Get your Shrimp here

Das große Garnelensterben nach Neubesatz, warum?

Hallo Ulli,

ich glaube Euch ja, dass ihr damit keine schlechten Erfahrungen gemacht habt. Bei mir ist es auch so, dass in meinem Garnelenbecken auch noch Fischchen mit herum schwimmen, wo später der enorme Nachwuchs der Fischchen auch mal als Futterfischchen für meine etwas anderen großen Urmonsterchen dient. Das ist auch ein Grund warum ich nicht dünge. Zudem denke ich, dass auch kein Tier gedüngt werden muss. :D Bei mir wuchert aber auch alles und ist knackig grün. Die einzige natürliche Düngung, für die Tiere, die ich verwende für all meine Aquarium sind Kalksteine, weil all meine Aquarienbewohner eher von der härteren Sorte sind. :)

Ich muss für mich gar nicht mehr groß nachlesen, weil ich kein Interesse an Düngern habe. Ich gieße meine Pflanzen in der Wohnung alle auch mit dem Aquarienwasser. Sie wachsen wie wild. Ich habe eine Blumenvase mit dem Wasser von meinem Molchaquarium gefüllt und Rosen reingestellt. Sie halten schon 3 Wochen. Also wie gesagt, ich brauch das wirklich nicht.

Aber wer sein Becken düngen möchte, der kann es gerne so machen. Dann braucht er nachher aber auch nicht fragen, ob seine Garnelen eventuell von dem Dünger umgekommen sind, wenn er die Warnungen aus Fachliteratur für Quatsch erklärt. Jeder sollte es so machen, wie er denkt, dass es für seine Tiere und deren von uns geschaffenem Lebensraum am besten ist.

Heute habe ich auch neue Pflanzen eingesetzt, Haarnixe und Javamoos. Ich habe sie dann auch lieber 2 Tage lang gewässert, wie ich es im Internet gelesen habe. Lieber vorsorgliche Sicherheit, als nachträgliche Sorge. Das mit dem Licht wusste ich noch garnicht, dass sie bei stärkerem Licht mehr brechen. Mal schauen wie sie sich machen.

Liebe Grüße von Miriam :)



Hi Miriam,

da meine Garnelen ab einem Nitratwert von 25 deutliches Unwohlsein zeigen (apathisches Verhalten), würde ich das Problem eher in dem hohen Nitratwert suchen als beim Kupfer. Den bekämpft man am besten mit vielen schnellwachsenden Pflanzen (wie bereits gesagt).

Was den Dünger betrifft: Warum benützt Du nicht einfach mal die Suchfunktion, zu diesem Thema haben sich hier im Forum schon viele Experten zu Wort gemeldet.

Liebe Grüße
Ulli
 
Aber wer sein Becken düngen möchte, der kann es gerne so machen. Dann braucht er nachher aber auch nicht fragen, ob seine Garnelen eventuell von dem Dünger umgekommen sind, wenn er die Warnungen aus Fachliteratur für Quatsch erklärt.

Moment Miriam, den Schuh lasse ich mir jetzt nicht kommentarlos anziehen. Ich habe mich wirklich gründlich schlau gelesen, nicht nur im Internet, sondern unter anderem auch in drei verschiedenen Büchern über Krebse und Garnelen. Die Meinungen, dass Dünger in angegebener Dosis nicht schädlich ist überwogen bei weitem. Ansonsten hätte ich es nicht gemacht, ich halte nichts von gewagten Experimenten auf Kosten der Tiere. Natürlich lasse ich ihn jetzt erstmal weg, aber das es die Ursache war, steht leider noch nicht fest, wenn ich es wenigstens auf den Dünger schieben könnte, wüsste ich woran ich bin. Falls er es war, dann hau ich mich selber :(

Irgendwie ist aber meine Frage nach garnelentauglichem Dünger jetzt ganz untergegangen? Ich habe jetzt bei EBay folgendes erstanden in meiner Wut auf mich selbst: Vanya GarniSafe 250 ml - Garnelen, Krebse, Krabben, ...

Kennt den jemand und kann man sich darauf verlassen, dass er garnelentauglich ist?

