Get your Shrimp here

ganz neu!

sehr schön kannst du zeichnen *g*

ok, also die zeichnung hilft mir schon sehr viel weiter. DAS verstehe ich ja, aber wo welcher anschluss hinkommt, wo kommt die Membranpumpe hin oder gibts die da gar nich? und wo´der Luftheber?

und: wenn ich die Filtermatte eingrabe, geht da nich Luft durch den boden? also Luftblasen? oder wie kann ich das verstehen?

lg caro
 
Hallo Caro,

Membranpumpe kommt ans andere Ende des Luftschlauches (in der Skizze da woder Pfeil "Luft" ist). Der Luftheber ist das gekrümte Rohr. das durch die Filterrmatte gesteckt wird. Luft kommt keine durch die Matte, die steigt nur im Rohr auf.

Schau Dir nochmal die Fotos und die Skizze zusammen an! In dem andere Thread habe ich das auch noch ein bisschen beschrieben.
 
*nicke*

AHA. ich schau mir bei google grad die membranpumpen an..

und von diesem Pfeil da wo "luft"steht, kommt ein Schlauch, der mit der Membranpumpe verbunden ist.. oder?

mal ne saudumme frage: für was isn dann die MAtte da?

und wie sieht das dann mit dem Stromverbrauch aus? is ne röhre günstiger als ne Schreibtischlampe?

lg caro

PS ich verzweifle grad an mir selbst, weil ich nicht glauben kann dass ich seit tagen so aufm schlauch steh und das nicht verstehe.
 
so ich hab (mal wieder) ein wunderschönes bild, von dem was ich jetzt glaube zu verstehen.

bitte kucken und sagen obs stimmt.



???
 
hallo caro,

wo für die Matte da is steht doch in der Zeichnung als Wasserfilter.
Heißt doch auch Filtermatte ;)
Aber ich glaube das kriegst du schon noch alles auf die Reihe, ich glaub an dich :)

mfg
Timo
 
ich bin sooo am verzweifeln.. so dumm hab ich mich noch NIE bei IRGENDWAS angestellt.. *grrr* das GIIBT ES DOCH NICHT!
 
Ich würde sagen du hast es verstanden !!!!
Das graue soll doch den Selebrationsdeckel darstellen oder ??

mfg
Timo
 
ja genau.

hmm.. ich hoffe dass das auch WIRKLICH stimmt..

jetz muss ich dann nur noch schaun wo ich alles günstig herkrieg
 
Hallo Caro,

ich glaub jetzt hast Du´s.

Zum Stromverbrauch - die Luftpumpe brauch nicht viel ca. 5 Watt zur Beleuchtung nehme ich immer Leuchtstoffröhren möglichst nahe am Tageslicht (nicht zu hell und nicht zu blau im Zweifel dentier ich eher zu Warmton).
 
jupiee. *g*

uff, hab schon wieder ne frage: ich bin schon wieder soweit, dass ich mir ein 60er kauf und einfach inner mitte ne Glasscheibe hochzieh. und auf beide seiten Filter und heizung.

ich hätte dann gerne im einen "becken" RF´s (die ja schon unterwegs sind) und im anderen.. hmm.. CR oder grüne Garnelen (wenn sie nicht SO schwer zu halten/züchten sind) erst mal informieren.

bei den RF kommt definitiv sand rein. und so eine hübsche Schiefertreppe wie Innocenti da hat *inspiriert bin*. ins andere würde ich gerne schwarzen Kies/Sand.

ins eine käme ein normaler filter im Strumpf und in das andre ein bodenmattenfilter. FRAGE: kommt aus der Blauen matte irgendwas raus, was mir den Bodengrund aufwirbelt????

bei uns im ZoLa gibts nämlich ein 60er (breite ;)) becken, für knappe 30€ wo ALLES dabei ist. (Filter, Heizung.. ) für die andre hälfte müsste ich dann eben noch so was besorgen aber das is ja kein problem.

und noch ne frage: wenn ich inner mitte ne Scheibe hochzieh, muss ich die zwangsläufig an die andren scheiben ankleben oder kann ich die auch in zwei kabelkanäle stecken? lässt sich das Silikon wieder abziehen/rubbeln/schrubben, so das ich EVTL das becken auch wieder zu einem machen könnte ohne dass hässliche Silikonstreifen da bleiben?

das wars. ich geh morgen mal in ZoLa und kuck mir das an. würd mich shcon jucken. evtl stell ich dann nach einiger zeit den andren teil der mit normaler pumpe laufen würde, dann auf einen HMF um. ma kucken.

danke shcon mal im voraus, lg caro
 
Das kannst schon machen, ich kann dir nur sagen das silikon+scheibeneinkleben sehr kompliziert ist(find ich) und nen sauberen strich geht eigentlich nicht, und wenn man dann in der mitte einen irgendwie unsauberen gewasch hat, dass sieht net schön aus

filter kannst ja eh net einsetzen, da er garnelen einsaugt (höchstens mit strumpf sichern) und ich dachte du wolltest HMF bauen

mfg DAniel
 
wies dann aussieht is mir wurstegal. mein Dad kann das.

ja ich bau fürs andre Teil dann nen BMF, aber wenn beim AQ n filter dabei ist, wieso nich hernehmen?

ich mach ne Matte davor und nen Strumpf übern filter und dann is das jut, würd ich sagen.

geht das Silikon wieder weg, wenn ich mir ner Rasierklinge drangeh?
 
