Get your Shrimp here

Gelbe Blätter trotz Eisen?

geforce100

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2009
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.219
Hallo,
ich habe seit Kurzem zwei neue Pflanzen in meinem 12 Liter Garnelenbecken, die so langsam aber sicher den Geist aufzugeben scheinen. Es handelt sich um Hydrocotyle leucocephala (Bras. Wassernabel) und Hemianthus callithrichoides 'Cuba' (Kubanisches Perlenkraut). Ich habe hier im Forum schon gelesen, dass das Perlenkraut sehr viel Licht benötigt. Deshalb habe ich die Beleuchtung (Schreibtischlampe) von 10 auf 20 Watt umgestellt. Trotzdem löst sich das Perlenkraut langsam aber sicher auf. Die Blätter werden gelb und einzelne Pflänzchen sowie viele kleine Blätter steigen an die Oberfläche. Der Wassernabel wächst zwar gut, die "älteren" Blätter werden aber gelb und gehen ein. Das komische ist, dass das eine Blatt, welches über der Oberfläche wächst, das grünste und gesündeste ist. Auf Grund dieser Symptome habe ich mir einen Sera Eisentest (Tröpfchen) gekauft, welcher einen Eisengehalt von ca. 0,25 mg/l anzeigt....daran kann es also auch nicht liegen oder?
Einige Informationen noch zu dem Aq: Filterlos, kein Heizstab (konstant bei 18° - 21° momentan) sonstige Pflanzen: Mooskugel, Javamoos, Haarnixe und Hornkraut alle sattgrün und starkes Wachstum, Erlenzapfen und Buchenlaub und ein Stück einer kleinen Wurzel. Gedüngt wird mit dem Nano-Tagesdünger von Dennerle und im Becken leben 2 adulte Phs und ca. 25 (+/- 10) Red Fire Garnelen (Anfangsbesatz waren 10 Tiere)

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke!
Mit freundlichem Gruß :)

Tobias
 
Das liegt an mangeldem CO2!
Das Perlkraut kannst du schonmal vergessen...
 
Danke schonmal für die schnelle Hilfe.
Eigentlich leite ich ja kein Sauerstoff ins Wasser. Ich habe keine Oberflächenbewegung (außer beim WW) und auch keine Luftpumpe oder ähnliches.
Hmm ja an Co2 hatte ich auch schon gedacht aber davon habe ich keine Ahnung und die meisten "Einmalflaschen", die man günstig bei Ebay bekommt sind ja eher für andere Beckengrößen dimensioniert.
Nunja dann habe ich mit dem Perlenkraut halt Pech gehabt....muss ich den Wassernabel auch noch aufgeben?
Gruß,
Tobias
 
Hallo
Du könntest mal versuchen BioCo2 selber zu machen. Einfach mal in die Suche eingeben da müsstest du Anleitungen dazu finden.
 
An deiner Stelle würde mir einfach eine Bio CO2-Anlage bauen.
Für ein Cube braucht man auch nicht viel CO2!
Eine Fläschen Wasseraufbereiter als Reaktor genügt schon...


Gruß,
Mathias
 
Und wie reguliere ich die Anlage sodass ich nicht gleich viel zu viel co2 einleite? Die Anleitungen sind für große Becken.
Danke und Gruß,
Tobias
 
Mit einem Difusor gelangt nicht zuviel und
nicht zu wenig CO2 ins Wasser.
Kann man sich auch selber bauen (Fereroverpackund oder sowas).


Gruß,
Mathias
 
Ich hab noch gesehen dass du eine Schreibtischlampe verwendest. Bin mir nicht sicher aber es gibt Lampen bei denen die Pflanzen nicht so gut wachsen.

Wenn ich falsch liege berichtigt mich bitte.

Es könnte auch sein dass die Düngermenge nicht mehr richtig ausreicht, weil die Pflanzen bei stärkerer Beleuchtung auch mehr davon verbrauchen.Villeicht fehlt irgendein Mikronährstoff.
 
Hallo.

