Get your Shrimp here

Fragen zu: Abdeckung basteln

OlliH

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Feb 2006
Beiträge
87
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.973
Hallo,

ich will mir für mein 25er Würfel-AQ eine Abdeckung basteln.
Die Abdeckung soll aus Kunststoff bzw. genauer gesagt aus Hart-PVC-Platten gebastelt werden (gibts im Baumarkt für 5? für eine 50x50cm Platte).

Als Auflage auf dem AQ-Rand sollen innen Kunststoff-U-Profile angeklebt werden.
Und als Auflage für den Decken Kunststoff-L-Profile.
Ich häng mal ne ungefähre Zeichnung vom Querschnitt an wie ich mir das vorstelle.
Was sagt ihr dazu?


Doch nun einige Fragen dazu:
Womit schneide ich das Hart-PVC am besten und genau?
Was für Kleber ist am geeignetsten?
Kennt ihr nen Internetshop, wo man günstig Birnenfassungen und Kunststoff-U-Profile bekommt?
 
Hey Olli

Mit der Lampe da würde ich mal in diversen Möbeldiscounter und bei Elektrodiskounter nachschauen und mir ne komplette Lampe kaufen.

Die sind oft viel günstiger als Einzelteile und is eben alles dabei meist sogar das Leuchtmittel !

Am genausesten kannst du die Kunststoffplatten mit einer Tischkreissäge zuschneiden......voraussetzung ist natürlich ein feines Hartmetallblat.

Als Auflage würde ich keine Profiele verwenden sondern aus dem Restmaterial feine Streifen schneiden und die dann einkleben.

Als kleiner Tip.....

Ich habe meine Abdeckungen aus Sperholz gebaut.

Vorteile....

- Das Holz kann man im Baumarkt kostenlos zuschneiden lassen
- Einfacher zu verarbeiten ( Bohren, schleifen, verleimen.....)
- günstig in der anschaffung
- lässt sich einfach mit Acrylfarbe lackieren was auch eine schöne
Oberfläche gibt und das Holz Wasserdicht macht
- die für die Herstellung benötigten Teile wie Leim, Nägel.....hat man
meist im Haushalt schon vorhanden.

also wäre doch ne Überlegung wert ???? oder ?


gruß

Alex
 
Hi Alex,

hatte auch schon an Sperholz gedacht, aber weicht das bei hoher Luftfeutigkeit über dem AQ auf???
Einfacher zu basteln wäre es allemal.

Könnte ich das denn mit jedem beliebigen Lack lackieren?

Wegen der Beleuchtung:
Ich weiß noch gar nicht genau was für ein Leuchtmittel ich da drin haben will.
Was hast du denn für Leuchtmitte in deinen Abdeckungen?

Kannst du evtl. mal Fotos von deinen reinstellen, als Ideenanreiz?

>Komplette Lampe kaufen<? Was denn für eine?
Das sind doch meist immer nur so Schreibtischlampen oder so.? :@
 
Also ich bin da auch gerade dran und (da nur Wochenende zu Hause) nach 4 Wochen fast fertig.

Ich kaufe fast alles bei Hornbach, weil das meiner Meinung nach der billigste Baumarkt ist und man da auch immer eine riesige Auswahl sowie kompetente und freundliche Fachverkäufer findet. Alles haben sie aber leider auch nicht....

Ich baue also eine Abdeckung aus PVC-Platten (habe 50x50x3 für ein 40x25 Becken genommen und das reicht), die sind allerdings irgendwie geschäumt (trotzdem ausreichend steif und fest). Daher kann man sie mit einem Bastelmesser (ich hab hier ein "Kartonmesser" = Stahlhülle zum Einklemmen einer Rasierklinge, so dass nur eine kleine Ecke rausguckt...nicht ungefährlich) schneiden. Ob das bei dir auch geht, weiß ich nicht.

Feilen, Bohren, Sägen geht schon, aber die Späne sind...sehr unangenehm. Finde ich zumindestens. Es ist machbar aber mit unangenehmem Dreck verbunden.

