Get your Shrimp here

Info-Sammlung Taiwan-Bees

Hi,

dann klinke ich mich hier mal ein ;-). Danke Bane für die Aufforderung!

Meine Mischer tragen jetzt zum 2ten Mal und werden bald entlassen. Gehlaten werden sie auf Mandano, der auch nach rund 2 Monaten immer noch ein wenig aufhärtet. Wasserwerte liegen bei PH6 KH ca.0 GH 6-10 (je nach Dauer der Wasserwechsel).

Bisher wollte ich das Wasser möglichst "gleich" halten und wechselte daher nach dem Entlassen der ersten Würfe alle 2 Tage ca. 3-4 Liter. Leider konnte ich auf ca. 30 Jungtiere nur 2 Taiwaner erspähen (1 Ruby und 1 King Kong). Bei einigen anderen Tieren bin ich mir nicht sicher, gibt es z.B. tiefrote oder lackschwarze Bees?

Diese Mal möchte ich es eigentlich mit weniger Wechselintervallen probieren, habe aber Sorge wegen der Keimdichte (Minioxidator ist eingebracht) und des Mandano. Auch liest man ja, das einige von euch befürchten die Kleinen wären verhungert. Etwas schwierig alles :-) Mehr Futter -> höhere Keimdichte, würde WW fordern. Mehr WW -> schwankende Werte, Tais sterben.

Ich weiss das jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht hat, aber vielleicht gibts ja einen Tipp, was ich definitiv machen sollte.

Ciao
Ingo

P.S.: Ein Mandanofreies 30er läuft schon für den potentiellen Nachwuchs seit Wochen ein.
 
Wieviel Liter Wasser(!) hat das Becken ca?
Ich bin gut mit 10% jede Woche als WW gefahren...
Wenn ich es allerdings nicht geschaffte habe beizubehalten waren 10-25L eingestelltes WWasser auch kein Problem für die Tiere!
80-90Tiere aus 4 Würfen ist schon ne gute Ausbeute bei mir...
Allerdinhs hab ich einen anderen Soil und wahrscheinlich auch einen anderen Stamm, hat also nichts zu sagen :(

Problem ist einfach, dass es sehr spezielle Tiere sind und bei weitem nicht so stabil wie CR's die in der x-ten Generation bei uns nachgezogen wurden... Daher WW laaaangsam durchführen. Hab bislang noch nicht beobachtet, dass mir eine beim WW direkt umgefallen ist, wenn ich es so mache!

Futter.
Da ist weniger mehr!
Hauptursache fürs vorzeitige Ableben von Shrimps sehe ich in zuviel Futter.
Flockenfutter zerreiben und Shrimpking Baby (Pröbchen von der Messe DUI) sowie Fluvals Garnelengranulat geb ich denen!
Funktioniert, aber wirklich nur minimalste Mengen bitte!
Dann lieber 2 mal am Tag. So seh ich das.

Zu den Farben Deiner Lieblinge:
Ich hatte z.T. Rötliche, die dann aber Brownies oder normale BW Bees wurden nach einiger Zeit...?
Da musst Du abwarten. Lackschwarze Mischer gibt es sicherlich auch, abhängig davon mit welchem Stamm die Mischer erzeugt wurden. Wenn die "Nasen" und Beinchen schwarz werden und dann noch so ein leichtes Blau durchschimmert (ggf durchs weiß evtl an den Rändern des Weiß) werden es höchstwahrscheinlich Tais.

Ich habe bei meinen Mischern beobachtet, dass die auch einen bläulichen Unterton haben, wenn sie beim Lichtangehen noch blass gefärbt sind. Ist aber weg sobald die die Farbzellen weiten, dann sehen se aus wie BW Bees allerdings teilweise mit dem Rostrot-Effekt auf dem Schwarz, wie man es von den BT0 kennt.
Die Tiere haben einfach diverse Farbzellen und Farbschichten, weil da so einiges eingekreuzt wurde...
 
Wieviel Liter Wasser(!) hat das Becken ca?
Ich bin gut mit 10% jede Woche als WW gefahren...
Wenn ich es allerdings nicht geschaffte habe beizubehalten waren 10-25L eingestelltes WWasser auch kein Problem für die Tiere!

Es ist ein 20er Cube, also neben Grund und HMF Fläche dürften noch gut 17-18 Liter übrig sein. Wasser bereite ich im Keller vor, das ist kein Problem. 1-2 5l Kanister stehen immer im Garnelenzimmer bereit.

