Get your Shrimp here

der Weihnachtsmann war schon da... :D

Jetzt hab ichs verstanden, was du sagen wolltest ;).
Danke, dass du dass immer so schön ausführlich tust!!! :yes:
 
... Jetzt hab ichs verstanden, was du sagen wolltest. Danke, dass du dass immer so schön ausführlich tust ...

Aloha Nicola,

irgendwann ... irgendwann werde ich das alles mal glauben ... ;)

Nein, mal zurück zum Thema: Wenn Dir Pseudomugilidae so gefallen (was ich jederzeit nachvollziehen kann), dann gehe evtl. den umgekehrten Weg und frage mal in die Runde, was dazu passen könnte.

Ich gestehe da durchaus gerne mein Nichtwissen ein, ob sich ruhige Vertreter im Mittelwasserbereich finden lassen. Ich kenne nicht jeden der kleinen Bärblinge ...

Also, wäre auch eine Möglichkeit ... vlt. hat der ein oder andere hier ja Erfahrung bei der Vergesellschaftung.
 
Hallo Dirk,
ich bring noch manchmal was durcheinander:
Die Gertruden sind eher im oberen Wasserbereich oder im mittleren?
Mit den LDA 25 und den Garnelen sollte es ja kein Probs sein, Geht also wenn nur um die Boraras brigittae, oder?

Da ich für die Gertruden wohl auf jeden Fall Lebendfutter bräuchte, womit ich mich erst noch beschäftigen muss, wird es mit ihnen eh nicht gleich bei erreichen der stabilen WW losgehen.

Wer hält denn gepunktetes Blauauge (Pseudomugil gertrudae) und hätte ggf. auch welche abzugeben (später mal evtl.)?
 
Aloha Nicola,

mal grundsätzlich zum Einlesen:

Internationale Gesellschaft für Regenbogenfische (IGR)

Für Züchterkontakte und weitergehende Fragen (evtl. Vergesellschaftungserfahrungen):

Regenbogenfisch-Forum

So wie ich das Gefühl habe, ist auch der ein oder andere aus dem GF dort unterwegs (ich nicht, daher ohne Gewähr) ... Eine Bestandsliste wird dort auch geführt.

z.B. Lektüre:
Hans J. Mayland
Blauaugen und Regenbogenfische
Dähne Verlag
ISBN 3-921684-82-X

Habe das Buch vorhin bei uns in den Regalen entdeckt (muss wohl von Claudia sein), es geht halt mehr oder minder auf die Arten ein, mit ein paar Abrissen zum Thema Futter und allgemeinem Teil (nur durchgeblättert jetzt) ... ob es notwendig ist, muss jeder selber wissen, ich kannte es bisher jedenfalls nicht.

Wasserwerte:

Grundsätzlich "ohne Film" - sie brauchen es nicht besonders "weich" (ionenarm) und sind pH-tolerant. Ich würde also, auch im Sinne Deiner Garnelen, pH-neutral und nicht gerade betonhart arbeiten. Unsere Haltung im "Altwasserbecken": leicht sauer - neutral, LF ~400µS/cm, GH dürfte sich irgendwo zwischen 8-12°dH bewegen, ist ein "unkontrolliertes" Becken. Allerdings würde ich das Temperaturlimit nach unten hin bei 25°C sehen.
Würde mich abschliessend aber immer ein wenig umhören und mit dem Züchter/Händler kurzschliessen.

Einrichtung:

Was sich bei uns bewährt hat, ist bei den Meterbecken eine zusätzliche Strömungspumpe, also z.B. ein kleiner AquaClear oder AquaEl Pumpenkopf/Schnellfilter/Powerhead, mit einer Vorfilterpatrone garnelensicher gemacht, der zusätzlich zur Ausströmrichtung des normalen Aussenfiltereinlasses quer die gesamte Frontscheibe entlang "bläst".

