Get your Shrimp here

Das große Garnelensterben nach Neubesatz, warum?

Hallo Ptracy,

mit der Hülle war es dann ja woh nicht der Fall, denn Du hast die Garnis ja nachgezählt?" Ich wollte nur nochmal erwähnen, dass Nitrat 50 für ein Garnelenbecken ziemlich hoch ist. Ich habe immer eher so 10 in meinem Becken. Hast Du denn einen guten Filter und Pflanzen die Nitrat abbauen. Mess das bitte nochmal nach dem Wasserwechsel nach. Bei meinem Testset stehen ab Nitrat 50 nämlich zwei dicke Ausrufnungzeichen. Nitrat wird in der Regel besser als Nitrit vertragen, aber nicht alle Tiere vertragen es. Und für empfindliche Garnelen könnte es auf Dauer zu hoch sein.

Hier ist auch ein Link dafür, wo das steht. Und da steht auch, dass man bei Dünger und Co. aufpassen soll.

http://www.faszination-krebse.de/Garnelen/garnelen.html



Liebe Grüße von Miriam :o
 
Hallo jenny,
hast den Gag nicht verpasst.Habe den Tipp hier nur schon mehrfach gegeben aber nie ein Feedback bekommen.
Ich tümple auch nicht.Holte mir die Wasserflöhe zunächst vom Händler.Auf dem Balkon habe ich 2 Kisten stehen (ca. je 10-15 Liter) .Da kommen die rein und werden 2-3 mal die Woche mit Trockenhefe gefüttert.Vermehren sich da auch im Kalten.Selbst Eis scheint die von der Vermehrung nicht abzuhalten.
Daß Du noch Fische im Becken hast, hatte ich garnicht gerafft.
Die ganz Dicken Wasserflöhe packen die Danios aber doch nicht.
LG
Heinrich
 
ich habs jedenfalls noch nie hinbekommen, dass sich garnelen in einem becken mit mopaniwurzel wohl gefühlt haben.
hm...vier unserer Becken sind mit Mopaniwurzeln bestückt und die verschiedenen Garnelenarten in diesen Becken fühlen sich augenscheinlich wohl, sind gesund und vermehren sich.
Manchmal scheint es mir, als würden mittlerweile allzuoft besagte Wurzeln für jegliches unklares Garnelensterben verantwortlich gemacht, ohne dass dieser ursächliche Zusammenhang tatsächlich nachgewiesen werden kann...macht man es sich da nicht ab und an ein wenig zu einfach?

LG
Ygra
 
Hallo,

ich kann mir das mit der Wurzel auch schlecht vorstellen. Wieso sollte sie denn Schadstoffe ans Wasser abgeben? Sie ist doch auch für die Aquaristik hergestellt. Ist doch natürlich. Mir ist es zumindest nicht bekannt und wenn sie vorher auch gewässert worden ist, dürfte doch nichts dran sein. Außer, dass man immer auf Gammelstellen bei so Wurzeln achten muss, aber das tut sie ja nicht so schnell. Ich habe die Wasserchemie in Verdacht, der Dünger könnte es z.B. gewesen sein. Bei Garnelen darf man gar keinen nehmen. Vielleicht gibt es speziellen den Garnelen vertragen, dass mag sein. Und es gibt auch speziellen Wasseraufbereiter für Garnelen in denen keine Kupfer ist. Das sagt auch wieder aus, dass in den meisten Kupfer ist. Bei Easy Life, steht natürlich rein biologisch. Aber es steht auch nicht dabei was drin ist, das ist schonmal verdächtig. Ich würde einen großen Wasserwechsel machen und erstmal auf Chemie verzichten. Die meisten Garnelen sterben an Vergiftungen, arme Viecher. :eek:

Lieben Grüße von Miriam :)


hm...vier unserer Becken sind mit Mopaniwurzeln bestückt und die verschiedenen Garnelenarten in diesen Becken fühlen sich augenscheinlich wohl, sind gesund und vermehren sich.
Manchmal scheint es mir, als würden mittlerweile allzuoft besagte Wurzeln für jegliches unklares Garnelensterben verantwortlich gemacht, ohne dass dieser ursächliche Zusammenhang tatsächlich nachgewiesen werden kann...macht man es sich da nicht ab und an ein wenig zu einfach?

LG
Ygra
 
Hi,

zunächst drücke ich mal die Daumen, daß sich die Sache nun eingeregelt hat und es die restlichen Nelchen gut überstehen.

