Get your Shrimp here

Guemmer-Sand und Bodenfilter

printi

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jul 2011
Beiträge
119
Bewertungen
17
Punkte
0
Garneleneier
9.149
Eigentlich mag ich keine Bodenfilter und betreibe alle Becken mit HMF (manche mit zusätzlichem Aussenfilter).
Da ich aber durch unglückliche Umstände;) Besitzer von 12 Bodenfiltern bin hoffe ich hier jemanden zu finden der seine Becken schon länger mit Gümmer-Sand betreibt und seine Erfahrungen mit mir teilt.

LG Christoph
 
Hallo Christop

Gümmersand ist Quartzsand, d.h. dieser ist nicht porös.
Es können sich keine Bakterien ansiedeln.
Bofi sind sinnvoll mit Soil oder porösen Kies.

Gruss, Martin
 
Hallo Martin,

das der Sand keine gute Ansiedlungsfläche hat ist mir klar, die untere Schicht auf dem Bodenfilter wird aus Siporax bestehen.
Mir gefällt halt der Sand sehr gut und ich wollte mal hören ob der zusammen mit einem Bodenfilter zu Problemen führt.
 
Hi Christoph,
naja kommt auch auf die Körnung vom G.-Sand an. Musst halt schauen, ob der durch die Gitter des Bofi rieseln kann.
Ansonsten packste den G.Sand eben nur als Finisch oben auf einen -von der Körnung passenden- porösen Bodengrund. Nur Siporax und sehr feinen G.-Sand stell ich mir schwierig vor, da der doch mit der Zeit in den Bofi einrieselt.
 
Hallo Thomas,

auf die Siporax Schicht kommt eine Schicht G-Sand mit Körnung 2-3 mm, erst darauf kommt der feinere G-Sand.
Den Aufbau bekomme ich schon hin, nur frage ich mich ob der G-Sand auf Dauer Probleme bereiten wird wenn er ständig umspült wird.
 
Hi,

um einem durchrieseln vorzubeugen kannst du doch auch einfach eine dünne Filtermatte oder Filterflies auf den BoFi legen. Dann geht nix mehr vom Sand durch ;)
Probleme sollte es keine geben, da das ein neutraler Quartzsand ist dürfte selbst bei ständigem umspülen nichts ans Wasser abgegeben werden (würde ja sonst auch passieren da der oberflächlich ja so oder so immer leicht umspült wird).

LG Julian
 
... nur frage ich mich ob der G-Sand auf Dauer Probleme bereiten wird wenn er ständig umspült wird.
Nö, ich denke mal nicht. Aber Du kannst ja gerne in einem Langzeitbericht berichten :D

Von Filterwatte oder ähnlichem würde ich aber absehen, das Zeug setzt sich mit der Zeit zu....
 
Hallo Julian,

durchrieseln wird nichts, ich nutze eine Rüttelplatte von einem Freund auf die ein Bodenfilter mit leichtem Gefälle gesetzt wird und alle Steine die es dort rüber schaffen sollten dann auch nicht durchrieseln.
Filtermatten können nach einer Zeit verstopfen und das Wasser sucht sich dann einen anderen Weg und man hat wenn man Pech hat schlecht durchströmte Bereiche über seinem Bodenfilter.
Das der G-Sand neutraler Quartzsand ist wusste ich nicht, ich hatte hier irgendwo im Forum gelesen das er beschichtet sein soll.
 
@ Printi: was meinst Du genau mit beschichten?

Hab auch dieses Gümmer Sand/Kies bestellt fürs neue Becken (ist sogar schon unterwegs!), Körnung 0.4 - 0.8mm in schwarz. Soll ich es jetzt doch lassen, oder wie -.- ??
 
Nö, ich denke mal nicht. Aber Du kannst ja gerne in einem Langzeitbericht berichten :D

Von Filterwatte oder ähnlichem würde ich aber absehen, das Zeug setzt sich mit der Zeit zu....

Du warst schneller, ich sollte schneller tippen lernen.:rolleyes:
Testen werde ich es wohl eh, nur wollte ich vorher mal hören ob es vielleicht schon negative Erfahrungen gibt da ich mir dann auch einen Test sparen könnte.
Das Thema welchen Bodengrund verwende ich bereitet mir bei jedem neuen Becken Kopfschmerzen.
Da ich jetzt schon mal Bodenfilter besitze wollte ich mal so 6 Becken mit verschiedenen Bodengründen und gleichem Besatz einrichten und vergleichen.
 
Hallo,

der Sand ist harzummantelt, was aber überhaupt kein problem darstellt.
Der Sand gibt nichts ans Wasser ab.

vg

Chris
 
@printi: mein aktueller Kenntnisstand ist, dass der Gümmersand neutraler Quarzsand ist. Sollte dies nicht stimmen bitte ich mein "Unwissen" zu entschuldigen.
Wenn du dir unsicher bist kannst du ja mal beim Hersteller nachfragen, der wird dir das wohl am sichersten sagen können ;)

@Thomas & printi: das Filterwatte/-matte sich zu stark zusetzt würde ich so pauschal nicht sagen. Wenn der Bodengrund richtig geschichtet ist sollte kaum etwas an der Matte landen und die wahrscheinlichkeit des zusetzens deutlich geringer als z.B. bei einem HMF sein. Einige "Profis" haben damit erfolgreich Becken laufen und auch in einem von meinen Becken habe ich jetzt seit einiger Zeit zum Test Filtermatte unter dem Bodengrund. Aber da muss eh jeder für sich selbst rausfinden was das beste ist^^

LG

Edit: zu langsam, das mit dem Bodengrund wäre jetzt wohl geklärt :)
 
@ Printi: was meinst Du genau mit beschichten?