80-90Tiere aus 4 Würfen ist schon ne gute Ausbeute bei mir...
Allerdinhs hab ich einen anderen Soil und wahrscheinlich auch einen anderen Stamm, hat also nichts zu sagen :(

Soil nutze ich nicht, hatte damals Sorge den nicht "berechnen" zu können. Ich habe Gümmersand im Becken und bereite das Osmosewasser mit Beesalz, Ph minus und Tetra Vital auf.

Problem ist einfach, dass es sehr spezielle Tiere sind und bei weitem nicht so stabil wie CR's die in der x-ten Generation bei uns nachgezogen wurden... Daher WW laaaangsam durchführen. Hab bislang noch nicht beobachtet, dass mir eine beim WW direkt umgefallen ist, wenn ich es so mache!

Da bin ich bisher rustikaler, Wasser raus und dann wird das frische aus dem Kanister hinter den HMF gekippt. Habe auch deswegen keine Ausfälle bisher verzeichnet. Ich vermute nur das entweder

a) die jungen Tais direkt nach dem Wurf versterben oder

b) mir halt doch keine F1er verkauft wurden (nicht die hier aus dem Forum, die wachsen noch in einem anderen 20er heran)

Futter.
Da ist weniger mehr!
Hauptursache fürs vorzeitige Ableben von Shrimps sehe ich in zuviel Futter.
Flockenfutter zerreiben und Shrimpking Baby (Pröbchen von der Messe DUI) sowie Fluvals Garnelengranulat geb ich denen!
Funktioniert, aber wirklich nur minimalste Mengen bitte!
Dann lieber 2 mal am Tag. So seh ich das.

So eine Menge ist schlecht zu steuern, ich versuche mal mich zu mässigen, zumal an den Scheiben einiges zum abgrasen vorhanden ist. Bislang gab ich alle 2-3 Tage ca. 1/4 zerkleinerte Spirulinatablette.

Zu den Farben Deiner Lieblinge:
Ich hatte z.T. Rötliche, die dann aber Brownies oder normale BW Bees wurden nach einiger Zeit...?
Da musst Du abwarten. Lackschwarze Mischer gibt es sicherlich auch, abhängig davon mit welchem Stamm die Mischer erzeugt wurden. Wenn die "Nasen" und Beinchen schwarz werden und dann noch so ein leichtes Blau durchschimmert (ggf durchs weiß evtl an den Rändern des Weiß) werden es höchstwahrscheinlich Tais.

Da werde ich wohl noch warten müssen, einige sehen halt aus wie purpurne Bees, wer weiss was draus wird. Ist aber auch irgendwie spannend.

Ciao
Ingo
 
Bin jetzt grad verwirrt...
Manado ist doch ein Soil. Sobald der Bodengrund die Wasserwerte beeinflusst ist das für mich ein aktiver Soil.
Oder ist das ein anderes Becken mit dem Gümmersand?

So wie sich das für mich liest machst Du alles richtig, sonst würden die sich gar nicht vermehren...
Ist das Becken übersichtlich?
Ich konnte bei meinen Würfen die klitzekleinen schwarz-blauen direkt sehen :D
Allerdings braucht man da auch ein Auge für, die sind winzig nach dem Wurf und relativ standorttreu...

Ja mit dem Futter musst Du schauen, da hab ich auch so 2 Würfe komplett verloren.
Ein paar Flocken zwischen den Fingern zerreiben, am besten in einen Becher mit AQ wasser geben zum anweichen. Dann rein mit dem Futter. Die erwachsenen Tiere zerrupfen das auch und es fallen für die kleinen immer Reste an.
Hab auch einige Jungen gesehen, die sich die Fluvalgranules schnappen konnten.
Ich denke Futterangebot/-Verteilung ist sehr wichtig um die hochzubekommen.
Wenn Du allerdings meinst, Tais fallen gar nicht erst, dann ists kein F1er Stamm.
Kommt das denn sonst so ungefähr hin mit 20 Jungen pro Wurf bei den ersten Würfen der Muttertiere?
 
Hi,

Bin jetzt grad verwirrt...
Manado ist doch ein Soil. Sobald der Bodengrund die Wasserwerte beeinflusst ist das für mich ein aktiver Soil.
Oder ist das ein anderes Becken mit dem Gümmersand?

Vergiss was der verwirrte alte Mann sagte. Der Manado ist im angesprochenen Becken. Gümmer sandet im 2ten Mischerbecken.

So wie sich das für mich liest machst Du alles richtig, sonst würden die sich gar nicht vermehren...
Ist das Becken übersichtlich?