Ich habe jahrelang auch nicht gedüngt liebe Miriam, ehrlich gesagt noch nie. Aber bisher lief auch keines meiner Becken über so viele Jahre (8 um genau zu sein) unverändert und irgendwann scheint der Boden einfach ausgelutscht, oder woran kann es sonst liegen. Es ist ja ein ziemlich geschlossenes System und über das LW kommt auch nix nährstoffhaltiges rein. Jedenfalls haben meine beiden Becken seit ca. einem halben Jahr das Pflanzenwachstum minimiert und die Blätter zeigen mitunter auch glasige Farben oder Löcher. Nicht massiv, aber doch so, dass es auf Dauer nicht schön ist :eek: Der Dünger hat das wieder redutziert und es grünt erneut. Übrigens habe ich auch einen grünen Daumen bei Zimmerpflanzen, die Aquawasser bekommen, ich denke der Fischkot tut auch etwas dazu ;)

Lieben Gruß Jenny
 
Hallo Jenny,
verwende nur Garni-Safe( die anderen habe ich nie probiert). Bin damit hochzufrieden.
Gedüngt habe ich meine Becken noch nie.
Wasserwechsel mache ich auch nur wenn der Leitwert steigt!!!!
Macht er auch eigentlich nur in den Becken in denen ich auch Jungfische( Microrasbora und Corydoras) habe .Die werden stark gefüttert weil die ja regelrecht im Futter schwimmen müssen.
Meine Becken sind natürlich total mit diversen Pflanzen zugewuchert.Obenauf ne dicke Schicht mit Wasserlinsen.
Gruß
Heinrich
 
Hallo Jenny,

kannst Du ein Bild von deinem Becken machen. Hatte auch mal solche Probleme, da lag es an ungenügender Beleuchtung, wie beleuchtest Du denn wie lange wie stark?

Ich wollte nur mal damit sagen, dass man vielleicht schaut ob an den Aussagen, die ich übrigens glaube und unterstütze nicht vielleicht doch was wahres dran ist, eh man sie einfach übergeht und eventuell die Tiere gefährdet. Die Mehrheit sagt es nicht, dass Kupfer verträglich sein soll. Vielelleicht eine geringe Mehrheit hier das mag sein.

Das Nitrat ist auch in der Konzentration bedenklich wie ich Dir schrieb. Aber das Kupfer ist noch viel bedenklicher und da muss erstmal in erster Linie drauf geachtet werden. Nimm doch dieses Garni-Safe, wenn Du nicht ausschließen kannst, dass aus deiner Leitung Chlor oder Schwermetalle kommen. Aber nichts mit Kupfer oder anderen Schwermetallen!

Gib doch einfach mal bei google Garnelen Kupfer ein und schau was Du da findest.

Nachforschungen wären ok. Aber viele sagen einfach das ist Quatsch und zu anderen Erfahrungen zu sagen, dass ist das einzig wahre, obwohl sie keine wirklichen Beweise vorlegen. Nur Beobachtungen, die bei dem einen oder anderen andes ausfallen. Kupfer ist ein Schwermetall und wird von Fischen und anderen Wasserorganismen schlecht vertragen. Ich habe selber erlebt wie mir Wasseraufbereiter mit Kupfer Tiere platt gehauen haben, bis mir jemand gesagt hat, das der Punkt da zu suchen ist. Es waren zwar keine Garnelen aber empfindliche Wasserbewohner, Garnelen sind vielleicht noch empfindlichere Wasserbewohner. Meine Tiere würden über Monate, Jahre geschädigt. Bei Garnelen kann das viel schnellr gehen und mit dem sofortigen Vergiftungstot enden. Für mich erscheint das klar. Aber wenn Du mir nicht glaubst, dann glaub, was Du glauben willst.

Liebe Grüße von Miriam :rolleyes:
 
Die Mehrheit sagt es nicht, dass Kupfer verträglich sein soll. Vielelleicht eine geringe Mehrheit hier das mag sein.

Aber wenn Du mir nicht glaubst, dann glaub, was Du glauben willst.