Mit ein wenig Gestaltung kann man dann im Mittel- bis Hintergrund aus hochwachsenden Stängelpflanzen schöne Inseln gestalten. Diese schaffen meiner Meinung nach nützliche strömungsärmere Zonen an der Oberfläche.
An Pflanzen, neben Kandidaten wie Limnophila aquatica und L. sessiliflora (anspruchslos) eignen sich auch Rotala spec. 'Green' (anspruchslos) und R. rotundifolia (für dichten Wuchs auch unten im Bereich der Leuchtbalken gruppieren. Momentan bevorzuge ich Pogostemon erectus (etwas anspruchsvoller, aber auch etwas langsamer wachsend), oder P. stellatus (anspruchsvoll). Je nach gewünschtem Aufwand und Pflanzenart lassen sich so auch optisch ansprechende, feinfiedrige Inseln bilden. P. erectus erreicht bei uns auch ohne "Sonnenbank" bei 40cm Wasserhöhe die Oberfläche und bildet dichte Seitentriebe.
Wurzeln mit Moospolster (z.B. selbstgebastelt mit Saugnapf an die Rückwand gesetzt) werden auch angenommen (Dauerlaicher) und bilden, wenn je nach Beleuchtung es hinten etwas lichtärmer ist, einen schönen Abschluss, der mit Javafarn und/oder Anubias aufgelockert werden kann.

P. gertrudae ist sicherlich kein reiner Oberflächenfisch, Aufenthalt und Nahrungssuche finden aber in der oberflächennahen Zone statt. Mit seinem endständigen/vorderständigen Maul wird freischwebendes Futter meist beim Absinken aufgenommen, teilweise auch von der Oberfläche "erjagd", wenn eben keine Nahrungskonkurrenz dort vorhanden ist.

... Mit den LDA 25 und den Garnelen sollte es ja kein Probs sein, Geht also wenn nur um die Boraras brigittae, oder? ...

Daher, entsprechend Deiner Frage, würde ich die Vergesellschaftung mit B. brigittae abklären. Mit Deinen Garnelen wird es keine Probleme geben, wir haben auch 'Red Fire' dabei. Natürlich, sollte eine frischgeschlüpfte Garnele fröhlich pfeifend von Moos zu Moos hüpfen oder zwischen den Stängelpflanzen kurven, dann könnte sie verschwinden ...

Futter:

Da wirst Du Dich dann nochmal entsprechend der Themen Lebendfutter/Frostfutter/Trockenfutter informieren müssen, auch, was dann den Nachwuchs anbetrifft. Aber dazu wurde ja auch hier im Forum einiges (auch kürzlich) verfaßt.
Wichtig ist nur, das Du von vorneherein sowohl ein Frostfutter als auch ein Trockenfutter findest, was die Tiere annehmen - Denke immer an Abwesenheit/Urlaub.

Die Tiere sind recht agil und haben einen hohen Umsatz, daher ist es wichtig, dass sie problemlos auch ein nicht so bevorzugtes Futter nehmen.

Wie ich schon schrieb, gehen bei uns als Frostfutter Moinas und als Trockenfutter Cyclop-Eeze & dekapsulierte Artemia-Eier echt gut. Andere Sorten, z.B. Bosmiden (Frostfutter) oder kleines (bzw. nochmal zerdrücktes) Granulat werden manchmal mehrmals "gespuckt" (manchmal zu groß, manchmal zu "crunchy"). Ich denke, da hat jeder seine eigenen Erfahrungen und sollte seinen eigenen Weg finden, deshalb lies Dich mal etwas ein.

Wie gesagt, zur Vergesellschaftung, kläre es ab ... ansonsten hoffe ich, dass ich jetzt nichts vergessen habe.
 
:eek: WOW diese Fülle an Infos muss ich erst mal sacken lassen :D

Hab die Gertruden gesehen und gleich gedacht "da fragste mal im Forum, da wird dir geholfen" und so isses auch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das Becken läuft ja erst seit zwei Wochen und mein Eimerchen Geduld hat noch einen guten Vorrat ;). Da werd ich mich damit mal hinsetzen und lesen.

Dann ist es ja auch noch so (ich wurde nämlich letztens von meinem Mann aufgeklärt):
-das ist DEIN Becken
-aber UNSERE Fische
=>also könne er sich auch was aussuchen :faint::arrgw:

Muss aber dazu sagen, dass er ein sehr tierlieber Geselle ist (er hat mich aus dem Tierheim, aber das ist ne andere Geschichte...) und ihm kommen am liebsten nur Nachzuchten ins Becken, also so was wie Rennschnecken (Bsp.) würde er nicht kaufen.
 
... Hab die Gertruden gesehen und gleich gedacht "da fragste mal im Forum, da wird dir geholfen" ...

