Get your Shrimp here

Garnelenbecken ohne Filter

Margit

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Feb 2009
Beiträge
17
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.399
Hallo ihr Lieben,
ich lasse ein 126 Liter Becken ohne Filter laufen und suche Erfahrungsaustausch.

Zu meiner Aquaristik-Karriere: Vor 4 Monaten hat mein Sohn von einem Freund ein AQ geschenkt bekommen. "Ich will damit nichts zu tun haben! Macht was ihr wollt" war meine Reaktion. Inzwischen haben wir 4 Becken und ich sitze mit Sicherheit am meisten davor.
Was mich am meisten interessiert ist das Aufrechterhalten eines Mini-Biotops. Und die "Krabbler" habens mir angetan.
Erst habe ich Lebendfutter gezüchtet, u.a. rote PHS für die Schmerlen.
Zu meinem Geburtstag habe ich mir gewünscht, Ornament-Schnecken ins Salmler-Becken setzen zu dürfen. 2 Tage lang hat eine Schnecke einen veralgten Stein spiralförmig abgegrast, seit dem sind meine Männer auch Schneckenfans.
Dann kamen die 15 Garnelen (red cherry).
Unauffällig in das- sehr gemischte - Gesellschaftsbecken gesetzt, wurden sie von Monat zu Monat weniger. Nur der, der wußte, wo sie sich verstecken, konnte sie sehen.
Dann war die Lust auf Aquaristik bei meinem Sohn schon vorbei und meine Chance gekommen.
Alle Fische, bis auf die Dornaugen, die wir nicht fangen konnten und ein paar Baby-Platys und Guppies, von denen wir nichts wußten, und eben die verbliebenen 8 Garnelen wurden herausgefischt.
1 Tag später: Guck mal: Da sind ja mindestenstens 5 kleine Garnelen drin
2 Tage später: .... 30 Garnelen...
3 Tage später: .....50 Garnelen...
Das hat alle in den Bann gezogen.

Sorry, ich rede manchmal zuviel.
Um auf den Punkt zu kommen:
Aus meiner Schneckenzucht-Erfahrung weiß ich, dass kleine Gebinde schnell umkippen.
Die 126 Liter scheinen mir okay zu sein für einen Versuch ohne Filter.
Warum der Streß fragt ihr euch?
Vielleicht, weil ich von Herzen Energieberaterin bin und versuche, Energie zu sparen.
Vielleicht, weil ich als ökologisch denkender Mensch versuche, nur die Energie zu verschwenden, die unbedingt sein muss (und Nelchen müssen sein).
Vielleicht, weil ich wissen will, wie ein Biotop auch ohne technische Hilfsmittel wie Filter, Heizung, Wasser-Aufbereiter, Dünger, ..... funktionieren kann.

Freue mich auf eure Erfahrung.

Und bitte: Ich bin Neuling hier. Strenge Bemerkungen, ich solle doch mal die Hilfe-Funktion aktivieren oder ...das ist doch schon im Beitrag sowieso diskutiert worden, brauch ich eigentlich nicht.
Kontakt wär mir lieber.

Margit
 
Hallo,

eigentlich hast du Recht: ein Biotop sollte ohne Filtermaßnahmen funktionieren! Leider klappt das aber nicht immer...

Wenn du einen reglemäßigen Wasserwechsel machst und vernünftig fütterst, sollte das funktionieren...
 
Übrigens: Ich filtere mein 30 L Garnelenbacken auch nicht, habe nur eine Heizung drin. Mein Becken läuft so gut, dass sich schon die ersten Cyclops bilden... Meine Fische und die Fächergarnele in den anderen backen wird da sehr freuen.
 
Hi Dani,
ja, Wasserwechsel steht oben an.
5% am Tag bei mir.
Füttern muss ich mich wohl noch etwas zurückhalten, ich teste gerne an, was die Garnelen am liebsten mögen und werfe 10 verschiedene Sachen rein.
Aber die PHS und TDS kümmern sich schon um den Rest, hoffe ich.
Margit
 
Du musst nur aufpassen WAS und WIEVIE du fütterst. Den Fehler habe ich auch zu oft gemacht...

Am liebsten mögen Garnelen die handelsüblichen "Kügelchen", Algenfutterblätter, und natürlich das Shirakura-Futter (nicht ganz so günstig). Auch etwas Frostfutter wie Cyclops oder Artemia wird gerne genommen.