Liebe Grüße von Miriam :rolleyes:

Hallo Miriam,

ich glaube wir reden gerade aneinander vorbei :rolleyes:

Immer diese Problem, dass man sich in Foren so leicht missverstehen kann :eek:

Ich meinte nicht, dass ich Aussagen gefunden habe, dass Kupfer unschädlich ist, sondern es viele Garnelenhalter gibt welche Dünger und Wasseraufbereiter schon seit Jahren verwenden. Ich hab danach gegoogelt, bevor ich es benutzt habe, nur um ganz sicher zu gehen. Daher wäre ich auch NIEMALS auf die Idee gekommen, dass da Kupfer drin sein könnte, zum einem weil Wasseraufbereiter Kupfer im Gegenteil angeblich bindet und der Dünger eigentlich nur Eisen enthalten sollte. Bei meinen beiden Flaschen steht NICHTS von Kupfer, sonst hätte ich es nie genommen, ich habe es extra vorher geprüft :(

Also nichts für ungut :)

Ist jetzt eben leider passiert und ich werde Besserung geloben. Bild muss noch einem Moment warten, der PC hatte einen Crash und mir fehlt die Bildersoftware, um die Bilder auf den PC zu bekommen von der Kamera. Beleuchtet wird mit je einer Röhre Aqua Glow und Aqua Life 10-12 Stunden am Tag, mal etwas mehr und mal etwas weniger (Schlafzimmerbecken ohne Zeitschaltuhr). Momentan ist es ziemlich hell im Becken, weil meine Schwimmpflanzen gerade nicht recht gedeien wollen.

Gruß Jenny
 
Ich bin echt ein Rindvieh!!!!!!!!!!!!

Kennt ihr das, man bekommt eine Info, regiestriert diese zwar, aber kann damit eigentlich nicht viel anfangen, bis irgendwann eine zweite Info dazukommt und einen die Erkentniss erleuchtet???

In meinem Fall eine sehr negative.

Vor ein paar Tagen habe ich auf der Suche nach der Ursache für mein Desaster im Forum von einem Garnelensterben gelesen, dass wahrscheinlich von an einem Eimer haftenden Reinigungsmitteln oder was-auch-immer ausgelöst wurde. Gelesen und abgespeichert.... Heute stehe ich im Bad und denke, dass ich dringend wieder putzen müsste. Da trifft es mich wie ein Schlag:

An dem Tag als die Garnelen kamen und zum Wasserwerte anpassen in ihren Mesbechern im Becken schwammen, habe ich auch das Bad geputzt!!!!!!!!!!!!!! Da ich sowieso nicht weg konnte deswegen, habe ich die Zeit eben nutzen wollen. Sonst verwende ich im Haushalt kaum Reinigungsmittel, nur das gute alte Spüli. Aber im Bad nutze ich Glasreiniger, Scheuermilch und Sagrotan. Nicht in Mengen, aber trotzdem... Das Becken steht im Zimmer nebenan, keine Meter weg. Etwas Sprühnebel könnte sich auf dem Wasser angefunden haben, so wenig, dass es eben nur Garnelen umhaut, die noch dazu gerade umgesetzt werden.

Wie blöd kann ein Mensch allein eigentlich sein? Ich hatte das bei der Ursachensuche völlig vergessen, aber es leuchtet mir sofort ein. Ich könnte mich selbst dafür ohrfeigen, meine armen Garnelen. Da gewöhne ich sie ultralangsam ein und um, damit es ihnen auch wirklich gut geht und lasse nebenan die Chemiebombe platzen. Puh, wieder eine Sünde mehr auf meinem Konto, da habe ich jetzt wenigstens was woran ich knabbern kann

Über sich selbst entsetzten Gruß Jenny
 
Hallo Jenny,

... mach dich nicht fertig, mir ist letztes Jahr auch ein Desaster passiert:

die Hundebesitzer hier kennen sicher EXspot, antiFloh und Zeckenmittel.
da steht auch drin: Giftig für Katzen und Krustentiere. Katzen können von dem Hundeexpot sterben und für Krustentiere sind geringste Mengen giftig.

Ich stehe also am Aquarium, wechsle Wasser, einer meiner beiden Hunde kommt dazu - immer dabei die beiden -
und wie es so ist: na mein großer! *kopfkraul* !!! unmittelbar an der Stelle, an der ich zwei Tage zuvor das Mittel aufgebracht habe

UND DANN: mit DIESER Hand ins Wasser...

