andor
GF-Mitglied
Hallo,
da die Originalabdeckung meines 54l-Beckens mit einer 15 W Röhre nach meiner Meinung nicht genug Licht ins Becken bringt und eine Umstellung der Originalabdeckung auf 2 x 15 W aus Platzgründen nicht möglich ist, habe ich mich entschlossen, selbst eine Abdeckung zu bauen.
Als Vorbild dient die MP-Abdeckung meines 240l-Beckens.
Für den Rahmen habe ich Feuchtraumpanele verwendet. Davon hatte ich noch einige Reste im Keller.
Die Einzelteile habe ich zunächst nur grob auf Länge zugeschnitten und mit der Handkreissäge auf 8 cm Breite zugesägt.
Dann wurde oben eine 5 mm tiefe Kante für die Abdeckplatten und unten eine 20 mm tiefe Kante in die später das Becken ragt eingefräst (Oberfräse).
Danach habe ich die Einzelteile mit der Gehrungssäge auf Länge zugeschnitten (45° Gehrung).
Als Verstärkung für die Ecken habe ich 20x20mm Dreikantleisten verwendet.
Um die Rahmenteile im 90° Winkel verbinden zu können, habe ich mir einen kleinen Helfer gebastelt.
Zum stabilen verbinden habe ich pro Ecke 2 Edelstahlholzschrauben und wasserfesten Holzleim verwendet (Löcher für Schrauben vorbohren!!! und senken, nach dem Verschrauben spachteln).
Dann immer eine Ecke verbinden und Leim trocknen lassen.
So sieht die Eckverbindung aus der Nähe aus.
Der Rahmen ist fertig verleimt. Durch die Dreikantleisten in den Ecken ist das Ganze sehr stabil geworden.
Der Rahmen wurde mit mattschwarzem Sprühlack lackiert. Die Maserung der "Holzfolie" auf den Panelen ist auch nach dem Lackieren noch schön zu sehen.
Damit kein Kondenswasser am Becken herunter läuft habe ich eine Tropfkante aus Plastik eingeklebt. Die Plastikleisten gibt's im Baumarkt, sie sind 10x10 mm groß und 1 Meter lang. Eingeklebt habe ich die Teile mit Heißkleber.
Hier habe ich den fast fertigen Rahmen mal am Becken "anprobiert". Passt sehr gut!
An der Rückseite habe ich 3 Öffnungen für Schläuche und Kabel ausgeschnitten und die Innenseiten habe ich mit weißem Acryllack 2x gestrichen.
Die Abdeckscheiben, die man auf diesem Bild sieht, habe ich aus 2mm Plexi- oder Bastelglas zugeschnitten. Sie können auf die Tropfkanten aufgelegt werden. Ich verwende sie aber im Moment nicht. Erst mal sehen, wie sich das mit dem Kondenswasser entwickelt.
Nun zum Leuchtbalken:
Ich habe eine defekte Abdeckung für ein 100x50 cm Becken benutzt und daraus alle Beleuchtungsteile ausgebaut. Das Gehäuse des Leuchtbalkens habe ich auch aus dieser defekten Abdeckung gebastelt. Ich werde es hier deshalb nicht näher erklären, denn wer hat schon eine defekte Abdeckung zur Verfügung?
Außerdem sollten die Elektroarbeiten von einem Profi ausgeführt werden!
Als Abdeckplatten benutze ich 2 Streifen aus 2mm Plexi- oder Bastelglas.
Außen habe ich sie mit schwarzer Holzdekor-Folie beklebt, innen mit Metallfolie. Diese "Riffelblechfolie" hatte ich noch im Keller.
So sah das AQ mit der Original-Abdeckung aus.
Die neue Abdeckung wird "eingebaut".
Zuerst wird der Rahmen aufgelegt und die Kabel und Schläuche durch gefädelt.
Dann kommt der Leuchtbalken rein.
Der ist auch nur eingelegt und kann für einen besseren Zugang z.B. beim Wasserwechsel oder Gärtnern verschoben werden.
So sieht das Becken jetzt mit der neuen Abdeckung aus.
Der Zugang ist durch die beiden Abdeckplatten und den verschiebbaren Leuchtbalken wesentlich verbessert worden. Die komplette Abdeckung muß nicht mehr abgenommen werden.
Außerdem ist das Becken natürlich wesentlich besser beleuchtet!
Durch das vorhandene Material haben sich die Ausgaben auf den Sprühlack, die Plastikleisten, die schwarze Klebefolie, eine Leuchtstoffröhre und neue Starter beschränkt (rund 20 Euro).
Ich würde mich freuen, wenn ich mit diesem Bastelbericht jemanden weiterhelfen könnte.