Hoi,

wie gesagt, schau Dich mal bei den Regenbogenkindern im Forum um, was da noch so steht. Ich gestehe ja immer eine gewisse Betriebsblindheit und Forenignoranz ein. Wenn het lüppt, dann lüppt datt.

... also könne er sich auch was aussuchen ...

Naja, das kann ja auch Pflanzen beinhalten ... :D

... er hat mich aus dem Tierheim, aber das ist ne andere Geschichte ...

Ja, manchmal findet man Dinge auf der Türschwelle, das ist unglaublich ... :arrgw:

Ansonsten: Hau' rein, das wird schon!
 
kleines Update:
zum Glück hab ich hier ein Modell der Marke "Schaaaahhhhaaaaaatz, kannste mal?" rumlaufen, der mir gestern zwei Tontöpfe mit der Flex in vier Hälften gezaubert hat :D.

Mein Süßwassertang hier aus dem Forum macht sich richtig gut da drauf:
220l (5).JPG220l (9).JPG220l (8).JPG220l (6).JPG220l (7).JPG

Nun kommt hoffentlich auch bald der passende Lichtbalken im Laden an und dann haben meine Pflänzeken das auch nicht mehr so schwer...

Insgesamt hab ich 13 größere TDS umgesiedelt, die alle fleissig durchs Becken schnecken. Wo die vielen kleinen TDS, PHS und natürlich BS herkommen, weiss der :drool5:
Bin schon wieder fleissig am Absammeln, da ich BS eigentlich keine haben will und von den PHS hatte ich mir eigentlich blaue als ganz schick vorgestellt, welche da aber auch rein gehalten werden sollten. Also gucken :arrgw:...
 
sodele, da der Lichtbalken noch nicht da ist, hat Männe mir mal zwei Leuchtstoffröhren drüber gebastelt, damit meine Pflänzeken was zu lachen haben :P.
In dem Zuge hat er auch gleich Strom zum Aqua gelegt, mit eigener Sicherung und sechs Steckdosen (man weiss ja nie was man alles so braucht). Die Beleuchtung ist jetzt auch an ner Zeitschaltuhr dran.
220l (10).JPG220l (12).JPG220l (11).JPG

Meine 3 AS hab ich gestern umgesiedelt, denen sind die Garnelen zu stark auf Dach gestiegen. Sie haben sich immer in die Häuser verkrochen. Nun schnecken sie fleissig durchs 220er und machen dort alles unsicher :D so langsam kommt Leben in diese Bude...

Apfelschnecke groß (15).JPG "Huhu"

Habe am 12.1. wieder WW genommen: der Nitritwert ist von 0,05 auf 0,03 zurückgegangen und der Nitratwert liegt immer noch bei 3.
Wenn alles so bleibt, kann ich mich auf der Heimtiermesse nach Fischen umsehen, oder an dem Sonntag ist auch wieder hier in Stederdorf Börse von Aqua Planta.
 
Hoi Nicola,

man, ihr legt ja richtig los ... geht doch schon gut ab. Nitrat sollte nach Erhöhung Besatz/Fütterung nochmal in der Tendenz von Wasserwechsel zu Wasserwechsel beobachtet werden, jetzt finde ich ihn bei einer Pflanzenausrichtung etwas niedrig. Solltest Du mal im Auge behalten ... die "Planten un Blomen" müssen ja auch noch in die Puschen kommen.
 
jup, müssen se noch ;). Habe vorhin, mal die Seitentriebe der Wasserpest abgemacht und eingesetzt, denn da wuchs dann der Haupttrieb nicht weiter. Meine Limnophilia sess. hab ich auch unten gekürzt, da waren keine Blätter mehr dran :mad:. naja, kann demnächst im Cube wieder gärtnern, dann wandert wieder was...

Aber im Cube hab ich Nitrat auch nicht mehr als 3 :rolleyes:, kommt auch nur mit 4 aus der Leitung.
 
... Aber im Cube hab ich Nitrat auch nicht mehr als 3 ...