im laufe der folgenden 2Stunden fingen die Garnelen an beim krabbeln und schwimmen einfach umzufallen... also nach und nach die Betroffen angefangen umzusetzen (es ist schön wenn man die Möglichkeit hat)... seither bin ich sehr sehr vorsichtig geworden. Bevor ich an die Becken gehe hab ich ne Art "Waschzwang" entwickelt :)

viele grüße
torsten
 
Hallo Jenny,

ich versuche immer nichts giftiges in der Nähe der Tiere zu benutzen. Eigentlich nehme ich für den Haushalt auch nur Spüli und Essig und Ethanol zum Desinfizieren. Was nimmst Du denn von Sagrotan. Habe mal nachgeguckt, das Sagrotan-Spray enthält Ethanol, also nur Alkohol und einen Konservierungstoff Benzalchoniumchorid. Das ist auch ein Stoff der in Augentropfen ist. Man sollte ihn schon nicht trinken, aber ein geringer Nebel in der Luft macht sicherlich gar nichts. Schau mal auf dein Spray, Reinigungsmittel und nenn mir die Inhaltsstoffe. Denn ich denke nicht, dass es durch die Luft gegangen ist und im Nebenraum deine Garnelen getötet haben soll. Aber dafür muss ich die Inhaltsstoffe wissen um auszuschließen, dass nicht doch etwas sehr giftig bei war wie z.B. Chlordämpfe. Ethanol ist kein Gift, in geringen Konzentrationen kannst Du ihn z.B. trinken. Den Konservierungsstoff sehe ich da als überflüssig. Ich würde puren Ethanol, 70 % nehmen, aber gleich tötlich auf Garnelen ohne direkten Kontakt, nein. Oder hast Du ausversehen, den Putzeimer für dein Aquarium genommen. Solange Du nicht den Putzeimer für dein Becken nimmst oder wie in einem beschriebenen Fall ein Reinigungsmittel für die Dusche genommen hast und Reste dort verblieben sind, wird es den Garnelen nichts ausmachen.

Liebe Grüße von Miriam :)



Kennt ihr das, man bekommt eine Info, regiestriert diese zwar, aber kann damit eigentlich nicht viel anfangen, bis irgendwann eine zweite Info dazukommt und einen die Erkentniss erleuchtet???

In meinem Fall eine sehr negative.

Vor ein paar Tagen habe ich auf der Suche nach der Ursache für mein Desaster im Forum von einem Garnelensterben gelesen, dass wahrscheinlich von an einem Eimer haftenden Reinigungsmitteln oder was-auch-immer ausgelöst wurde. Gelesen und abgespeichert.... Heute stehe ich im Bad und denke, dass ich dringend wieder putzen müsste. Da trifft es mich wie ein Schlag:

An dem Tag als die Garnelen kamen und zum Wasserwerte anpassen in ihren Mesbechern im Becken schwammen, habe ich auch das Bad geputzt!!!!!!!!!!!!!! Da ich sowieso nicht weg konnte deswegen, habe ich die Zeit eben nutzen wollen. Sonst verwende ich im Haushalt kaum Reinigungsmittel, nur das gute alte Spüli. Aber im Bad nutze ich Glasreiniger, Scheuermilch und Sagrotan. Nicht in Mengen, aber trotzdem... Das Becken steht im Zimmer nebenan, keine Meter weg. Etwas Sprühnebel könnte sich auf dem Wasser angefunden haben, so wenig, dass es eben nur Garnelen umhaut, die noch dazu gerade umgesetzt werden.

Wie blöd kann ein Mensch allein eigentlich sein? Ich hatte das bei der Ursachensuche völlig vergessen, aber es leuchtet mir sofort ein. Ich könnte mich selbst dafür ohrfeigen, meine armen Garnelen. Da gewöhne ich sie ultralangsam ein und um, damit es ihnen auch wirklich gut geht und lasse nebenan die Chemiebombe platzen. Puh, wieder eine Sünde mehr auf meinem Konto, da habe ich jetzt wenigstens was woran ich knabbern kann

Über sich selbst entsetzten Gruß Jenny
 
Huhu,

ich möchte mal was los werden zum Thema Aufbereiter. Ich habe fast imm AquaSafe verwendet für meine Fische und in reinen Fischbecken noch immer. Also ich mit den Garnelen begonne habe, habe ich das auch verwendet und gemerkt das die Garnelen sich nicht so wohl fühlten. Man schliesst dann ja nicht gleich auf sowas und demnach habe ich am Anfang auch recht viele Tiere eingebüßt. Als ich dann unabsichtlich den Wasseraufbereiter vergessen hatte nach dem Wasserwechsel, hörte der Spuk auf. Ich habe es danac nocheinmal getestet nur ums ausschliessen zu können und es starben wieder Tiere. Da ich lieber zu wenig als zu viel nehme habe ich nur mit der hablen Dosierung gearbeitet und arbeite damit auch jetzt noch bei den Fischen. Bei den Garnelen handelte es sich um red Fire und die sind ja normalerweise doch recht robust.
Ab da habe ich auf den Aufbereiter bei den Garnelen völig verzichtet. Im laufed er Zeit fielen mir immer wieder Berichte auf in denen von toten Tieren die Rede war und sehr oft fiel auch der Name Aqua Safe. Mei Rat daher Finger weg von diesem Zeug. Was immer es enthält, es tut den Nelen gar nicht gut.
Das Vanya nehme ich selber auch. Allerdings nicht immer und meist nur bei den Bees.
Bislang noch nie etwas auffälliges gesehen. Die Tiere sind munter und gesund. Zumindest die Alttiere. Bei den jungen ist das anders aber das liegt nicht am Vanya.. das ist auch ohne nicht besser, eher noch schlechter.

