Get your Shrimp here

Gelbe Blätter trotz Eisen?

Ok, ich hab mir jetzt auch beide Tests geholt.
Der Ph-Wert liegt so zwischen 7,5 und 8.
Beim Kh-Test bin ich mir nicht ganz sicher...laut Anleitung sollte ich in 5ml Aquariumwasser solange die Testreagenz eintropfen lassen, bis eine Verfärbung von Blau zu Gelb zu erkennen ist. Dies war bei 4 Tropfen der Fall. Folglich habe ich also einen KH-Wert von 4°dH.
Wie kann ich jetzt die größe der Paffrathschale errechnen? Ich finde den Link leider nicht mehr.

Danke und Gruß,
Tobias
 
Hallo.

Erstmal hast du mit diesen Werten wirklich sogut wie kein CO2 im Wasser. Du darfst bis zu 6,7 PH Wert runter mit Co2. Da du mit Tropfen misst, würde ich empfehlen komm nicht unter 7 PH Wert.

Da du ja nur ein 12 L Becken hast kannst es schon mit der Ü Ei Hälfte probieren erstmal. Laut Tabelle reichen bei dir 3 cm2. Bei so niedrigem KH Wert sollte das sicher hinkommen.
 
Okay dann probiere ich mich einfach mal an einer Bio-Co2 Anlage.
Wenn ich grad schon dabei bin euch mir unzähligen Fragen zu nerven :-P, wollte ich noch schnell erfragen, ob die Schläuche zum Aquarium auch ruhig 1 Meter lang seien können? Dann würde ich die Flaschen einfach in einen Eimer auf den Boden neben/hinter meinen Schriebtisch stellen, damit, falls etwas schiefläuft, das Wasser in den Eimer läuft.
Danke für die nette und schnelle Hilfe....dickes Lob.

Tobias
 
Hallo.

Wenn Druck drauf ist kannst du das schon machen. Wenn kein Druck drauf ist wird ohne Rückschlagventil ganz sicher was in den Eimer bzw in die Bio CO2 Flasche laufen. Physik.

So kleine 4/6 Rückschlagventile gibt es schon bei ebay für knapp nen Euro. Nur nicht die für CO2 kaufen. Die sind zu hart eingestellt, weil die eher für die Druckflaschen sind. Die Herstellen empfehlen sogar diese nicht bei Bio CO2 zu benutzen.

Vergiss nur auf keinen Fall die Waschflasche. Die ist extrem wichtig.
 
So, zu später Stunde nochmal. Geht ein Rückschlagventil für Luftheber/Luftpumpen?
Gruß,
Tobias
 
Hallo.

Die wo ich meine da steht der Zweck nicht dabei aber sie gehen einigermassen locker. Einfach mal durchpsten und wenn du dich wie doof anstrengen musst um da etwas durchzukriegen, ist es nichts.
 
abend

Normalerweiße braucht du die bei BioCo2 nicht unbedingt. Benutze auch keine.
Du hast da ja ein geschlossenes system und der Behälter steht unter Druck.
 
Hallo.

Hast du oben alles gelesen ? Er will den Kanister 1 m unten auf den Boden stellen. Am ersten Tag kommt nicht sofort Druck und es würde Wasser aus der Schale oder der Waschflasche ziehen.
 
Fällt der Druck im System etwa ab? Weil Wasser kann nur runter fließen, wenn was wo undicht ist. Bei uns hat sich immer sehr schnell CO2 gebildet und das rausgepustet.
Und der Höhenunterschied spielt da keine große Rolle (okay, zu faul das zu überschlagen, aus dem Bauch raus) - und wäre das so schlimm mit dem Ansaugen, würdest Du jedes Mal beim Wechsel den Inhalt Deiner Waschflasche im Gärbottich finden - is ja nix anderes.
 
sry aber da läuft wenn alles Dicht ist wirklich kein Wasser zurück, auch wenn es 2m druntertsteht.
Außerdem die Theorie von mir.Der CO2 Schlauch geht oben über den Beckenrand drüber = höchster Punkt. Dann müsste man ja noch dran saugen etc. wie zB. beim Wasserwechsel, dass Wasser da runterfließen würde. Wenn du wie gesagt mal ein Schauch, falls du ein beim Wasserwechsel benutzt Ins AQ reinlegst und auf der anderen Seite runter hängst wirst du sehen was ich meine=)
 
Hallo.

Also ich rede nicht von der Theorie sondern von der Praxis und bei mir ist auch nichts undicht. Beim Topper hat es mir schon 2 mal am Anfang das Wasser in den Blasenzähler gezogen bzw vom Blasenzähler in die Gärflasche, weil eben sofort beim mischen kein Druck da ist. Nach ner Stunde oder so ok, aber net sofort.

Seiddem lass ich die Gärflasche ne Stunde rumstehen und schliess sie dann erst an. Den Schlauch zum Blasenzähler tu ich über dem Aquarium festmachen, dann passt das.
 
Hallo,
ich habe mir wie geplant nun auch eine Bio-Co2-Anlage gebaut und an mein Becken angeschlossen. Als Paffrathschale dient eine Verschlusskappe einer Deo-Flasche....also in etwa so groß wie die geplante Hälfte eines Ü-Ei-Inneren...nur deutlich unauffälliger, da durchsichtig. Ich werde nun mal beobachten, wie sich meine Pflanzen verhalten. Das erste was mir heute aufgefallen ist, ist, dass von dem Kuba Perlkraut winzige Luftbläschen wie an einer Schnur aufgereit richtung Oberfläche aufsteigen...mal sehen, ob sich das Wachstum verbessert.

Gruß und danke nochmal,

Tobias
 
Zurück
Oben