Get your Shrimp here

Eigenbau-Abdeckung (Achtung: Viele Bilder!)

andor

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Apr 2006
Beiträge
78
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.090
Hallo,

da die Originalabdeckung meines 54l-Beckens mit einer 15 W Röhre nach meiner Meinung nicht genug Licht ins Becken bringt und eine Umstellung der Originalabdeckung auf 2 x 15 W aus Platzgründen nicht möglich ist, habe ich mich entschlossen, selbst eine Abdeckung zu bauen.
Als Vorbild dient die MP-Abdeckung meines 240l-Beckens.
Für den Rahmen habe ich Feuchtraumpanele verwendet. Davon hatte ich noch einige Reste im Keller.
Die Einzelteile habe ich zunächst nur grob auf Länge zugeschnitten und mit der Handkreissäge auf 8 cm Breite zugesägt.
Dann wurde oben eine 5 mm tiefe Kante für die Abdeckplatten und unten eine 20 mm tiefe Kante in die später das Becken ragt eingefräst (Oberfräse).
Danach habe ich die Einzelteile mit der Gehrungssäge auf Länge zugeschnitten (45° Gehrung).
Als Verstärkung für die Ecken habe ich 20x20mm Dreikantleisten verwendet.

abd01.JPG


abd02.JPG


abd03.JPG



Um die Rahmenteile im 90° Winkel verbinden zu können, habe ich mir einen kleinen Helfer gebastelt.

abd10.JPG



Zum stabilen verbinden habe ich pro Ecke 2 Edelstahlholzschrauben und wasserfesten Holzleim verwendet (Löcher für Schrauben vorbohren!!! und senken, nach dem Verschrauben spachteln).
Dann immer eine Ecke verbinden und Leim trocknen lassen.

abd04.JPG



So sieht die Eckverbindung aus der Nähe aus.

abd05.JPG


abd06.JPG


abd07.JPG


abd08.JPG



Der Rahmen ist fertig verleimt. Durch die Dreikantleisten in den Ecken ist das Ganze sehr stabil geworden.

abd09.JPG



Der Rahmen wurde mit mattschwarzem Sprühlack lackiert. Die Maserung der "Holzfolie" auf den Panelen ist auch nach dem Lackieren noch schön zu sehen.

abd13.JPG



Damit kein Kondenswasser am Becken herunter läuft habe ich eine Tropfkante aus Plastik eingeklebt. Die Plastikleisten gibt's im Baumarkt, sie sind 10x10 mm groß und 1 Meter lang. Eingeklebt habe ich die Teile mit Heißkleber.

abd15.JPG


abd14.JPG



Hier habe ich den fast fertigen Rahmen mal am Becken "anprobiert". Passt sehr gut!

abd16.JPG



An der Rückseite habe ich 3 Öffnungen für Schläuche und Kabel ausgeschnitten und die Innenseiten habe ich mit weißem Acryllack 2x gestrichen.
Die Abdeckscheiben, die man auf diesem Bild sieht, habe ich aus 2mm Plexi- oder Bastelglas zugeschnitten. Sie können auf die Tropfkanten aufgelegt werden. Ich verwende sie aber im Moment nicht. Erst mal sehen, wie sich das mit dem Kondenswasser entwickelt.

abd17.JPG



Nun zum Leuchtbalken:

Ich habe eine defekte Abdeckung für ein 100x50 cm Becken benutzt und daraus alle Beleuchtungsteile ausgebaut. Das Gehäuse des Leuchtbalkens habe ich auch aus dieser defekten Abdeckung gebastelt. Ich werde es hier deshalb nicht näher erklären, denn wer hat schon eine defekte Abdeckung zur Verfügung?
Außerdem sollten die Elektroarbeiten von einem Profi ausgeführt werden!

abd11.JPG


abd12.JPG


abd18.JPG



Als Abdeckplatten benutze ich 2 Streifen aus 2mm Plexi- oder Bastelglas.
Außen habe ich sie mit schwarzer Holzdekor-Folie beklebt, innen mit Metallfolie. Diese "Riffelblechfolie" hatte ich noch im Keller.

abd19.JPG


abd20.JPG



So sah das AQ mit der Original-Abdeckung aus.

abd21.JPG


abd22.JPG



Die neue Abdeckung wird "eingebaut".
Zuerst wird der Rahmen aufgelegt und die Kabel und Schläuche durch gefädelt.

abd23.JPG


abd24.JPG



Dann kommt der Leuchtbalken rein.
Der ist auch nur eingelegt und kann für einen besseren Zugang z.B. beim Wasserwechsel oder Gärtnern verschoben werden.

abd25.JPG



So sieht das Becken jetzt mit der neuen Abdeckung aus.
Der Zugang ist durch die beiden Abdeckplatten und den verschiebbaren Leuchtbalken wesentlich verbessert worden. Die komplette Abdeckung muß nicht mehr abgenommen werden.

