Hei, Jo...Blauhilde is klasse...letztes Jahr hatte ich noch Feuerbohnen, gelbe und grüne Nekargold und eine alte Sorte, die sehr flach, gelb und kurz war...von Rewe..irgendwie haben die diesjahr garkein Saatgut anzubieten??? Ich hab auch Samen genommen die waren dunkellila und rund. Säh ich wieder diesjahr...
Dann noch Buschbohnen vom Gluckentyp, blaue und gelbe..in den Tomatentöpfen hab ich letztes Jahr je 5 Kerne Trockenbohnen als Gründünger mit drin gehabt..das waren so rot geflammte Italienische..ich glaub Borletto oder so...sind auch samenecht..hab ich Samen genommen..gegessen haben wir die noch nicht..war recht fies der Preis für 10 Körner...
Beim Mais hab ich im Deneree Bioladen zugeschlagen. Die haben auch immer Samenechtes Saatgut...Googel mal Bantammais. Das ist eine Initiative gegen Monsanto, den Saatgutriesen, der Alte Sorten verdrängen und die Menschheit von F1 Hybriden abhängig machen will. Die haben durchgesetzt, das Alte, bunte Tomatensorten ohne Zulassung nur als Zierpflanzen verkauft werden dürfen

So ein Quatsch...
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Verbotenes-Gemuese,sendung511572.html
Und die ganzen F1 Hybriden sind auchnicht resistenter gegen die ganzen Krankheiten..die sind bei mir immer zuerst verreckt...
Ich freu mich über Gemüsesorten, die ich selbst vermehren kann..hab auch ein interessantes Buch darüber...
https://www.amazon.de/Handbuch-Samengärtnerei-erhalten-vermehren-genießen/dp/B00I2ZRADK/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1523608200&sr=8-6&keywords=samengärtnerei handbuch
Oft sind die aus eigenen Samen gezogen Pflanzen resistenter, weil sie sich an die Gegebenheiten im Garten anpassen und da in ihren Genen weitergeben.
Aber das geht halt nur mit Sortenreinen Samen, sprich, alten Sorten...
Kiepenkerl und Dreschflegel, oder auch Demetersamen haben solche Sorten.
Uaaa, mir saufen gerade draußen die Kästen mit den Salatpflänzchen ab...#
Arrg, da lachen sich die Nachbarn jetzt wieder kaputt, wenn ich die Dinger im strömenden Regen zurück ins Gewächshaus schleppe..oder ich häng grad gelbe Säcke drüber...aber heut mittag sind bei uns 44Liter/qm gemeldet..das haut die Pflanzen auch unter den Säcken zusammen...
VG Monika