Nichtidentische
GF-Mitglied
Also, wahrscheinlich gibt es das schon irgendwo. Aber für jemanden, der wirklich die Energie und den Eifer hat, wäre es mal ein interessantes Projekt für einen Design Wettbewerb, das ich hier einfach mal als Idee verschenke:

Das umgekehrte Aquarium (in der Theorie):
Die Schwerkraft wird umgekehrt.
1. Der Boden wird auf eine Platte modelliert und als eingehängte Abdeckung eingesetzt.
2. Die Beleuchtung kommt nach unten und strahlt vom Boden her. Alle Pflanzen richten sich ja nach dem Licht.
3. Tiere, die häufig auf dem Kopf stehen oder bei denen keine eindeutige Schwimmrichtung vorausgesetzt ist (Saugwelse, Schnecken) werden eingesetzt. Mooskugeln können mit einer Stecknadel an der "Boden"-Platte befestigt werden.
Eine durch Moos versteckte Öffnung in der Deckplatte erlaubt Eingriffe. Zu Boden fallende Pflanzenreste sind ein Problem, evtl. ein starker Filter? Ein versetzt gestapeltesZwischenpolster eines Pflanzenteppich? An der Wasseroberfläche schwimmt auch ab und zu was, da stört es vielleicht nicht zu sehr, wenn was auf dem Boden, äh, pardon, der Wasseroberfläche liegt. Zur Simulation einer Wasseroberfläche kann eine dünne Glasscheibe eingezogen werden.
Wer kriegt das zuerst hin und postet hier ein schönes Bild? Schön wie beim Grundkurs Bildkomposition auf den goldenen Schnitt und die Rhytmisierung der Elemente achten!

Das umgekehrte Aquarium (in der Theorie):
Die Schwerkraft wird umgekehrt.

1. Der Boden wird auf eine Platte modelliert und als eingehängte Abdeckung eingesetzt.
2. Die Beleuchtung kommt nach unten und strahlt vom Boden her. Alle Pflanzen richten sich ja nach dem Licht.
3. Tiere, die häufig auf dem Kopf stehen oder bei denen keine eindeutige Schwimmrichtung vorausgesetzt ist (Saugwelse, Schnecken) werden eingesetzt. Mooskugeln können mit einer Stecknadel an der "Boden"-Platte befestigt werden.
Eine durch Moos versteckte Öffnung in der Deckplatte erlaubt Eingriffe. Zu Boden fallende Pflanzenreste sind ein Problem, evtl. ein starker Filter? Ein versetzt gestapeltesZwischenpolster eines Pflanzenteppich? An der Wasseroberfläche schwimmt auch ab und zu was, da stört es vielleicht nicht zu sehr, wenn was auf dem Boden, äh, pardon, der Wasseroberfläche liegt. Zur Simulation einer Wasseroberfläche kann eine dünne Glasscheibe eingezogen werden.
Wer kriegt das zuerst hin und postet hier ein schönes Bild? Schön wie beim Grundkurs Bildkomposition auf den goldenen Schnitt und die Rhytmisierung der Elemente achten!