Geklebt habe ich bis jetzt alles mit UHU All-Plast - der scheint sehr gut zu funktionieren (gute Applikation, haftet fix, trocknet gut durch, riecht so, als ob er gerade dafür gemacht wäre, Plaste zu kleben ;) ).

Innen hinein habe ich eine ähnliche Tropf- & Auflagekante wie du geklebt. Allerdings habe ich hier Plastik-Winkelleisten 10mm x 10mm x 2m für wenige Cent gekauft und immer zwei ineinandergeklebt, so dass ich sowas wie ein Z-Profil bekommen habe (senkrecht, waagerecht, wieder senkrecht). Dann auf Gehrung gesägt. Außerdem die Stoßkanten der Gehäusewände mit den Winkelprofilen verstärkt.

Die Tropfkante habe ich so weit nach oben geleimt, dass ich hoffentlich den Wasserspiegel (und dessen Hinterlassenschaften) nicht sehe. Diese Idee hab ich hier irgendwo aufgeschnappt. (Ach, ich seh gerade, dass du das ja auch so machen willst).

Zur Lampe: du wirst Schwierigkeiten haben, für ein Becken von 25x25 eine Leuchte zu finden. Die üblichen Röhren sind alle länger...

Ich habe mir 2 einfache E27-Schraubfassungen gekauft und in die Rückseite eingeklebt (Lochkreissäge). Da kommen 2 Energiesparlampen rein, Firma MEGAMAN, E27, (8,9,11 oder so)W, 400-500 Lumen, eine in 827er, eine in 865er Lichtfarbe, um ein breites Spektrum abzudecken. Gibts bei Obi, allerdings nicht überall in beiden Farben. Die 827er ("warmwhite") kriegst du überall, die 865er ("daylight") habe ich bis jetzt nur im Obi Löbau gefunden...

Zum Thema "Schutz": ich werde jetzt gleich mit Plexiglas eine Kapsel für die Leuchten bauen. Sie bekommt einen Boden und 3 Seitenwände (vorne, links, rechts). An die Kanten (hinten unten, hinten links, hinten rechts, oben links, oben rechts, oben vorne) kommen nochmals Plastewinkel auf Gehrung, so dass ich die Kapsel am Gehäuse anflanschen kann. Beim Anflanschen wird Dichtband zwischengelegt und es werden Kunststoffschrauben M4x10 sowie passende Muttern von Conrad Electronic verwendet. Lüftungslöcher dann über den Lampen.

Alles klar?
 
Hi,

die PVC-Platten von Hornbach kenn ich auch, dieselben gibts hier auch im Obi - glaube aber das die hier dicker sind - 5mm glaube ich.

Aber hast du denn mit dem Messer gerade Schnitte hinbekommen???
Weil das stell ich mir recht schwierig vor.

Tut mir leid, aber ich versteh das noch nicht ganz wie du das mit den Winkelprofilen machst.
Aber die Winkelprofile will ich für die Abdeckungsauflage nehmen und für den Tropfschutz halt U-Profile - müsste es bei Hornbach auch geben.
Aber ich bin noch am überlegen ob ich für meine 6mm Glasstärke das 11mm U-Profil (das kleinste hier bei Obi) nehme oder nach ner kleineren gucken soll.?

Das ist ne gute Idee mit der Beleuchtung.
Besonders mit den Plexiglaskapseln.

Kannst du nicht mal ne Art Bauanleitung hier reinstellen mit Fotos???
 
Hallo Olli,

hab die letzten 3 Tage so ziemlich exakt an der gleichen Abdeckung, wie Du sie bauen willst gesägt, allerdings für 12er Becken.