Aloha,

wenn es passt, Deine Pflanzen zurecht kommen und Du keine Probleme mit Algen hast, lass' luppen. Sollte die Pflanzenmasse zunehmen, und der Eintrag über Futter nicht ausreichen, evtl. anspruchsvollere Pflanzen stagnieren, weisst Du, woran es u.U. liegen könnte und was zu tun ist. Bin kein Düngepurist, mache das wirklich von den Becken und den eingesetzten Pflanzenarten abhängig.
 
so mal ein kleines Update:
Habe heute den bestellten Leuchtbalken geholt, mein Mann hat beim "Biber" schon Material gekauft, um die Abdeckung in den nächsten Tagen fertig zu stellen.

7 ausselektierte Bees sind auch schon rüber gewandert:
ausselektierte Bees.JPGausselektierte Bees (1).JPG

Mit dem Leuchtbalken sind auch 10 blaue Neons mitgekommen :D, die wollte mein Mann ja gerne haben:
blaue Neons.JPGblaue Neons (1).JPG
die kleinen sind noch etwas scheu.
 
War heute zur Heimtiermesse und hab mir meine Wunsch-Fische mitgebracht, nu ist das Becken fast vollständig.
Aber seht erst mal selber:
LDA25 (2).JPGLDA25.JPGLDA25 (3).JPGLDA25 (1).JPGLDA25 (4).JPG

auf dem letzten Bild ist auch ein Mosquitobärbling besser zu sehen, einzeln hab ich sie noch nicht "abschießen" können, die halten einfach nicht still :D.

Nächste Woche kommen noch 4 Apfelschnecken dazu. Meine lilane hat leider so blöd ihren Kopf in den Filteransaugkorb gesteckt, dass sie sich verletzt hat und eingegangen ist :heul:. Da sich rausgestellt hat, dass die zwei AS meiner Söhne auch Kerle sind, hoffe ich es kommen viele Weiber ;).
 
Die Schnecks sind da!!!!

neue Apfelschnecken (8).JPGneue Apfelschnecken (7).JPGneue Apfelschnecken (6).JPGneue Apfelschnecken (5).JPGneue Apfelschnecken (4).JPGneue Apfelschnecken (3).JPGneue Apfelschnecken (2).JPGneue Apfelschnecken.JPGneue Apfelschnecken (1).JPG
Aus vier bestellten sind dann 7 geschickte geworden :D
2x grün, 2x blau, 1x lila, 1x gelb, 1x weiß

sind diese Augen nicht niedlich???
neue Apfelschnecken (10).JPGneue Apfelschnecken (9).JPG

Meine beiden Kerle sind wohl grad in der Sturm-und-Dran-Zeit:
mal der eine oben...
neue Apfelschnecken (11).JPG

...und mal der andere:
Schneckensex (1).JPG
 
ich sitz ja gern und viel vor dem Becken, aber manchmal komm ich mir auch beobachtet vor:

neue Apfelschnecken (11).JPG

und so siehts aus, wenn ein LDA 25 meint "verschwinden" zu müssen :D:
LDA (7).JPG
 
... und so siehts aus, wenn ein LDA 25 meint "verschwinden" zu müssen ...

Moin Nicola,

ja, so sind sie ... diese "possierlichen kleinen Kerlchen", um mal Grzimek zu zitieren ...

Euer Paradies wird ja langsam, bin mal gespannt.
 
Hallo Dirk,
jup es wird :D.
Es kreucht und fleucht sozusagen in allen Ecken und es macht Spaß davor zu sitzen und zu gucken und nach neuem zu suchen.
Bislang vertragen sich alle super. Die Mosquitobärblinge machen die Neons mutig und wenn es Welstabs gibt, werden sie sozusagen zu Bodenfischen :ausla:. Wenn sie faul sind, schwimmen sie hinter den Welsen in der Strömung und warten, bis die was hoch wirbeln.
 
Hoi,

joa, das kommt ... schonmal an ein paar "Bodendecker" für den Vordergrund gedacht? Du hast so großzügig Freifläche im Becken, ich bin da immer versucht mit weisser Farbe Parkplatzmarkierungen anzubringen ... :arrgw:
 
neeee, war extra so gewählt, dass da nix "wuchert" :P

Wenn du wasserfeste Farbe hast, kannst du gerne mal für meine 6 LDAs Parkbuchten hinpinseln :ausla: sieht bestimmt zum Schießen aus, wenn sie in Reih-und-Glied nebeneinander eingebuddelt liegen :faint:
 
Zurück
Oben