Eher nicht, habe heute ein wenig gegärntert. Der erste Wurf ist jetzt aber auch schon 4-5 Wochen alt, die ersten Jungtiere sind schon knapp 1cm gross.
Ich konnte bei meinen Würfen die klitzekleinen schwarz-blauen direkt sehen :D
Allerdings braucht man da auch ein Auge für, die sind winzig nach dem Wurf und relativ standorttreu...

Die Lupe & Taschenlampe liegen immer griffbereit!

Ja mit dem Futter musst Du schauen, da hab ich auch so 2 Würfe komplett verloren.
Ein paar Flocken zwischen den Fingern zerreiben, am besten in einen Becher mit AQ wasser geben zum anweichen. Dann rein mit dem Futter. Die erwachsenen Tiere zerrupfen das auch und es fallen für die kleinen immer Reste an.
Hab auch einige Jungen gesehen, die sich die Fluvalgranules schnappen konnten.
Ich denke Futterangebot/-Verteilung ist sehr wichtig um die hochzubekommen.

Ich versuche es jetzt mal mit viel weniger, aber täglich.

Wenn Du allerdings meinst, Tais fallen gar nicht erst, dann ists kein F1er Stamm.
Kommt das denn sonst so ungefähr hin mit 20 Jungen pro Wurf bei den ersten Würfen der Muttertiere?

Beim ersten Mal trugen 3 Weiber und es kamen insgesamt knapp 35 Tiere hoch. Diese Anzahl ist aber seit Wochen stabil, d.h. bei Überschlagszählungen kann ich keine Verluste bemerken.

Ciao
Ingo
 
Konntest Du bei den tragenden Weibchen denn rote oder blaue Eier entdecken?
Die tragen die auch ein paar Tage länger als die F2 Jungen!
Das ist mE wirklich das ultimative Zeichen für Tais!

Bei 3 Würfen 35 Tierchen ist natürlich nicht viel.
Aber es kommt da auch auf den Ernährungsstatus der Weibchen, ob die Befruchtung optimal geklappt hat etc an.
Hatten die denn viele Eierchen unterm Rock oder eher nur ne "dünne Schicht"?
 
Ach, am Darm der Tiere erkennt man u.a. den Ernährungsstatus. Ist der öfter mal leer, also dorsal nix schwarz-braunes---> mehr füttern! Der Darm verläuft entlang des "Rückens"...
Zitat: "meist hängt am Ende ein wenig Pup"
:hehe:
Aber da die Garnelen auch zu den Destruenten gehören finden die in Deinem veralgten Becken eigentlich immer was. Evtl kannst Du den Tierchen als permanenten Knabberspaß Buche/Walnusslaub anbieten Ingo.
 
Hi,

Konntest Du bei den tragenden Weibchen denn rote oder blaue Eier entdecken?
Die tragen die auch ein paar Tage länger als die F2 Jungen!
Das ist mE wirklich das ultimative Zeichen für Tais!

Viele hellere Eier, aber auch 3-4 schwarze. Bei den anderen kam ich zu früh oder spät, konnte danach nicht schauen.

Bei 3 Würfen 35 Tierchen ist natürlich nicht viel.
Aber es kommt da auch auf den Ernährungsstatus der Weibchen, ob die Befruchtung optimal geklappt hat etc an.
Hatten die denn viele Eierchen unterm Rock oder eher nur ne "dünne Schicht"?

Die Röcke waren schon gut besetzt, also 2-3 Schichten waren es schon.

Ciao
Ingo
 
Ach, am Darm der Tiere erkennt man u.a. den Ernährungsstatus. Ist der öfter mal leer, also dorsal nix schwarz-braunes---> mehr füttern! Der Darm verläuft entlang des "Rückens"...
Zitat: "meist hängt am Ende ein wenig Pup"
:hehe:

Hey, das ist mir bekannt, lurke ja schon einige Wochen hier rum. Ohne "euch" hätte ich noch keine Osmoseanlage, aber dafür unglücklichere CR und Bees.

Aber da die Garnelen auch zu den Destruenten gehören finden die in Deinem veralgten Becken eigentlich immer was. Evtl kannst Du den Tierchen als permanenten Knabberspaß Buche/Walnusslaub anbieten Ingo.

Ein Buchenzweig und auch SBM Blatt liegen den Damen und Herren stehts parat.

Ciao
Ingo
 
Smbb ist nicht ganz so weich...
Bzw dauert länger bis das weich wird und somit fressbar...
Nach meiner Erfahrung wird das nicht so gut weggeknabbert.
Buche/Walnuss ist ratzfatz weg!