Ebenfalls diese PVC-Hartschaumplatten (Forex, oder wie die auch immer heißen...) U-Profile vom OBI, war in Praktiker, Bauhaus, Bahr, aber da gabs entweder keine mit 10 oder 11 mm oder sie waren als Glasschiebefassung gedacht und viel zu labiel oder ergaben kein schönes U. Bin da einige Male rumgefahren.
Die L-Profile für den Deckel hab ich vom Bauhaus, da kosten lustigerweise die Meterstücke 97 Cent und das 2m-Stück 2,00 Euro, sonst is das immer andersrum :)

Gesägt hab ich das ganze auf einer Tischkreissäge (einmal musst ich Teppichmesser benutzen, weil die Säge gerade auf ein best. Maß eingestellt war, das war ein Gefrickel, trotz Lineal, da wär ich in nem Jahr noch nicht fertig), ging auch alles ganz gut, bis auf die U-Profile. Da hats mir eins mal so dermaßen zerfetzt und gegen den Handballen geschleudert, dass ich gedacht hab, der is ab. Also, bei denen würd ich mich nicht in Schusslinie (Sägelinie) stellen.
Ich hab alles einzeln gesägt (auch auf Gehrung), und bin auch sehr froh, dass ich es so gemacht habe. Hab mal mit jemand geredet, der meinte, er würde zuerst die Profile alle aufkleben und dann das Gesamte auf Gehrung sägen, aber das würde mir zum einen die Oberfläche verkratzen (also die Außenseite) und zum anderen evtl ein Profil wieder wegreißen/wegsplittern.

Für das 12er hab ich auch einen Plan da, wird Dir aber nichts nützten, nehm ich an, da Du ja ein 40er hast.

Die Beleuchtung mach ich folgendermaßen:
11Watt ESL mit Stecksockel (einmal um 180° gebogenes Rohr), ich glaub G11 oder G23, der mit 2 Kontakten und konventionellem Starter. Den Starter weggesägt, zum Vorschein kommen die 4 Drähte, wie bei einer stabförmigen LSR auch. Das EVG hab ich aus einer Billigst-11Watt-E14-Baumarkt-ESL, verlötet, funktioniert super. Dann noch die 4 Drähte aus der verwendeten ESL versilikonen, somit wasserdicht und auch gleich isoliert.
ALLERDINGS BITTE NUR MIT GRÖßTER SORGFALT ARBEITEN! ÜBERNEHME KEINE GARANTIE!

Dann hab ich mir ein 50er Abflussrohr längs in der Mitte auseinander gesägt, mit Spiegelfolie beklebt, die ESL befestigt, und dann für das EVG noch ein kleines Gehäuse aus den Resten der PVC-Hartschaumplatte gebastelt: einfach Halbkreise, die in das halbe Abflussrohr passen mit Tangit eingeklebt im Abstand von ca 5 cm, das "innere" eingeschlitzt und da die 4 isolierten Drähte der ESL durchgeführt, das EVG liegt nun also abgeschottet von der Leuchte in dem Halbrohr. Hinten noch ein Schlitz für das 230V Kabel. Dann eine kleine Platte auf diese Abschottung mit Silikon kleben, alles schön mit Silikon abdichten.
Grund: Sollte das EVG mal gen Himmel wandern, kann man mit einem Teppichmesser das Silikon leichter durchschneiden, als eine PVC-Klebung.

Warum der ganze Aufwand mit dem Licht?
1) Ich wollte eine Lichtfarbe die im bläulichen liegt, also 860, normale ESL gabs nicht in der Lf. Außerdem passt die Länge wunderbar für das 12er.
2) Das Abflussrohr ist ca. 1-2 mm kürzer als die Abdeckung Innenseite von links nach rechts, damit kann ich das Halbrohr auf die U-Profile legen und hab somit einen beweglichen "Beleuchtungsbalken", den ich dann mal nach hinten schieben kann, wenn ich vorne was an den Pflanzen mach, etc.

So, viel Text und spät, ich geh ins Bett und hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.

Grüße und gute Nacht,
Florian
 
Hallo Florian,

vielen Dank für deine Ausführung.
Mensch ich bekomm hier immer wieder neue geniale Ideen! :)

Dann werd ich s wohl doch aus PVC-Platten machen.
Nur mit der Beleuchtung bin ich mir immer noch nicht sicher - bin bei Elektrobasteleien nicht so sehr gegabt.