Liebe Grüße
Melanie


PS: Ich weiss das manche Halter AquaSafe nutzen ohne auffällige Beobachtungen gemacht zu haben. Aber bei dem was ich gehört und auch gelesen habe ist es
wie russisch Roulette..
 
Huhu,

ich möchte mal was los werden zum Thema Aufbereiter.

Danke Melanie für deine Erfahrungen, ich denke ich werde jetzt auch beim Garnelenbecken völlig darauf verzichten Aqua Safe zu nehmen und stattdessen das Vanya GarniSafe (kommt hoffentich morgen per Post) ausprobieren. Wie gesagt so ganz ohne Aufbereiter ist mir sehr unwohl zumute, ich habe schon mal einen halben Fischbestand Guppys eingebüsst, als ich es vor etlichen Jahren ausnahmsweise mal vergessen hatte :eek: Aber ich denke und hoffe doch, dass etwas extra für Garnelen ausgepreistes dann auch wirklich Garnelenverträglichkeit vorweisen kann?! Man weiß es nicht, es wird auch viel Mist verkauft, deswegen werde ich ganz vorsichtig antesten und wie gesagt auch Osmose drunter mischen, dafür kann ich mir den Aufbereiter dann nämlich wirklich sparen.

Lieben Gruß Jenny
 
na mein großer! *kopfkraul* !!! unmittelbar an der Stelle, an der ich zwei Tage zuvor das Mittel aufgebracht habe

UND DANN: mit DIESER Hand ins Wasser...

Mein Gott Torsten, vielen vielen Dank, dass du das hier gepostet hast. So eine Unbedachtheit könnte mir auch locker passieren *schluck* Ich habe auch zwei Hundemäddels die überall dabei sein wollen und momentan kämpfen wir mit einem Flohproblem rum und beide haben -ja rate mal - Frontline im Nacken. An so was muss man erstmal denken, herrje. Ich glaube wenn ich am Nelenbecken rumhantiere, werd ich die zwei lieber aus dem Zimmer verbannen.

Danke nochmal, jetzt passiert mir das sicher nicht, puh Glück gehabt.

Lieben Hundegruß Jenny
 
Vor dem ins Aquarium fassen und danach, ist Händewaschen angesagt. Das sollte selbstverständlich sein. :rolleyes:
 
Vor dem ins Aquarium fassen und danach, ist Händewaschen angesagt. Das sollte selbstverständlich sein. :rolleyes:

Hm... Natürlich sollte es das, mach ich auch immer, aber... Hast du einen Hund? Da kann es schnell passieren, dass man ihn kurz tätschelt und dann weiter macht. Mir passiert das manchmal sogar ganz unbewusst ohne es groß zu bemerken, er drückt seinen Kopf ans Bein und man greift runter. Normalerweise ist ein Hund ja auch nichts giftiges, sondern etwas liebenswertes :) Na ja, es gibt auch sehr beheerschte Menschen, die vor solchen Missgeschicken gefeit sind, aber ich gehöre eben leider nicht dazu.

Bei meiner Aktion habe ich selbstverständlich nicht das Bad geputzt und gleichzeitig im Wasser hantiert, so doof bin ich dann auch wieder nicht ;)

Gruß Jenny
 
Nächstes Mal vorsichtiger sein. Jetzt kann man eh nicht mehr nachsorgen, nur noch vorsorgen. Aus Fehlern lernt man. Mir ist auch mal ein Unfall mit einem kleinen Babyfisch passiert. Mein Becken wimmelt immer nur so von Babyfischen. Ich habe ein Erlenzäpfchen rausgenommen und da muss ein Baby drangehangen haben. Jedenfalls schwamm es dann auf den Waschbeckenrand. Ich habe mich erschrocken und es sofort abgenommen und zurück ins Aquarium gesetzt. Am Abend war es tot. Vielleicht waren ein paar Seifenreste oben am Waschbecken und es hat sie geschluckt. Tat mit sehr leid für den kleinen Fisch, aber ich wusste vorher nicht, dass sie an Erlenzäpfchen kleben bleiben und passe jetzt um so mehr auf bei allem was ich rausnehme. Anfängerfehler passieren.

