebenso wie es bei aquaristischen Mittelchen über die Jahre zu Weiterentwicklungen gekommen ist, ist es auch bei Medikamenten für Hunde, Katzen usw. zu Weiterentwicklungen gekommen.
Daher macht es wenig Sinn, Präparate grundsätzlich aufgrund ihrer Anwendungsweise (Spot on = gezielt aufgetropft) zu verteufeln. Auch werden gegen Flöhe, Zecken usw. unterschiedlichste Stoffe eingesetzt. Immer kommt was Neues um die Ecken - wie z.b. Chrysanthemen-Blüten-Extrakt (Al Faras), gibt´s auch als SpotOn. Viele sagen gleich super, ist biologisch, natürlich, kann also nicht schlecht sein - wirklich nicht? Tollkirsche, Stechapfel, Betelnuss usw. ist auch natürlich - kann aber trotzdem extrem ungesund sein.
Genauso wenig macht es Sinn, Medis, die vor 20 Jahren genutzt wurden, mit heutigen zu vergleichen. (Beispiel: Meine Mutter hat, während sie mit mir schwanger war, vom Arzt Contergan verschrieben bekommen - ich hab Glück gehabt.)
Fakt ist: Es gibt in vielen Haushalten etliche Mittel, die unseren Krabblern das Leben schlagartig verkürzen können, dazu gehören sicherlich bei Felltierbesitzern auch Mittel gegen Flöhe und Zecken - daher muss man sorgsam damit umgehen, es aber nicht gleich verteufeln.
Wir haben, seit ich denken kann, Hunde und ich bin Aquarianer in der dritten Generation in unserer Familie. Unsere Hunde - ich habe momentan drei - haben immer Mittel gegen Flöhe und Zecken bekommen, aber ich kann mich an keinen einzigen Ausfall in einem Becken erinnern, der auf ein derartiges Mittel zurückzuführen wäre.
Und zu den Auswirkungen auf unsere mittlerweile insgesamt über die Zeit gesehen 16 Hunde: Am frühesten gestorben ist uns vor 9 Jahren eine Hündin mit 14 (nach einem Verkehrsunfall), unser ältester ist aktuell ein Rüde mit knapp 17 - sie hatten alle, bis auf eine Dackellähme bei einer Teckeldame, keinerlei gesundheitlichen Beschwerden.
Aktuell tragen unsere - die fast den ganzen Tag in unserem Garten und Wald unterwegs sind - übrigens Seresto Halsbänder.