Get your Shrimp here

LED Beleuchtung

du gehst dabei aber von der uneffizentesten variante aus.. wenn ich die LEDs mit weniger strom befeuer, habe ich eine weitaus höhere effizienz, brauche wneiger kühlung.. und habe eine höhere lebensdauer.. dafür brauch ich mehr LEDs.. was sich dann beim anschaffungspreis bemerkbar macht.. aber ich habe eine effizienz von 93lm/w.. was 16lm mehr sind.. bzw. 20% höhere effizienz
 
ja das ist richtig.
Verwende ich die effizientere Methode erreiche ich eine längere Lebensdauer - also maximal die derzeit gültigen 50000 Std.
Dafür benötige ich aber mehr LED's. Nehmen wir mal 7 Stück. Macht 3430 Lumen bei 31,36 Watt. Macht die Sache Energietechnisch zwar effizienter, kostet allerdings 60 Euro mehr an LED's plus mehr Leistung des Treibers. Round about also 80 Euro mehr.
Ist sicher die clevere Art die Dinger zu nutzen, aber immer noch weit davon entfernt wirtschaftlich zu sein.

Und wie viel Licht die LED's am Ende der 50000 Stunden tatsächlich noch haben kann mir auch keiner halbwegs sicher sagen.
 
... das tun wir eigentlich schon länger :D
Ich habe deine Aussage auch keinesfalls in Abrede stellen wollen.

Nur die Aussage von Manuel zur Wirtschaftlichkeit.
 
vielen dank das ihr euch die mühe macht und alles zusammen tragt und rechnet....es enttäuscht mich zwar das die led`s in diesem bereich so "abstikken" aber deren stärken liegen eben wo anders, zumindest im moment noch.
im nanobereich ist da wohl noch was machbar was sich vieleicht auch lohnen würde.
da werde ich wohl auf die gute alte leuchtstoffröhre zurück greifen bei meinem abdeckungsbau.

mal nebenbei bemerkt gibts aber noch andere high power leds mit noch viel mehr chips im inneren, damit hab ich mich allerdings noch nicht beschäftigt da deren spannungen für taschenlampen zu hoch sind und man keine anständig focusierende optik dafür bekommt....vieleicht ist da ja was geeignetes dabei, immerhin steigen nun die städte schon auf led laternen um also muss es da was leuchtstarkes geben was sich rechnet auf die dauer.
ich schau bei gelegenheit noch mal in den shop, und durchstöbere mal die anderen produkte.
 
städte sind kein vergleich.. das sind alles quersubventionierungen... da verdient jemand aus der weiteren familie dran =)
 
das mit den Straßenlaternen liegt etwas anders. Dort werden meist LED's mit knapp über 50 Lumen/Watt verbaut. Wir setzen diese LED-Laternen seit dem Sommer in unserer Freiluftschaltanlage ein. Die erreichen nicht die Luxwerte der vorherigen Lampen, aber es ist immer noch absolut ausreichend (nach DIN EN 12464-1). Die LED-Straßenlaternen kosten nur minimal mehr als herkömmliche Leuchten, benötigen weniger der elektrischen Leistung und sind deutlich wartungsärmer - natürlich bei etwas weniger Licht. Weiterer Vorteil: Einschalten und das Licht ist da. Herkömmliche Lampen brauchen teilweise bis zu 10min.
In unserem Fall kommt noch die hohe Schaltfestigkeit hinzu. Die Lampen werden nur im Bedarfsfall eingeschaltet. Meist nur kurz, dafür aber auch gern mal mehrmals hintereinander.

Für Städte ist das daher eine Kalkulationsfrage: Anschaffungskosten, Betriebskosten, Wartungsfaktor (ganz wichtiger Posten, da Personaleinsätze halt sehr teuer sind) wird alles berücksichtigt. Und wenn ich dann feststelle, dass ich nach drei Jahren in ein theoretisches Plus komme (und das ist der Fall) ist die Entscheidung klar. Zu dem kommt noch das Politische ins Spiel - LED's lassen sich wunderbar als Energiesparmassnahme verkaufen.