Bezüglich der Mopani :

Zitat "Sie ist doch auch für die Aquaristik hergestellt." Tja wenn du mal so hier im Forum rumschaust heißt das leider wenig ... ( besonders in Bezug auf Garnelen ).

Meine Theorie ist das es nicht am Holz selbst liegt. Diese Wurzeln werden aus optischen Gründen häufig einseitig abgestrahlt. Und genau da vermute ich den Knackpunkt - mal wird einwandfreies Strahlgut verwendet, mal verseuchtes Zeug. Danke hier noch an dust der mir rechtzeitig von seinen Erfahrungen berichtet hatte. Meine Mopani hat es daher nie ins Becken geschafft und steht als Deko daneben - grins :D

Drin ist halt immer noch die gute alte Mangrovenwurzel.

Wer Mopani probieren möchte sollte dies m.E. besser im getrennten Becken mit nur einer Nele ( ja ja die Arme aber besser als "es wird schon gut gehen" mit allen Tieren ) über längere Zeit versuchen. Der Tip mit den Wasserflöhen ist sehr gut aber leider hier auch nicht sicher.

Ygra - glaube dir natürlich und freue mich das deine Mopanis keine Streß gebracht haben.

Shrimp :)
 
hm...vier unserer Becken sind mit Mopaniwurzeln bestückt und die verschiedenen Garnelenarten in diesen Becken fühlen sich augenscheinlich wohl, sind gesund und vermehren sich.
Manchmal scheint es mir, als würden mittlerweile allzuoft besagte Wurzeln für jegliches unklares Garnelensterben verantwortlich gemacht, ohne dass dieser ursächliche Zusammenhang tatsächlich nachgewiesen werden kann...macht man es sich da nicht ab und an ein wenig zu einfach?

LG
Ygra

garnelensterben hatte ich noch nie, blos sehr passives bis aphatisches verhalten, welches sich nach entfernung einer mopani komplett gelegt hat.
allerdings gehts bei vielen ja auch mit mopani gut - ich komme für mich zu dem schluss, dass mopaniwurzeln immer ein kleines glücksspiel sind, entweder es funktioniert, oder nicht.

ich persönlich möchte kein risiko eingehen und verwende nur noch mangrove und moorkien.
 
Hallöle,

"Glücksspiel" trifft es ganz gut. Bei mir hat es auch wunderbar geklappt. In einem 54er Becken und RF hat eine 20 cm lange Mopani absolut keine Auswirkungen gehabt. Es gibt aber eben auch andere Berichte.

Aber wenn das Sterben erstmal vorbei ist, ist es ja gut.
 
Ich wollte nur nochmal erwähnen, dass Nitrat 50 für ein Garnelenbecken ziemlich hoch ist.

Das ist schon jahrelang der stabile Wert. Es kommt nämlich das Leitungswasser bereits mit Nitrat 25 ins Becken, von daher werde ich niemals auf 10 kommen :eek: Puh, ich habe gelesen, dass Gernelen bis 100 vertragen und da habe ich mich sehr gewundert, dann war das wohl Mist die Info, 100 wäre aber auch wirklich verdammt tödlich hoch. Sollte wohl 10 heißen? Tja, wie bekomme ich das Nitrat in den Griff, mit Osmosewasser mischen? War sowieso meine Überlegung, auch wegen dem PH, die RC und Galaxy mögen lieber 6,5-7, oder? Was meinst du?

Gruß Jenny
 
Hallo,
Vielleicht gibt es speziellen den Garnelen vertragen, dass mag sein. Und es gibt auch speziellen Wasseraufbereiter für Garnelen in denen keine Kupfer ist. Das sagt auch wieder aus, dass in den meisten Kupfer ist.

Und wie heißt der Wasseraufbereiter, der für Garnelen geeignet ist, dann besorg ich mir doch denn, daran soll es nicht scheitern?! Weil ohne Wasseraufbereiter geht bei uns gar nichts, ab und an werden bei uns nämlich die Rohre gechlort habe ich so in Verdacht, man riecht es und meine Hunde saufen dann das Wasser nicht.

Ebenso würde ich gern wissen, welchen Dünger ich den nehmen darf?
oder wie regelt ihr das mit dem Pflanzenwachstum? Irgendwann stagniert das ja, wenn man von außen nicht Dünger zuführt.

