Ogniwan
GF-Mitglied
Hi,
dann klinke ich mich hier mal ein ;-). Danke Bane für die Aufforderung!
Meine Mischer tragen jetzt zum 2ten Mal und werden bald entlassen. Gehlaten werden sie auf Mandano, der auch nach rund 2 Monaten immer noch ein wenig aufhärtet. Wasserwerte liegen bei PH6 KH ca.0 GH 6-10 (je nach Dauer der Wasserwechsel).
Bisher wollte ich das Wasser möglichst "gleich" halten und wechselte daher nach dem Entlassen der ersten Würfe alle 2 Tage ca. 3-4 Liter. Leider konnte ich auf ca. 30 Jungtiere nur 2 Taiwaner erspähen (1 Ruby und 1 King Kong). Bei einigen anderen Tieren bin ich mir nicht sicher, gibt es z.B. tiefrote oder lackschwarze Bees?
Diese Mal möchte ich es eigentlich mit weniger Wechselintervallen probieren, habe aber Sorge wegen der Keimdichte (Minioxidator ist eingebracht) und des Mandano. Auch liest man ja, das einige von euch befürchten die Kleinen wären verhungert. Etwas schwierig alles :-) Mehr Futter -> höhere Keimdichte, würde WW fordern. Mehr WW -> schwankende Werte, Tais sterben.
Ich weiss das jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht hat, aber vielleicht gibts ja einen Tipp, was ich definitiv machen sollte.
Ciao
Ingo
P.S.: Ein Mandanofreies 30er läuft schon für den potentiellen Nachwuchs seit Wochen ein.
dann klinke ich mich hier mal ein ;-). Danke Bane für die Aufforderung!
Meine Mischer tragen jetzt zum 2ten Mal und werden bald entlassen. Gehlaten werden sie auf Mandano, der auch nach rund 2 Monaten immer noch ein wenig aufhärtet. Wasserwerte liegen bei PH6 KH ca.0 GH 6-10 (je nach Dauer der Wasserwechsel).
Bisher wollte ich das Wasser möglichst "gleich" halten und wechselte daher nach dem Entlassen der ersten Würfe alle 2 Tage ca. 3-4 Liter. Leider konnte ich auf ca. 30 Jungtiere nur 2 Taiwaner erspähen (1 Ruby und 1 King Kong). Bei einigen anderen Tieren bin ich mir nicht sicher, gibt es z.B. tiefrote oder lackschwarze Bees?
Diese Mal möchte ich es eigentlich mit weniger Wechselintervallen probieren, habe aber Sorge wegen der Keimdichte (Minioxidator ist eingebracht) und des Mandano. Auch liest man ja, das einige von euch befürchten die Kleinen wären verhungert. Etwas schwierig alles :-) Mehr Futter -> höhere Keimdichte, würde WW fordern. Mehr WW -> schwankende Werte, Tais sterben.
Ich weiss das jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht hat, aber vielleicht gibts ja einen Tipp, was ich definitiv machen sollte.
Ciao
Ingo
P.S.: Ein Mandanofreies 30er läuft schon für den potentiellen Nachwuchs seit Wochen ein.