Hab auch dieses Gümmer Sand/Kies bestellt fürs neue Becken (ist sogar schon unterwegs!), Körnung 0.4 - 0.8mm in schwarz. Soll ich es jetzt doch lassen, oder wie -.- ??

Nein, ich habe in zig Becken den Sand und nirgendwo Probleme, allerdings sind die alle ohne Bodenfilter.
Ich habe mal gelesen das der mit Kunstharz beschichtet sein soll, ich jedenfalls erkenne das bei den feinen Körnungen die ich bisher habe nicht, bin allerdings auch wohl eine Blindschleiche, den Nachwuchs in den Becken erkenne ich auch immer als letzter.:arrgw::ausla:
 
@drHouse94

Ob der wirklich beschichtet istkann ich nicht sagen, habe ich hier mal gelesen und da alle Becken ohne Probleme laufen hat mich das auch nicht weiter interessiert.
Das ein HMF schneller zu sitzt als eine Filtermatte/Watte auf einem Bodenfilter leuchtet ein, Problem ist nur das der HMF sich in 5 Minuten reinigen lässt und man bei einer Filtermatte auf einem Bodenfilter ein echtes Problem hat.
 
OK, Danke!

Werde es auch ohne Bodenfilter verwenden. Nährboden werde ich auch nicht verwenden.... Bin mal gespannt.

VG - Daniel
 
Ich betreibe seit über 2 Jahren Bodenfilter nach diesem System mit Gümmer-/Green Leaf-Sand unter anderem in einem Sulawesibecken, läuft wie am ersten Tag und ich kann nichts negatives berichten.
 
Moin,

vielen Dank für die Antworten.
Ich werde es dann mal in 4 Becken so versuchen.

LG Christoph
 
Hallo printi
bei mir laufen auch 2 Becken mit Green Leaf Sand (ist wohl dasselbe wie der Guemmer) und Bodenfilter.
Der Dreamcube seit fast einem Jahr und beim Edge habe ich auf das gleiche System gesetzt. Ob die Filterwirkung schlechter ist als bei Soil kann ich nix zu sagen, das der Guemmer-Sand keine Ansiedlungsfläche für Bakterien bietet war mir nicht bewußt. Ich habhttp://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?173546-Rosenquarz-Edgee aber bei beiden Becken zusätzlich einen Außenfilter am BoFi in Betrieb. Probleme die auf die Filterung zurückzuführen sind oder ein zusetzten gibt es nicht. Der Sand ist absolut formbeständig die Körnung muß halt groß genug sein.
Hier mal die link`s zu meinen Becken:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?164309-DreamCube-für-Yellow-Fire

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?173546-Rosenquarz-Edge
.
 
Moin Printi,
auf die Siporax Schicht kommt eine Schicht G-Sand mit Körnung 2-3 mm, erst darauf kommt der feinere G-Sand
Die 2-3mm Körnung könnste doch auch so auf den Bofi legen und das Siporax (zus. mit einer Lage Schwamm) dann in einen Außenfilter stopfen.

Nochwas, die Platten haben doch 2mm breite Schlitze.
Als Schutz gegen durchrieseln werd ich feinmaschiges Edelstahlgitter verwenden, nee hab mich falsch ausgedrück, ich nehm das Gitter als Bofimatte.
qm Preis 10€
 
hi,

habe den sand von green leaf hit bodenfilter in einem 30er cube am laufen. der sand hat die gleich Körnung wie der von gümmer und scheint ihm auch sonst verdächtig ähnlich. ich habe erst eine 4-5cm dicke Schicht grobem kies ins Becken geschüttet, dann 2-3 den feinen sand (0,4 - 0,8). das Becken läuft seit 1,5 Jahren absolut stabil und selbst Taiwaner entwickeln sich gut... die aussage, dass er nicht porös genug sei ist absoluter Schwachsinn... im dirketen vergleich zum ada new amazonia muss ich aber sagen, dass die Tiere weniger oft tragen und sich zwischen den Tragzeiten auch gerne mal 1-2 Wochen zeit lassen. gefühlt wachsen die kleinen auch etwas langsamer, aber das liegt wohl eher an den sehr guten Eigenschaften des soils als an den schlechten Eigenschaften des Sandes. ich würde ein solches Becken jederzeit wieder aufbauen!

gut, für pflanzenbecken eignet sich die Kombi nicht, die wollen in diesem Becken nicht. auf wurzelnde pflanzen sollte man auch verzichten, da man sonst beim gärtnern die schichten durchwühlt. aber ich will auch Garnelen halten, nicht pflanzen...

grüße
 
Zurück
Oben