Get your Shrimp here

Eigenbau-Abdeckung (Achtung: Viele Bilder!)

"Feuchtraumpanele" ist ja ein recht allgemeiner begriff aber ich würde mal schätzen, dass sich die Sache, wie mit vielen Dingen die "wasserfest" sind, gleich verhält:

Die Dinger sind Resistent gegen kurzzeitige Wassereinwirkung, also Spirztwasser, Wischwasser etc. also eine Form von Nässe die innerhalb von Stunden wieder abtrocknet. Eine Aquarienabdeckung produziert aber zusammen mit der Kondeswasserbildung eine Feuchtigkeit die für das Zeug einfach zuviel ist.
Btw. ist LAck auch nicht unbedingt soooo Wasserresistent wenn man nicht grade Bootslack nimmt.
 
Hi,

dass würde ja heissen, dass man über kurz oder lang auf teures Plastik zum Abdeckungsbau zurückgreifen müsste.

Der Unterschied in den Kosten ist nämlich nicht gerade klein. :@

Ausserdem kostet doch der Kleber für "dichte" Plastikverbindungen auch etwas mehr, oder? :@
 
Moin, also ich muss auchnoch eine Abdeckung oder sowas für mein 140er Becken bauen. Denke mal das wird nicht so ein unglaublicher Finanzaufwand.
Alternatives Material zu Holz wäre Styrodur, nur sind dann keine Holzmuster mehr möglich sondern lediglich Flächiges einfarbiges Streichen.
Der Kleber dafür kostet auch nicht die Welt.
Falls du rohes Holz willst nimmste Bootslack zum lakieren, Dose nen 10er, reicht ewig, hält ewig.

Wenn du etwas wirklich "dicht" bekommen möchtest so dass kein Wasser mehr durchgeht würde ich es zusammenbauen und dann mit Epoxid laminieren.
Btw. was Kleber kostet um Plastik zu verkleben kommt ganz drauf an was du unter Plastik verstehst ;)
 
Hi,

Im Moment lese ich die alten Threads und hier bin ich hängen geblieben.

Wie hat sich die Abdeckung bewährt? Sind die Panele gequollen?

Ich möchte nämlich auch eine Abdeckung für mein 90er bauen und habe noch Feuchtraumpanele da. Aber auch Laminat. Geht das?

LG

Anja
 
Hallo Anja,

die Abdeckung ist jetzt ca. 6 Monate alt.
Bisher sind keinerlei Veränderungen festzustellen.
Nichts ist gequollen oder hat geschimmelt.

Mit Laminat habe ich in der Richtung keine Erfahrung.
Ich denke, das Wichtigste ist die Beschichtung.
Habe jetzt außer Acryllack auch schon öfter gehöhrt, das sich Bootslack sehr gut eignet.

Aber wie schon gesagt, mit meinen 3 Schichten Acryllack funktioniert das bis jetzt sehr gut.
 
hallo..

ich sehe leider keine bilder..
könntest sie nochmal neu hochladen ?

danke
 
Hi der Autor hat das letzte mal ein Beitrag vor 3 Jahren geschrieben ob der hier noch Aktive ist !
 
Zurück
Oben