Genau aus diesen Gründen teste ich derzeit Hallenbeleuchtungen in LED-Technik. Derzeit ist unsere Beleuchtungsanlage teilweise recht alt und müsste ausgetauscht werden. Aber wogegen? Wir müssten in den Arbeitsbereichen 300 Lux erreichen, schaffen derzeit aber oft nur knapp über 200. Also brauche ich mehr Licht als jetzt. Leistungstechnisch kann ich aber nicht mehr bereitstellen, weil unser Lichttrafo schon sehr nahe an der Volllast fährt. Also versuche ich es jetzt mit LED's und statt bisher zwei Lampen pro Reihe mit drei, eventuell muss man auch vier probieren. Die ersten Ergebnisse haben mich durchaus positiv überrascht. Aber auch das ist schlussendlich eine Kalkulationsfrage und auch in einer nichtstaatlichen Firma eine Politikfrage.

In den nächsten Jahren werden die LED's sich als Beleuchtungsquelle immer mehr durchsetzen, keine Frage. Im aquaristischen Bereich wird es etwas länger dauern, als im Gewerbe - ein ganz normaler Prozess. Aber die Entwicklung geht rasant voran. Mich erreichen derzeit wöchentlich neue Produkte - natürlich nur als Katalog ;)
Und mit jeder neuen Generation an LED's sinken die Preise für die "schwächeren" LED's, so dass in nicht allzuferner Zukunft durchaus wirtschaftliche Beleuchtungen möglich sein werden.
 
Und die mit den led preisen sinkenden röhrenpreise (man muss sich ja am markt halten können) wird das ganze auch noch verlangsamen...
 
... naja, die Leuchtstofflampenpreise werden nicht sehr viel tiefer fallen. Die Produktionskosten sind deutlich höher (mehr Material, höherer Energiebedarf bei der Fertigung), so dass dort nicht so viel Spielraum ist. Aus der Sicht ist das Spiel für die Leuchtstofflampenhersteller langfristig nicht zu gewinnen. Allerdings ist auch die Entwicklung von Leuchtstofflampensystemen nicht am Ende.
Warten wir einfach ab. Die nächsten fünf Jahre werden uns bestimmt zeigen wo die Entwicklung hingeht. Ich vermute, dass (sehr) langfristig weder die Leuchtstofflampen noch die herkömmlichen LED das Beleuchtungsgeschehen dominieren werden.
 
das is klar.. da kommen dann OLEDs.. die sind um längen wirtschaftlicher..

und wie kriegen wir jetzt die kurve zur aquaristik wieder? =)

was kennt ihr denn so an günstigen LED-Fertigleuchten für nano becken?
 
....
was kennt ihr denn so an günstigen LED-Fertigleuchten für nano becken?

Eigentlich keine. Fertigleuchten sind nicht günstig ;) - Im Ernst, da ist mir derzeit nichts Brauchbares bekannt. Aber ich kenne auch sicher nicht alle.
 
ich meine letztens im laden was von sera gesehen zu haben.. ansonsten gibts ja schon komplett-becken mit led lampen.. da könnte man vieleicht was einzeln kriegen?
 
Hi Demlak,

ich verfolge den Threat seit start an. Als ich die Lampe sah, musste ich sofort an Euch hier denken =)

Aus diesem Grund wollt ich Euch das ding nicht vorenthalten.

Es handelte sich dabei um eine 50 watt marine

Anbei das Beweisfoto :

http://www.fotos-hochladen.net/view/img0183kcyxnv6i.jpg

Grüße
 
die LED geschichte wird meiner meinung nach von den ganzen herstellern fertiger LED lampen extrem ausgenutzt.. der preis is da nicht ungewöhnlich...
 
Jepp da hast du recht

hab mir vor zwei Wochen ne 5W LED-Birne von P. gekauft. Wollte es mal testen.... 20 Schleifen weniger... Soll dafür bei "richtiger" nutzung 15 Jahre halten^^ Naja in der Zeit hat auch das Wärmepapier den Geist aufgegeben...
 
Hallo,

die innovative LED-Lampe ist nur aufgrund der verwendeten LED innovativ und auch diese ist mittlerweile recht verbreitet.
Von den Leistungsdaten her kommt diese Leuchte wie demlak schon geschrieben hat nur auf durchschnittliche Werte von gängigen Leuchtstofflampen. Von einer Wirtschaftlichkeit ist diese Lampe aber durch den Anschaffungspreis recht weit entfernt.
Technisch ist diese Lampe aber schon als Beleuchtung für offene Becken geeignet. Vor allem die gute Kühlung der LED spricht für die Firma. Eine Energieersparnis ist damit aber nur auf Kosten des Lichtstroms zu erreichen. Wer aber den Anschaffungspreis nicht scheut, kann sie problemlos einsetzen.
 
Zurück
Oben