Vielleicht kommt auch nur ne Energiesparlampe mit E27er Gewinde an den Deckel. Aber wie gesagt: weiß noch nicht wie.
Also für Idiotensichere Vorschläge wäre ich auch dankbar!!! :)

Für die U-Profile: Ich hab 6mm starkes Glas, ist dafür ein 11mm U-Profil nicht zu groß??
Die Profile würd ich dann lieber mit ner Eisensäge schneiden, damit klappts super.

PS: ICH WÄRE FÜR ERKLÄRENDE FOTOS IMMER DANKBAR!!!
 
Wenn ich dir nen Tipp geben darf: mach langsam und überleg dir alles lieber 5 mal.

Wenn ich Lust habe, fahre ich dieses Wochenende mal zu meiner Mutter und leih mir ihre Webcam aus...zum Bilder machen. Ich bin da sonst etwas altmodisch veranlagt (mit meinem Handy kann man nur telefonieren und sms verschicken...).
 
So, ich hab jetzt mal Fotos von meiner Abdeckung mit ner Webcam gemacht. Sehen ziemlich mistig aus...geht nicht anders.

Ich hab sie allerdings in meinem Thread reingestellt, da gibt's auch noch meinen ersten Entwurf aus'm CAD zu sehen...

Guckst du hier:

http://www.garnelenforum.de/ftopic9646.html
 
Hi,

klar da lass ich mich erstmal noch ausgiebig hier inspiriere bevor ich anfange.
Besonders deine Lösung der Beleuchtung find ich gut.
Nur wie hast du den Plexiglaskkasten gebaut - mit Silikon oder auch mit dem Kunststoffkleber?
Das ist doch ne ganz schöne Arbeit oder?

Und wie ist der Plexiglaskasten an der Abdeckung nun befestigt?

Ich überleg mir das alles noch ein paar mal.

PS: Womit hast du die CAD Zeichnung erstellt?
 
Plexiglaskasten ist geritztes, gebrochenes Plexiglas (teilweise noch gefeilt), einfach mit nem Winkel angeklebt (UHU Allplast). Der Kasten an sich dauert 30-45 Minuten (zzgl. Aushärtezeit des Klebers), Winkel dazu dauert nochmal doppelt so lange. Kommt drauf an, ob's schnell gehen soll, oder ob du ein Fleißbienchen dafür haben willst.

Der schwarze Rand, der da am Kasten ist, das sind Kunststoffwinkel. Gibts bei Hornbach 2m zu 99ct oder so. Die habe ich auf Gehrung gesägt und so eingeklebt (UHU Allplast), dass sie AUSSEN überstehen.

Diese überstehenden Flächen bekommen nun ein paar Löcher (hinten je Seite 2, vorne 6, oben links und rechts je 5). Genau das gleiche Bohrmuster kommt in die Abdeckung (Rückwand 2x2 Löcher, Deckplatte 2x5 und 1x6 Löcher). Dann wird das Ding reingelegt (sieht man auf dem einen Bild) und angeschraubt mit Kunststoffschrauben M4x10 und Kunststoffmuttern M4.

Damit's dicht wird, lege ich ein Gummiband (aufgeschnittener Fahrradschlauch) zwischen Abdeckung und überstehende Flächen ("Flansche").

Ach so: Bezeichnungen wie "vorne", "hinten" etc. beziehen sich auf die Lage des Kastens in der Abdeckung, die auf dem Aquarium liegt. Also im fertig eingebauten Zustand sozusagen.

EDIT: CAD kannst du jedes handelsübliche nehmen, wenn du denkst, dass das nötig ist. Welches ich nutze...ist eigentlich egal ;)
 
Hallo Olli,

Für die U-Profile: Ich hab 6mm starkes Glas, ist dafür ein 11mm U-Profil nicht zu groß??

Mein Glas vom 12er ist 4mm dick und ich hab die gleichen U-Profile, hab die Zeichnung so angelegt, dass AUSSEN zw. Glas und U-Profil ca 1mm bleibt, dann kann ich die Abdeckung evtl auch noch ein wenig verschieben.

Noch ein Punkt, warum es keine kleineren U-Profile sein müssen: je nach Becken sind die Silikonnähte sehr dick und ragen "weit" ins innere des Beckens, da könnte man mit dünneren U-Profilen schon Probleme bekommen.