Ein paar Infos zu BioCo2 findest du auch im Link in meiner Signatur. Auch eine Schale als Ausströmer ist da erwähnt.
 
Hey Marcel,
die anderen Pflanzen wachsen aber wirklich gut...ich glaube an dem Licht liegt es nicht unbedingt.
 
Viele Sauerstoff im Wasser könnte man Eisendünger unbrauchbar machen! Sie oxidiert...!

Das glaube ich nicht. Das Eisen im Dünger kommt ja nicht elementar vor (Dann wären es feste, silberfarbene Brocken), sonder ist ja irgendwie gelöst.
Und wenn der Dünger eh' Kontakt zu Sauerstoff hat, dann kommt das ja schon als Oxid rein.
Mit elementarem Eisen können die Pflanzen nix anfangen, das ist nicht löslich.
 
Soo ich hab mich jetzt ein wenig über Bio-Co2 informiert und habe mir vorgenommen in den nächsten Tagen einfach mal zu probieren, eine kleine Anlage zu bauen, um zu gucken, ob eine Verbesserung zu sehen ist. Ich hatte die Idee, eine 1 Liter Flasche für den Ansatz und eine 0,5 Liter Waschflasche zu verwenden. Hinter die Waschflasche wollte ich einen 3-Wege-Hahn (für Infusionen (Krankenhaus)) schalten, sodass ich das Co2 in der Nacht einfach ins Zimmer ableiten kann, denn ich hab schon meine Sorgen, dass ich eventuell meine Garnelen kille oder so ^^. Als Paffrathschale möchte ich eine Hälfte aus dem "Ü-Ei-Inneren" benutzen oder ist selbst die noch zu groß?
Haltet ihr diese Planung für realistisch oder ist auch sowas überdimensioniert?

Gruß,
Tobias
 
Hallo.

Sag doch bitte mal deine Werte. PH und KH.

Nur eine Ü Ei Hälfte halte ich für extrem wenig.
 
Hey,
ja da liegt jetzt das Problem wofür mich die meisten jetzt wahrscheinlich Ohrfeigen wollen ^^ Ich habe keine Tests für PH und KH. Ich habe die Garnelen von einer benachbarten Züchterin und die hält die Garnelen auch einfach so in "unserem" Leitungswasser, ohne viel daran zu machen. Also bin ich da ganz blauäugig rangegangen und habe das 12l Becken eingerichtet.....den anderen "einfacheren" Pflanzen und den Garnelen geht es ja auch prima, nur die neuen machen Probleme.
Ich weiß nur, dass unser Wasser sehr sehr weich ist. Aber das hat mit PH und KH wenig zu tun.
Was bei mir ja auch noch dazukommt ist, dass mein Becken filterlos und somit nahezu strömungsfrei ist.....sollte ich die Paffrathschale dementsprechend etwas größer dimensionieren?
Gruß,
Tobias
 
Hallo.

Also ohne diese 2 Werte würde ich garkein Co2 benutzen. Da kannst du mehr Schaden anrichten als alles andere.

Bei 12L reicht das Ü Ei evtl sogar. Evtl ist es aber sogar schon zuviel. Kommt ja eben auf die Werte drauf an. Ohne die brauchst du das Thema CO2 garnicht anfangen.

Vielleicht liegt es ja nichtmal am CO2, aber ohne Werte kann man das nicht sagen. Kauf dir doch z.b. den Sera Koffer. Der hat alles drin und ist teilweise schon sehr billig zu bekommen. 3 Tests schaden nie, wenn man die zuhause hat. PH, KH und Nitrit. Da rentiert sich schon fast der Koffer.
 
Wir haben über Nacht genauso viel CO2-Zufuhr drin wie tagsüber - kein Problem.
Habe jetzt aber morgens auch noch nicht gemessen, werde ich bald mal tun.
 
Es gibt auch einen Co2 Tröpchentest...kann ich auch diesen verwenden oder soll ich lieber die beiden einzelnen kaufen und den Wert errechnen?
Gruß und danke,
Tobias
 
Zurück
Oben