Get your Shrimp here

Fujii-Sand -der neutrale "Soil"

Bernhard E.

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Mai 2008
Beiträge
3.109
Bewertungen
686
Punkte
10
Garneleneier
49.992
Hallo GF-Freunde,

ich möchte euch heute einmal den Fujii-Sand vorstellen, es handelt sich hier um einen inaktiven, neutralen Bodengrund mit dem Vorzug eines Soil-Looks.

Viele haben Soilbecken des Looks (Aussehen) wegen, der erdige, naturnahe Look von Soil wird oft von den Nachteilen der aktiven Soil-Substraten überschattet.

Ich habe mich dann auf die Suche nach einen inaktiven Ersatz gemacht, da sich CR und Redbees am tollsten auf einem dunkelbraunen Bodengrund machen.

Ich habe den Fujii-Sand enddeckt, wie der Akadama kommt er auch aus den Bonsai Shops.

_3225896.JPG

_3225896-makro.jpg

Der Fujii-Sand besticht durch eine sehr poröse Oberfläche welche eine ideale Siedlungsfläche für Bakterien ist.
Fujii-Sand eignet sich auch hervorragend für den Bodenfiltereinsatz.
 
Klingt interessant. Wie ist das dann mit der "Haltbarkeit" - verbraucht sich dieser Soil dann nicht so schnell im Vgl. zu den Aktiven?

P.S.: das Riesenrad-Panorama im Hintergrund ist mal cool :D
 
Da der nicht aktiv ist kann sich da auch nichts verbrauchen :D
 
Hi,

habe den Fuji-Sand ebenfalls.. Es ist ein dunkles Lavagranulat. Hatte es eigentlich gekauft, weil es als tiefschwarz angepriesen wurde, als ich das Paket bekam, stimmte das auch. Aber nach mehrmaligem durchwaschen und dann im Aquarium ist der Fuji-Sand leider nicht mehr ganz so schwarz, sondern eher gräulich-bräunlich. Jedoch immernoch etwas dunkler als das Granulat aus der Eifel. Einzelne helle und rote Körner lassen sich absammeln.
Leider war das Porto sehr hoch. Darum würde ich für meinen Teil dieses Granulat nicht mehr bestellen, da leider nicht sooo dunkel, wie erhofft, aber sollte ich es mal im Bonsailaden entdecken oder über diesen bestellen können, würde ich es der Eifellava vorziehen.

Vorteile des Fuji-Sandes sind die von bernhard schon angesprochene Neutralität. Wegen der Porösität zudem leichter als Kies und bietet gute Besiedelungsoberfläche. Also auch für BoFi-Betrieb ideal.
 
Hi,

nach dem ich dank Klabauter, der mir einen Link zu einem entsprechenden Beitrag bei DRAK geschickt hatte, einen ersten Versuch mit dem Granulat gestartet hab, muss ich sagen, es funktioniert besser als gedacht. Die Reste des Fujisands habe ich genutzt um neue Grindal-Ansätze zu starten. Und sie gedeihen! Noch dazu hat man mit der Lava weniger Probleme mit sich langsam auflösendem und verschlammendem Substrat als bei dem sonst üblichen Seramis!
Resteverwertung mal anders ^^
 
Nutze sie als gelegentliches Lebendfutter für die Kampffische. Als tägliches Futter sind sie ja leider etwas zu fett- und proteinreich :(
Aber bringen Abwechslung auf den Speiseplan, sind leicht zu ziehen und schmecken anscheinend extrem lecker ^^
 
Hallo Bernhard E.

Bin gerade auf deinen Thread hier gestoßen und wollte mal Fragen, was der "Langzeittest" ergeben hat?
Haben diesen Fuji-Sand nun in div. Bonsaishops mit 1-5mm und 2-20mm gefunden...vermutlich hast du hier 1-5mm im Einsatz.
Aber du schreibst, daß der Sand sehr gut für Bodenfilter geeignet ist...da muss man aber wohl alles unter 2mm ausieben, oder nicht?

...hoffe du schaust hier noch rein. :)
 
Hi, die Testphase ist schon eine Weile vorbei. Alles in allem ein guter Bodengrund.
Den musst du nicht sieben wenn du ein Filterflies oder eine dünne Filtermatte über den BoFi legst.
Aber wer auf guten Pflanzenwuchs wert legt sollte düngen (Makrodünger), sonst wachsen die Pflanzen schlecht und Fadenalgen treten auf.

VG
 
Mehr wohl nicht, aber ich als Düngemuffel musste zur Flasche greifen.
Der Boden enthält viel Kohle, und adsorbiert wohl Einiges.
 
Hi Bernhard,

wenn du die Bonsai-Shops kennst, was hältst du von diesem Ahorn-Erde ?
Sie besteht aus:
25 % Akadama
25 % Floraton-3-Substrat
25 % Kanuma 2-5mm
25 % Lava-Bimskies 1-4mm

Ich habe selber mal nach dem "Kanuma" geschaut und konnte nichts negatives herausfinden, alle Anderen sind ja unbedenklich.
 
Hi, dieses Kanumasubstrat verwenden auch die Taiwanesischen Züchter, allerdings die braun gecoatete Version (optischer Zweck)
Das ist die nach dem Aquanetfilm so oft gesuchte Kakteenerde :)

Grüße
 
Hi Bernhard,

danke dir und ich werde diese Erde dann mal testen. ;-)
 
Hi,

also ich hab auf dem Lavagranulat selbst keine Algen in nennenswerten Mengen...
 
Zurück
Oben