Wie geht es jetzt den Garnelen? Ich hoffe gut! Was hast Du jetzt an dem Wasser verändert? Hast Du neues Wasser ohne Chemie drin? Und was hast Du wegen dem Chlor in deinem Leitungswasser gemacht? Hast Du dein Leitungswasser mal durchtesten lassen? Hast Du einen Sprudelstein? Wie filterst Du? Was hast Du für Pflanzen? Magst Du mal ein Bild einstellen?

Mir ist noch etwas eingefallen. In der Axolotl-Haltung benutzt man Zeolith. Wird natürlich auch in der Aquaristik als natürliches Filtermaterial verwandt. Zeolith ist ein Naturgestein, es bindet Schwermetalle und absorbiert sogar Chlor. Ich hatte es auch mal eine Zeit lang im Aquarium. Vielleicht wäre das eine Alternative zu dem Wasseraufbereiter. Du kannst es auf www.axolotl-online.de im Shop bestellen. Dann bist Du zumindest sicher, dass Du keine versteckte Chemie im Becken hast. Du kannst es auf den Boden steuen oder in deinen Filter packen.

Liebe Grüße von Miriam :)
 
Hallo,
von dem Zeolith im Garnelenbecken würde ich die Finger lassen.
Mir sind je ein Becken mit RW- und SW-Bienen komplett eingegangen als ich über Zeolith gefiltert habe.
Offensichtlich holt das Zeolith auch andere Stoffe, die die Garnelen brauchen ,aus dem Wasser .
Bekannte Züchter haben ähnliche Erfahrungen gemacht und raten davon ab.
Gruß
Heinrich
 
Hallo,

ich nutze es nicht im Filter aber in Filterlosen Beclen mische ich es in den Bodengrund und hatte da bislang noch keine Probleme bei den Garnelen. MAg aber daran leigen das es nicht ständig umströmt wird sondern passiv auf dem Boden liegt. Im Filter hab ich es nirgends. Allerhöchstens vor den Filterausläufen meiner Fischbecken wenn ich in Urlaub fahre. Da bin ich immer auf der socheren Seite da es ja dafür sorgt das das Ammonium verschwendet und so gar nicht erst Nitrit entstehen kann. Dadurch hab ich kein schlechtes Gefühl wenn ich meien Pfleger zum Füttern nicht kontrolliere. Es kann fast nichts passieren solange er nicht eine komplette Dose auf einmal reinwirf ;)
Aber Im Garnelenbecken mache ich das nicht und gebe statt dessen eine Han voll Laub ins Becken. So komemn sie auch ohne Futter lange aus ;)

Mich ürd auch mal interessieren obs den Tieren nun gut geht.

Liebe Grüße
Melanie
 
Hallo Heinrich,

gut, dass Du das schreibst. Das wusste ich nicht. Ich hatte nur mal die Erfahrung gemacht, dass es wohl Pflanzen Nährstoffe entzieht und bin somit davon abgegangen. Vielleicht entzieht es dann auch den Garnelen diese Nährstoffe. Was verwenden diese Züchter denn in ihren Becken wenn sie Probleme mit Chlor oder anderem haben, vielleicht kannst Du das ja rausfinden?

Liebe Grüße von Miriam :)



Hallo,
von dem Zeolith im Garnelenbecken würde ich die Finger lassen.
Mir sind je ein Becken mit RW- und SW-Bienen komplett eingegangen als ich über Zeolith gefiltert habe.
Offensichtlich holt das Zeolith auch andere Stoffe, die die Garnelen brauchen ,aus dem Wasser .
Bekannte Züchter haben ähnliche Erfahrungen gemacht und raten davon ab.
Gruß
Heinrich
 
Hallo Miriam,
die verwenden praktisch alle diverse Wasseraufbereiter.
Am wichtigsten scheint mir denen aber zu sein, daß die Becken per Ausströmer ausreichend belüftet werden.
In einem anderen "Trööt" hier wurde das schon diskutiert.
Gruß
Heinrich
 
Wie geht es jetzt den Garnelen? Ich hoffe gut! Was hast Du jetzt an dem Wasser verändert? Hast Du neues Wasser ohne Chemie drin? Und was hast Du wegen dem Chlor in deinem Leitungswasser gemacht? Hast Du dein Leitungswasser mal durchtesten lassen? Hast Du einen Sprudelstein? Wie filterst Du? Was hast Du für Pflanzen? Magst Du mal ein Bild einstellen?