Außerdem ist das Becken natürlich wesentlich besser beleuchtet!

Durch das vorhandene Material haben sich die Ausgaben auf den Sprühlack, die Plastikleisten, die schwarze Klebefolie, eine Leuchtstoffröhre und neue Starter beschränkt (rund 20 Euro).

abd26.JPG


abd27.JPG


abd28.JPG


Ich würde mich freuen, wenn ich mit diesem Bastelbericht jemanden weiterhelfen könnte.
Natürlich übernehme ich keinerlei Garantie oder Haftung!!!
 
Hehe, super gemacht! Jedoch bräuchte man auch das nötige Werkzeug um sowas zu basteln.
 
heya,

sehr schön, danke für die gute Doku!
 
Hi Andreas,

danke für den super Bericht....
Nu weiss ich, was ich in meiner "Freizeit" machen kann...
 
Hallo Andreas
Das ist Spitze !!!
Habe das gleiche Becken und ärgere mich schon 2Jahre über die Beleuchtung
 
Hallo Andreas,

ich find Deinen Bericht und die Abdeckung einfach Klasse ! Sieht irgendwie viel individueller aus, als die Standard-Plastik-Teile.

ciao, claudia
 
Hallo Andreas,

gefällt mir gut! Sauber gearbeitet!
Das einzige, was bei mir als alter Planscher nicht so gut kommen würde, sind die Lüftungslöcher im Leuchtbalken.

Gruß
Michael
 
Hi,
ich dank dir das in der Mitte fehlte mir noch um es auch schön festzumachen , das war ein Fehler

Dankeee
 
Schick und ein schöner Bericht, aber wo sind deine Reflektoren für die Röhren?
 
Hallo MadChemnist,

im Moment glaube ich nicht, dass ich Reflektoren brauche. Die beiden Abdeckplatten habe ich auf der Innenseite mit Metall-Dekorfolie beklebt. Das wirkt ja schon ein wenig als Reflektor.
Sonst finde ich es so hell genug im Becken. Die Pflanzen wachsen auch super!
Die Variante mit Reflektoren bleibt mir dann immer noch :)
 
Hallo und wow,

genau so einen Bericht habe ich gesucht, denn für meine 3 Zuchtbecken mit außergewöhnlichen Maßen gibt es keine Abdeckung.
Dank deines Berichtes werde ich mit jetzt auch so eine Abdeckung bauen.
Ich habe nur ein kleines Problem. Gibt es Leuchtbalken die 90 cm lang sind und passende Röhren?
Nochmal Danke für den klasse Bericht.

Daniel
 
Hallo Daniel,

mein nächstes Projekt ist ebenfalls eine Abdeckung für ein 90 cm Becken (das AQ meiner Tochter).
Hab zwar noch nicht intensiv gesucht, aber es gibt glaub ich keine 90 cm Leuchtbalken. Ich denke aber, dass man auch einen 80er Leuchtbalken verwenden kann.
Falls ich den Balken selbst basteln werde, werde ich die Röhren leicht versetzt anordnen (eine nach links, eine nach rechts), dann passt das schon ;)
 
39 W T5 Leuchtbalken sind ca. 94 cm Lang, T5 Röhren sind exakt 849mm lang (39 W natürlich). Ist die Frage ob man damit leben kann oder nicht ^^
 
[schild=15 fontcolor=800000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]R E S P E C T ![/schild] . . . [schild=6 fontcolor=008000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]S E N S A T I O N A L ![/schild] . . . [schild=11 fontcolor=000080 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]F A N T A S T I C O ![/schild]
 
Hallo Andreas,

ein Kollege aus dem Aquarienverein hatte letztens auch eine Abdeckung selber gebastelt (für ein 450 l Becken).

Aber jetzt kommt das Problem, trotz seiner Verwendung von Feuchtraumpanelen und anschliessender Lackierung hatte es gerade mal 4 Wochen gedauert, bis das erste Holz aufgequollen ist.

Wo könnte da der Fehler stecken? :?
 
Hallo Burkhard,

da kann ich auch nicht weiterhelfen.
Leider habe ich noch keine "Langzeiterfahrung" mit den Eigenbau-Abdeckungen.
Bei mir hat sich bishr keine negative Erfahrung eingestellt, aber die Abdeckung ist ja noch nicht alt.
Bei meiner Abdeckung fällt mir auf, das sich nur wenig Kondenswasser absetzt. Das liegt wohl an der relativ geringen Temp. von 23° C.
Vielleicht ist eure Abdeckung zu dicht, und es kann keine Luft zirkulieren.
 
Zurück
Oben