Ja schön, das wir Verrückten noch einen mehr anstecken konnten mit diesem faszinierendem Hobby!!!!
Das GF hat mich auch vieles gelehrt, allerdings sind die Infos sehr verstreut und es bedarf einiges an Sichtung in den diversen Threads! UO und die ganzen Feinheiten drumherum sind für die meisten leider ein Muss...
Aber man sollte an seinem Hobby/ seiner Passion auch nicht sparen, sonst hat man den Sinn vom Hobby nicht verstanden ;)
 
Smbb ist nicht ganz so weich...
Bzw dauert länger bis das weich wird und somit fressbar...
Nach meiner Erfahrung wird das nicht so gut weggeknabbert.
Buche/Walnuss ist ratzfatz weg!

Stimmt Buche wird schneller zerlegt, das SBM Blatt braucht wie du ja schreibst nee Weile bis es geniessbar ist

Aber man sollte an seinem Hobby/ seiner Passion auch nicht sparen, sonst hat man den Sinn vom Hobby nicht verstanden ;)

Ich sage immer es hätte auch ein teureres Hobby sein können, Frauen z.B. :-) *duckundwech*. Ernsthaft: Ich sehe es als Pflicht an, den Tieren die ich halte auch die nach meinen Möglichkeiten gegebenen optimalen Haltungsbedingungen zu geben.

Ciao
Ingo
 
GENAU!
Man würde einer Katze auch kein Nagerfutter anbieten oder sie in einem AQ halten wollen, oder :D
Ich drück Dir die Daumen, dass Du viele Tais ziehen kannst aus den Mischern, falls es denn welche sind...
Bei F2 ist das ja sone Sache ob oder ob nicht Mischer... Da sammel ich grad selbst meine ersten Erfahrungen...
LG
Branko
 
Hallo!

Super thread!
Ich bin ganz neu hier und würde mich gerne mal an Taiwanern versuchen, da hilft euer input ziemlich!
Werde mich wohl erstmal an einfachen Bees versuchen und dann weiter sehen.
Bitte schreibt doch weiter!

Liebe Grüße,
die Frami
 
Hallo Hobby-Züchter,

nun möchte ich auch mal meine bisherigen Erfahrungen hier einbringen und hoffe ihr gebt mir vielleicht ein paar Hinweise wie es besser werden kann.

Kurz zum Becken:
Größe : 54l (Waterhome)
Beleuchtung: 9W LED
Beleuchtungszeit: 10 Uhr – 13Uhr und 15 Uhr – 22 Uhr, Pflanzen wachsen gut
Bodengrund: Akadama
Filterung: Bodenfilter mit 350 Circulator
Deko: Wurzel mit Javamoos und größeres Stück versteinertes Holz
Pflanzen: Javamoos, Froschbiss, Mooskugeln und Graspflanze
Besatz: ca.25-30 F1 Mischlinge, TDS und PHS
Laufzeit: seit August 2011
Wasserwerte:
PH 6,3
GH 6
KH 1
No3 5mg/l
LW 220µS
Futter: aller 2 Tage einen Stick, 2-3 Wallnussblätter sind immer drin
Wasserwechsel: aller 2-3 Tage ca. 1 Liter, mit Bienensalz aufgehärtetes Osmosewasser

So nun noch etwas Prosa.
Bisher hatte ich leider 4 tote Garnelen zu beklagen, welche über den gesamten Zeitraum verstarben, also nicht kurz nacheinander. Wieso und warum, ich habe bisher noch keine richtige Erklärung dafür gefunden. Ein Großteil der Garnelen hält sich auf der Schattenseite des Steines auf, der Rest wuselt wild durchs Becken, soweit alles prima. Im Dezember habe ich dann meine 1te tragende Garnelen entdeckt, kurz darauf die 2te und 3te. Nachwuchs habe ich außer 2 Kleine an der Scheibe für 2 Tage hintereinander keinen weiter gesehen. Ich vermute er ist mir eingegangen oder verhungert. Jedenfalls möchte ich zukunftig täglich etwas Staubfutter geben um diesen Grund schon einmal auszuschließen. Eine andere Vermutung meinerseits wäre noch die Eingewöhnungsphase. Ich hatte mal hier im einem Thread gelesen, das andere Halter auch beobachtet haben, das der erste Wurf einging und dann ab dem Zweiten Wurf es besser wurde ohne Veränderungen am Becken/Wasser.

Könnt ihr mir da Hoffnung machen, es heißt ja immer man soll geduldig sein.