Natürlich übernehme ich keinerlei Garantie oder Haftung!!!
da die Originalabdeckung meines 54l-Beckens mit einer 15 W Röhre nach meiner Meinung nicht genug Licht ins Becken bringt und eine Umstellung der Originalabdeckung auf 2 x 15 W aus Platzgründen nicht möglich ist, habe ich mich entschlossen, selbst eine Abdeckung zu bauen.
Als Vorbild dient die MP-Abdeckung meines 240l-Beckens.
Für den Rahmen habe ich Feuchtraumpanele verwendet. Davon hatte ich noch einige Reste im Keller.
Die Einzelteile habe ich zunächst nur grob auf Länge zugeschnitten und mit der Handkreissäge auf 8 cm Breite zugesägt.
Dann wurde oben eine 5 mm tiefe Kante für die Abdeckplatten und unten eine 20 mm tiefe Kante in die später das Becken ragt eingefräst (Oberfräse).
Danach habe ich die Einzelteile mit der Gehrungssäge auf Länge zugeschnitten (45° Gehrung).
Als Verstärkung für die Ecken habe ich 20x20mm Dreikantleisten verwendet.
Um die Rahmenteile im 90° Winkel verbinden zu können, habe ich mir einen kleinen Helfer gebastelt.
Zum stabilen verbinden habe ich pro Ecke 2 Edelstahlholzschrauben und wasserfesten Holzleim verwendet (Löcher für Schrauben vorbohren!!! und senken, nach dem Verschrauben spachteln).
Dann immer eine Ecke verbinden und Leim trocknen lassen.
So sieht die Eckverbindung aus der Nähe aus.
Der Rahmen ist fertig verleimt. Durch die Dreikantleisten in den Ecken ist das Ganze sehr stabil geworden.
Der Rahmen wurde mit mattschwarzem Sprühlack lackiert. Die Maserung der "Holzfolie" auf den Panelen ist auch nach dem Lackieren noch schön zu sehen.
Damit kein Kondenswasser am Becken herunter läuft habe ich eine Tropfkante aus Plastik eingeklebt. Die Plastikleisten gibt's im Baumarkt, sie sind 10x10 mm groß und 1 Meter lang. Eingeklebt habe ich die Teile mit Heißkleber.
Hier habe ich den fast fertigen Rahmen mal am Becken "anprobiert". Passt sehr gut!
An der Rückseite habe ich 3 Öffnungen für Schläuche und Kabel ausgeschnitten und die Innenseiten habe ich mit weißem Acryllack 2x gestrichen.
Die Abdeckscheiben, die man auf diesem Bild sieht, habe ich aus 2mm Plexi- oder Bastelglas zugeschnitten. Sie können auf die Tropfkanten aufgelegt werden. Ich verwende sie aber im Moment nicht. Erst mal sehen, wie sich das mit dem Kondenswasser entwickelt.
Nun zum Leuchtbalken:
Ich habe eine defekte Abdeckung für ein 100x50 cm Becken benutzt und daraus alle Beleuchtungsteile ausgebaut. Das Gehäuse des Leuchtbalkens habe ich auch aus dieser defekten Abdeckung gebastelt. Ich werde es hier deshalb nicht näher erklären, denn wer hat schon eine defekte Abdeckung zur Verfügung?
Außerdem sollten die Elektroarbeiten von einem Profi ausgeführt werden!
Als Abdeckplatten benutze ich 2 Streifen aus 2mm Plexi- oder Bastelglas.
Außen habe ich sie mit schwarzer Holzdekor-Folie beklebt, innen mit Metallfolie. Diese "Riffelblechfolie" hatte ich noch im Keller.
So sah das AQ mit der Original-Abdeckung aus.
Die neue Abdeckung wird "eingebaut".
Zuerst wird der Rahmen aufgelegt und die Kabel und Schläuche durch gefädelt.
Dann kommt der Leuchtbalken rein.
Der ist auch nur eingelegt und kann für einen besseren Zugang z.B. beim Wasserwechsel oder Gärtnern verschoben werden.
So sieht das Becken jetzt mit der neuen Abdeckung aus.
Der Zugang ist durch die beiden Abdeckplatten und den verschiebbaren Leuchtbalken wesentlich verbessert worden. Die komplette Abdeckung muß nicht mehr abgenommen werden.
Außerdem ist das Becken natürlich wesentlich besser beleuchtet!
Durch das vorhandene Material haben sich die Ausgaben auf den Sprühlack, die Plastikleisten, die schwarze Klebefolie, eine Leuchtstoffröhre und neue Starter beschränkt (rund 20 Euro).
Ich würde mich freuen, wenn ich mit diesem Bastelbericht jemanden weiterhelfen könnte.
Natürlich übernehme ich keinerlei Garantie oder Haftung!!!