Grüße,
Florian
 
Ach übrigens: vergiss das mit dem Gummi ganz schnell....funktioniert nicht wirklich.

Der Gummi lässt sich beschissen bohren (sonstwie verarbeiten)...

Also werde ich das Ganze nur mit den Schrauben anflanschen und dann ne DÜNNE Silikonnaht drüberziehen und hoffen, dass die Energiesparlampen ne Weile halten...
 
Hi,

ich hab für meine 12l Becken auch Abdeckungen aus Hartpvcschaum mit U- und L-Profil gebaut. Bin sehr zufrieden damit. Bilder gibts hier:
http://www.garnelenforum.de/download.php?id=626
und hier:
http://www.garnelenforum.de/download.php?id=434
und hier ein wenig Erklärendes:
http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?p=57989&highlight=#57989

LG
Michael
 
hi OlliH + Rababalab,

hab gerade eure beiträge zum abdeckungsbau gelesen, darum gibts eine sammelantwort ;)

bezüglich der sicherheit im umgang mit selbst verlegter elektrik ist es bestimmt nicht die schlechteste idee einen Personenschutz-Zwischenstecker (FI-Stecker) einzuplanen. die dinger sind nicht besonders kostenintensiv und garantieren eure weitere teilnahme in diesem forum! :D

wäre doch schade ...
 
Hallo Dirk,

klar ein FI-Stecker sollte schon mit dran.
Nur sind wir hier erstmal nur noch am fachsimpeln wie man die Abdeckung überhaupt bauen sollte und was überhaupt als Beleuchtung infrage kommt.

Daher verstehe ich deine Aussage nicht:
die dinger sind nicht besonders kostenintensiv und garantieren eure weitere teilnahme in diesem forum!
wäre doch schade ...
???

@ Michael: Vielen Dank für deine Fotos.
Was hast du denn da für eine Fassung genommen? Ist die für Außenbereiche gedacht?
 
OlliH wrote: Daher verstehe ich deine Aussage nicht:
die dinger sind nicht besonders kostenintensiv und garantieren eure weitere teilnahme in diesem forum!
wäre doch schade ...
???

ist doch ganz einfach!
kein FI-schalter und nicht fachgerecht verkabelte abdeckung = stromunfall = evtl. keine weitere teilnahme im forum ...
und das fände ich schade! verstanden? :D
 
Hi Olli,

das ist eine sogenannte ILU-Fassung. Diese Fassungen werden verwendet für Lichterketten, wie man sie z.B. draußen in Biergärten sieht. Dazu gehört ein spezielles Kabel mit rechteckigem Querschnitt, auf das man den Fuß der Fassung befestigen kann. Ich nehme allerdings normales Kabel und vergieße den dann noch offenen Teil der Kabeldurchführung mit Kunstharz. Die E27 Fassung ist mit einem Gummiring ausgestattet, so dass bei eingedrehter Lampe das ganze dicht ist. Es gibt Energiesparlampen, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Somit hat man eine recht sichere Beleuchtung. Ach ja, die Fassungen bekommt man im Baumarkt in zwei Varianten. Eimal mit Löchern zum Anschrauben an eine Platte (besser geeignet) und einmal nur zum Hängen am Kabel.

LG
Michael
 
Zu dem FI-Schutzschalter muss noch etwas gesagt werden, denke ich zumindestens.

Er ist kein Allheilmittel, sondern nur die logische, sinnvolle und konsequente Ergänzung eines solchen Eigenbaus. Aber auch der FI-Schutzschalter hat eine Reaktionszeit...

Es sollte also trotz dieser notwendigen elektronischen Sicherung alles versucht werden, um das Eintreten des Fehlerfalles zu verhindern.
 
Rababalab wrote: Es sollte also trotz dieser notwendigen elektronischen Sicherung alles versucht werden, um das Eintreten des Fehlerfalles zu verhindern.

das hab ich jetzt mal so ganz frech vorausgesetzt ... :D
 
Zurück
Oben