VG
Matthias
 
Hi Matthias!
Hauptursache No.1 für plötzliche Todesfälle ist m.E. Zuviel Futter...
Wie groß ist der Stick, was für einer, Proteingehalt?
Sind die Neelen noch relativ klein?
Gerade eben erst geschlechtsreif?
Dann könnte das hinkommen...
Schau Dir den Darm der Tiere an. Die brauchen wirklich nicht viel Futter!
Ich hab auch von 2tägigem Füttern auf minimal täglich umgestellt, dann kamen die Lütten durch...

Sonst hören sich Deine Facts schon ganz passabel an um die Tiere zu vermehren.
Allerdings ist Akadama nicht Akadama... Da kann man keine pauschale Aussage machen.
Ich habe 2 Becken mit "Hard-Akadama" im Einsatz, eins mit eins ohne Bofi. Beide laufen gut-sehr gut...
Bei Dir kann es an vielen Dingen liegen...
Ist der Akadama zu grob, der Sog zu stark und klatschen die kleinen dann evtl an die Scheibe mit dem austretendem Wasser?
Oder werden sie gar zerschreddert durch den Circulator?
1-2 mal Beckenumwälzung in der std reicht völlig aus!
 
Dann werde ich auch mal etwas zum Thema beitragen.


Becken 125L Juwel
Orginal Innenfilter
Bodenfilter über der ganzen Bodenfläche mit Aquael Circulator 350.
Heitzung 23° eingestellt schwank im Tagesverlauf um 1° -2° Tags über plus 1° Nachts sinkt die Temp. um 2°.
Bodengrund ADA Amazonia I cirka 8cm hoch.
Beleuchtung 10 Stunden mit 2 Stunden Pause.
Linkes 1/3 Wurzel mit Moos Fissidens, Javamooos und Süsswassertang.
Mittleres 1/3 frei.
Rechtes 1/3 Hornkraut damit der Innenfilter etwas verdeckt ist.
Angefangen mit 10x F1 im Januar2011.
Mehrmals Nachwuchs gehabt aber keine Taiwaner. Ich wollte schon aufgeben als es ende November los ging und die erste Taiwan Bee wurde gesichtet.
Mein Problem, welches Weibchen, mit welchem Mänchen zusammen waren, damit die Taiwaner enstanden.
Im moment cirka 100 kleine F1 und F2 Mischlinge + 4x Red Ruby und 2x Panda.
Ich werde jetzt alle zusammen sitzen lassen bis genug (50) Taiwaner enstanden sind und danach mit der selektion beginnen.
Compressed_0152.jpg

Bischen Probleme mit den Fotos.
 

Anhänge

  • Compressed_0095.jpg
    Compressed_0095.jpg
    428,7 KB · Aufrufe: 55
  • Compressed_0045.jpg
    Compressed_0045.jpg
    405,2 KB · Aufrufe: 53
  • Compressed_0029.jpg
    Compressed_0029.jpg
    419,2 KB · Aufrufe: 60
Also wir müssen mal nen Date ausmachen Herr Nachbar..hihi haben ja sogar zur selben Zeit angefangen;O)
 
Kein Problem Herr Nachbar.

Es waren schon ein paar Leute aus der Umgebung bei mir.

Machen wir mal per PN aus oder?
 
Tach !

@Bane : Danke ersteinmal für die Gegenfragen.

Also die Sticks sind ca. 1,5cm und werden von mir in 4 kleinere Portionen aufgeteilt und auch im Becken verteilt. Es dauert allerdings fast 2 Tage bis es vollkommen von Garnelen und Schnecken verzerrt wird.
Der Akadama ist hartgebrannt mit 2mm Körnung.
Der Circulator ist voll auf und ich benutzte dieses Düsenrohr ausm Zubehör ... so verteilt sich der Druck besser und ich hab keinen Wirbel im Becken, also das würde ich schoneinmal ausschließen. Ob man
die Filterleistung runterregeln sollte weiß ich nicht ... könnte bisher noch keine Einschränkung an der Bewegung der Garnelen feststellen.

So mein persönliches Fazit bis dahin ersteinmal:
- Werde öfter aber wesentlich weniger füttern ! Täglich etwas Staubfutter
- Noch etwas Geduld haben, da die Garnelen auch noch nicht ausgewachsen sind !


Tschö Matthias
 
Das ist zuviel Futter alles was nicht in ca 1 stunde weg is ist zuviel .
Also nimmst du keinen ganzen Stick sondern nur max 1/4 und beobachtest dann mal wie lange es dauert.
Lieber sehr kleine Portionen dafür öfter .
Aber dabei kannst dir sicher sein das es net irgendwo rum gammelt oder das wasser unnötig belastet !

Mfg Daniel
 
Zurück
Oben