Hallo Caro,

erstmal das Einfache ;) Silikon geht wieder ab, am Besten mit einem Klingenschaber (ist so ein Teil, wo mann eine Rasierklinge einspannen kann) und aus der blauen Matte kommt nichts raus.

Zum Thema Filterung auch wenn da so ein Standardinnenfilter dabei ist, ich würde ihn nicht einsetzen, Du hast da eh nicht viel Freude drann. Bevor er richtig läuft ist er wieder verstopft. Ich habe auch mit so einem Teil angefangen, bin dann auf einen Außenhängefilter umgestiegen, der war schon mal besser, kann aber mit einem Mattenfilter nicht mithalten.
Gerade bei Garnelen würde ich wirklich Jedem zu einem Mattenfilter (egal welcher Bauart) mit Luftheber raten.

Wenn Dir Dein Dad hilft, kriegt ihr das schon hin.

Falls Du Dich doch für einen Mattenfilter entscheidest, muß ja nicht unbedingt die Bodenvariante sein, würde ich aber von Sand abraten (insbesondere bei der Bodenvariante), damit sich die Matte nicht zusetzt. Ich glaube auch schwarzer Kies auf beiden Seiten sieht besser aus.
Mit einem Luftheber kannst Du prima beide Seiten filtern (spart auch Strom). Du mußt nur das horizontale Rohr über die Abtrennung führen. Sollte sich auf der Saugseite eine Kahmhaut bilden, bohrst Du einfach ein Loch ca. 5mm in das horizontale Rohr, so daß ein Teil des Wassers auf der Ansaugseite bleibt.

Denk an die Klettersperre für die Nelen!
 
huhu, ja ich weiß auch nich was mich da gestern geritten hat, das ich unbedingt auf der einen seite hell und auf der andren schwarz haben wollte. aber hast recht Micha, schwarz auf beiden seiten is besser.

und jetz wieder zu den Themen die ich wieder mal nich wirklich versteh:

beide teile mit einem HMF. ok. aber WIE? ich versteh mal wieder nichts. (kannst du ein Bild malen?) *g* das mit beiden Seiten find ich gut.

hab für alle fälle so eine Rasierklinge da, an nem Stiel wo am andren ende so ne "Zange" is, für die Pflanzen (von Fressnapf).

gut. also wenn hier ein Bild wäre wo ich das sehen kann, wäre das SEHR hilfreich.

DANKE!
 
Hallo,

Bild malen krieg ich im Moment gerade nicht hin.
Aber guck doch mal unten auf dem Bild, so meine ich das, (stell Dir halt einfach noch eine Mittelabtrennung dazu vor). Das Aulslaßrohr des Lufthebers wird einfach über die Abtrennung geführt. Damit wird das Wasser in den Teil des Beckens gepumpt, in dem nicht der Filter ist. Das Wasser fließt dann durch den Bodengrund und den Spalt unter der Abtrennung in den anderen Teil des AQ und da in den Mattenfilter.
 
AHA.

ich sag das jetz nochmal mit eigenen worten damit ich das wirklich verstanden hab:

ich mach links den Bodenmattenfilter hin, steck den Luftheber rein und mach dann Kies drüber. ein schlauch führt zur Membranpumpe, und einer wie auf dem bild in die andre hälfte.

DANN soll der Druck auf der andren seite das wasser durch den bodengrund drücken, und so an die matte kommen?

wie geht das denn? besteht da keine überlaufgefahr????
 
Wie gesagt ich gehe immer von Kies als Bodengrund aus. Der wird so gut durchströmt, daß da nicht überläuft. Nur die Trennscheiben geht nicht bis zum Grund sondern hat unten so ca. 2 cm Luft.

Bin mir noch nicht ganz sicher ob Du es richtig hast. Das was in die andere Hälfte führt ist kein Schlauch, das ist der Auslaß des Lufthebers (ein Rohr von ca. 1,5 cm Durchmesser).
 
mein ich ja. ein SCHLAUCH führt vom luftheber zur membranpumpe und das rohr in den anderen teil in dem der HMF NICHT ist.

SO?

klar, Kies. aber GEHT das?? kann mir das gar nich vorstellen.

schon mal praktisch gesehen oder selber ausprobiert?
 
Zurück
Oben