Wasserwerte ab Leitung:

Nitit --> 0

Nitrat --> 25

GH --> 15-20

KH --> 6

PH --> 7,6


Wasserwerte im Skalarbecken (reines Leitungswasser plus Aquasafe und Dünger):

Nitit --> 0

Nitrat --> 50

GH --> 18

KH --> 6

PH --> 7,6


Schönen Abend,

also was ich geändert habe ist so einiges seit dem ersten Posting, denn ich habe versucht (fast) alles was mir hier gesagt wurde und was ich sonst noch an Infos bei ähnlichen Fällen gelesen habe zu verwerten:

1. Kein Dünger mehr

2. Kein Aquasafe mehr, stattdessen GarniSafe (kommt erst noch per Post und wird dann vorsichtig ausgetestet)

3. Beimischung von Osmosewasser

4. Großzügiges Ablaufenlassen und Abkochen des Leitungswassers (dann hat es auch eine gute Temperatur, um das Osmose aufzuheitzen)

5. Volles Aufdrehen der Luftpumpe, also von halbe Kraft aus Luftblasenbombardierung

6. Fernhalten jeglicher Haushaltsmittel

Daraus ergeben sich folgende Wasserwerte im Garnelenbecken (Osmosewasser plus abgekochtes Leitungswasser):

Nitit --> 0

Nitrat --> 30

GH --> 10

KH --> 6

PH --> 7,2


Die tapferen Überlebenden sehen gesund und munter aus und es waren bisher auch keine Verluste mehr zu beklagen. Da ich sie alle per Zeichnung kenne, wäre mir das aufgefallen, auch wenn einer nachts gestorben wäre. In meinen Augen macht wohl die Kombination den Erfolg aus und ich hoffe, dass andere aus meinem Desaster profitieren, wenn sie das hier lesen. Meinen Kleinen nutzt es leider nichts mehr, aber manchmal muss erst der Supergau passieren, dass einem die Augen geöffnet werden und da ich früher in meiner ersten Garnelen- und Krebsezeit vor 10 Jahren solche Probleme nie hatte, wusste ich wirklich nicht, dass die Kleinen so unglaublich sensibel sind. Die kommen mir fast wie rohe Eier vor ;) Also Erfolg auf ganzer Linie bisher. Daher ein ganz großes Dankeschön an euch alle, mir sind die Kleinen schon lieb und teuer geworden und ich möchte sie nicht mehr missen, also bemühe ich mich weiter das Becken zu optimieren.

Achso, weiteres Resultat der wasserumstellung war ein großzügiges Absterben meiner Cryptocorynen. Die mögen so was leider gar nicht, aber die Nelen freut es *mamp* Na ja, sie werden wieder wachsen und besser die Pflanzen als die Shrimps.

Einzig von den Mopani wollte ich mich noch nicht trennen, vor allem da die verblieben fünf Garnen diese heiß und innig zu lieben scheinen und es ihnen scheinbar nicht schadet.
Eigentlich sehe ich sie nur grasend an der Mopani, sonst niergends. Da sie auch ewig gewässert wurden und schon lange im Wasser liegen, sollte es daran hoffentlich nicht scheitern. Ich behalt die Mopani und die Nelen aber im Auge.

Ich melde mich die Tage nochmal mit einem Statusbericht.

Lieben Gruß Jenny

PS. Meine Kamerasoftware ist leider bei einem Computercrash verloren gegangen, ich muss erst alles wieder richten und momentan versuche ich zuerst meine ganzen lebenswichtigen Systeme und Programme wieder zu ordnen und aufzuspielen, das dauert also noch etwas mit dem Bild.
 
Kuckuck,

interessiert es euch eigentlich noch wie es momentan so steht mit den Nelen oder eher nicht?

Sonst könnt ich mal wieder ein Update machen ;)

Lieben Gruß Jenny
 
Zurück
Oben