Außerdem füttere ich ab und zu Chinchilla-Pellets (keine Kaninchen-Pellets, die enthalten Kupfer!!!). Das allerdings nur 3x pro Monat.

Welstab tun es auch sowie Flockenfutter.
 
Chinchilla-Futter steht schon auf der Einkaufsliste. Warum meinst du, nur 3 x im Monat?
Shirakura-Futter - ähm- was ist das?
Artemia-, Cyclops- und Bosmiden-Frostfutter kriegen sie in Kleinstmengen, wenn ich die Guppy-Babys füttere. Auf Artemia fahren sie definitiv gut ab. Lassen alles andere dafür links liegen.
 
Bei Chinchilla-Futter musst du mit deinen Phosphat-Werten aufpassen, die bauen sich nur langsam auf, hinterlassen aber bei einer gewissen Höhe "Spuren" in dem AQ. Garnelen sterben!

Shirakura-Futter kommt aus Japan und ist DAS Futter für Garnelen. Gibt es bei eBay, im normalen Zoohandel hab ich das noch nie gesehen. Ein Stück davon rein, alle Garnelen sitzen drauf :D

Ist manchmal unglaublich, wie viele Nelchen man dann auf einem Haufen sieht.
 
PS: Das ist Shirakura-Futter. Das Foto ist sch...
 

Anhänge

  • 28022009547.jpg
    28022009547.jpg
    75 KB · Aufrufe: 49
Hey, danke, guter Tipp.
Habe im ebay nachgeschaut: 0 Artikel
Aber die Hinweise, die es in diesem Forum dazu gibt, reichen aus, um es mal zu bestellen.
Ich habe da nur ein generelles Problem mit teurem Futter:
Die Schnecken sind zwar etwas langsamer, aber gefräßiger.
Inzwischen haben es die Garnelen zwar gelernt, sich auf die Füße der Schnecken zu setzen, und ihnen das Futter wieder abzunehmen, aber die scheueren Garnelen kommen so nie zum Zug.
Das ist schon bei Kügelchen so.
 
Das Shirakura-Futter ist sehr hart und hält sich somit im Becken. Die Schnecken haben irgendwann die "Schnauze voll" und lassen es sein.

Du solltes bei eBay mal nach Futter Crystal Red oder so ähnlich suchen, so habe ih es auch gefunden. Solltest du kein Erfolg haben, kann ich dir den Verkäufer raussuchen...
 
Yep - kannst mir den Kontakt, wenn du ihn zur Hand hast, gerne mailen.
Ich denke doch, dass man mich anmailen kann. Hatte ich jedenfalls so geplant.
 
Warum - Warum
gibt es so viele Garnelen-Kontakte in Norddeutschland und in Süddeutschland?
In der goldenen Mitte - hier in Hessen - ist es das Grauen.
Wenn man eine bestimmte Garnele haben möchte - deep blue Tiger - ist mein mein Traum und nix online bestellen möchte, weil die Hinterland Post hier 1 Woche auf Päckchen sitzt -
Warum ihr im Norden? Süden?
Was ist denn mit der Mitte los????
 
Ich werde versuchen, den Verkäufer wieder zu finden... Melde mich dann bei Erfolg bei dir...
 
ich habe mehrere Becken ohne Filter und Heizung, ist nur ein Luftstein drin. Die Garnelen fühlen sich trotzdem wohl. Nur wenn es wegen Überbesatz trüb wird, hänge ich mal einen Schwammfilter rein. Ist dann in Null-Komma-Nichts sauber.
An der Adresse für das Shirakura-Futter wäre ich auch sehr interessiert, Garni-Dani. Mailst du mir mal die Info?
 
@ Margit / krebslein08

Ich versuche mein Bestes. Muss da wohl mal meine Bewertungen durchgehen...

Ich versuche bis morgen Abend einen Verkäufer ausfindig zu machen... Habe leider keine Rechnung mehr.

*Daumendrück*
 
Echt super!
Vielen Dank! Ich suche nämlich auch schon lange.
Bis morgen dann
 
Schaut mal auf www. aquamoos.de

Die haben das auch!

nennt sich: Shirakura Shrimp-Food 80g
 
Grüß dich Krebslein,
die Sache mit dem Sauerstoff gibt mir nämlich zu denken.
Da mich das Brumm-Geräusch von Elektronik den ganzen Tag umgibt, brauch ich ihn eigentlich nicht vor dem AQ. Aber nachts könnte ich natürlich Luft dazu geben.
Wie lange laufen deine Becken ohne Filter?
margit
 
Zurück
Oben