Hallo,
ich sehe gerade, dass es verschiedene MC-E gibt. Sogar eine Serie mit 857 Lumen. Allerdings habe ich mich auch bei der Leistung vertan. Die Lumenangabe bezieht sich auf die Maximalleistung und die beträgt 3,9 Volt x 700mA x 4 und das macht 10,92 Watt.
Gehen wir von der allerbesten Variante aus, macht das 857 Lumen bei knapp 11 Watt. Damit ist diese LED besser als eine Kompaktleuchtstoffleuchte mit 11 Watt. Betrachten wir aber die Kosten von über 20 Euro für eine LED und den nötigen Treiber (geschätzt min. 20 Euro), plus Kühlsystem, liegt die Wirtschaftlichkeit immer noch in weiter Ferne.
Sätze ich davon vier ein komme ich aber auf sagenhafte 3425 Lumen. Das ist helligkeitsmäßig schon sehr gut - leider halt nur sehr teuer.
Bei Eigenbauten kommt da noch eine Brandgefahr hinzu - auch bei Kleinspannungen nicht zu unterschätzen. Würde ich ein fertiges System kaufen, müsste ich wahrscheinlich für ein 40 Watt-System deutlich über 300 Euro zahlen. Das ist aber hypotetisch, deswegen vergleichen wir lieber den Eigenbau.
Eine Abdeckung zu bauen kostet für LED's und Leuchtstofflampe etwa gleich viel. Für die Leuchtstofflampe (nehmen wir mal was Besseres als Standard - Osram DULUX T/E HE 17W/840) benötigen wir etwas Kabel (genau wie bei der LED, daher zu vernachlässigen), eine Fassung (mal hoch angesetzt 5 Euro) und das Leuchtmittel (9 Euro)
Leuchtstofflampe: 2 Leuchtmittel = 18 Euro und zwei Fassungen = 10 Euro und das Vorschaltgerät noch mal 20 Euro.
Macht zusammen 48 Euro.
LED: 4 Stück kosten zusammen 80 Euro, Vorschaltgerät für zwei Led's kostet knapp 25 Euro. sind zusammen 130 Euro. Dazu kommt der wichtige Kühlkörper, den ich hier mal unterschlage.
Mehraufwand für die LED also 82 Euro. Leider habe ich für die LED keine Angabe zur Lebensdauer gefunden. Bei Maximalleistung gehe ich von allerhöchstens 20000 Stunden aus (wahrs. deutlich zu hoch)
Vergleichen wir also die anderen Leistungen:
mittlere Lebensdauer der Leuchtstofflampe lt. Katalog 20000 Stunden. Über die Lebensdauer rechnet sich die LED also auch nicht, selbst wenn wir von 50000 Stunden für die LED ausgehen, was aber bei den High Power Teilen unwahrscheinlich ist.
Über den Strom kommen wir auch nicht dran, denn die LED's haben 44 Watt und die Leuchtstofflampen 34 Watt.
Nur bei der Gesamtlichtleistung liegen sie mit 3425 Lumen leicht über der der Leuchtstofflampe mit 3000 Lumen.
Allerdings gewinnt die Leuchtstofflampe die Effizienzrechnung über Lumen pro Watt.
Bei anderen Leuchtstofflampen geht das sogar noch deutlicher. z.B. die Dulux L 40W 840 erreicht 3500 Lumen und benötigt nur eine Fassung statt wie in der anderen Rechnung zwei, hat einen höheren Lichtstrom als die LED's und immer noch vier Watt weniger Gesamtleistung. Eine stabförmige T5 mit 45 Watt gibt es sogar mit 4900 Lumen.
Ach ja - falls jemand auf die Idee "Schleichwerbung" für Osram kommt. Ich habe nur gerade den Katalog zur Hand. Von Philips oder Sylvana gibt es natürlich fast identische Leuchtmittel.
Beleuchtung:
Hochwertige Hochleistungs LED zur optimalen Ausleuchtung des Beckens bis zum Grund
Nur 7 Watt, hohe Energieeffizienz
langlebig, ca. 20.000 Betriebsstunden
Ich kann da nur Demlak Recht geben. Keine ausreichenden Angaben.
Und das obwohl das für Leuchten ab 4 Watt Pflicht ist. Wer ein gutes Produkt hat, braucht diese Daten auch nicht zu verheimlichen.