Gruß Jenny
 
Hi Jessy,

bei Chlor ist es erstmal wichtig, dass Du das Wasser mit einer Brause in den Eimer bzw. Becken lässt, das Chlor verdampft dabei. Wegen dem Wasseraufbereiter hier ein Link:

http://www.wirbellosen-auktionshaus..._pflege_tonikum_fuer_alle_wirbellosen_neu.cfm

Düngen tue ich selbst gar nicht. Ich habe es so gemacht, dass ich gut beleuchte, dann wachsen die Pflanzen auch gut. Das würde ich erstmal weglassen und schauen wie sich alles entwickelt.


Dann noch ein Tipp für mich. Es gibt ein spezielles Krankheitsforum für Garnelen. Dort gibt es Experten und sogar eine Hotline, wo man kostenlos anrufen kann um sich zu erkundigen. Vielleicht magst Du da mal anrufen und Dich wegen Wurzel und Düngung beraten lassen.

Die Hotline findest vorne auf der Startseite.

http://www.garnelenkrankheiten.de/home.html

Ich habe mich auch dieser Seite vorher schlaugelesen, bevor ich alles für die Garnelen gekauft habe.

http://www.garnelenkrankheiten.de/ansprechpartner.html

Ich hoffe, ich konnte Dir ein bißchen helfen.

Liebe Grüße von Miriam
 
bei Chlor ist es erstmal wichtig, dass Du das Wasser mit einer Brause in den Eimer bzw. Becken lässt, das Chlor verdampft dabei

Sachlich falsch, ausserdem ist so nicht gewährleistet, das dass gesammte "Chlor" (Hypochlorit) entfernt wird. Sicherer ist es das Wasser kochend heißt durch die Brause zu sprühen, oder die Eigenschaft des Hypochlorits als starkes Oxidationsmittel zu nutzen und es auf Aktivkohle abreagieren zu lassen. pH-Prüfen !
 
Hi Fabian,

entweicht! :tt2: Mit dem Kochen weiß ich nicht ob das gut ist? :confused:

Liebe Grüße von Miriam

bei Chlor ist es erstmal wichtig, dass Du das Wasser mit einer Brause in den Eimer bzw. Becken lässt, das Chlor verdampft dabei

Sachlich falsch, ausserdem ist so nicht gewährleistet, das dass gesammte "Chlor" (Hypochlorit) entfernt wird. Sicherer ist es das Wasser kochend heißt durch die Brause zu sprühen, oder die Eigenschaft des Hypochlorits als starkes Oxidationsmittel zu nutzen und es auf Aktivkohle abreagieren zu lassen. pH-Prüfen !
 
Hallo Miriam, kochen deshalb weil man durch die Wärme die Reaktion in die richtige Richtung zurück drückt, zumindest wenn ich das grade richtig im Kopf habe. Ich rechne das nachher mal nach. Muss nu erstmal CO²-Anlage aufbauen ;)
 
Hi Jenny,

Das ist schon jahrelang der stabile Wert. Es kommt nämlich das Leitungswasser bereits mit Nitrat 25 ins Becken, von daher werde ich niemals auf 10 kommen :eek:

mein Wasser kommt im Sommer mit einem Nitratwert von über 40 mg/l aus der Leitung (50 ist der Grenzwert), im Becken habe ich aber trotzdem nur knapp über 10. Der Trick sind viele starkwachsende Pflanzen wie Nixkraut und Muschelblumen.

Dafür muss ich auch sehr regelmäßig kräftig gärtnern...

Als Wasseraufbereiter nutze ich normalerweise EasyLife, mit Aquasafe habe ich keine Erfahrung. Laut der ergoogelten Packungsaufschrift bindet es Kupfer, dann kann es ja wohl kaum welches enthalten.

Ich dünge auch in meinen Garnelenbecken - wenn die Pflanzen gut wachsen sollen, um ordentlich Nitrat zu ziehen, brauchen sie 'Futter'. Wenn man den Aquariendünger nach der Dosierungsanleitung verwendet (bzw. unterhalb der Dosis bleibt), passiert nichts. Die Kupfermengen, die durch den Dünger ins Becken kommen, sind zu gering, als dass sie den Nelen schaden könnten.

Liebe Grüße
Ulli
 
Als Wasseraufbereiter nutze ich normalerweise EasyLife, mit Aquasafe habe ich keine Erfahrung. Laut der ergoogelten Packungsaufschrift bindet es Kupfer, dann kann es ja wohl kaum welches enthalten.

Das ist nicht gesagt. Kupfertest machen. :yes:

Die Kupfermengen, die durch den Dünger ins Becken kommen, sind zu gering, als dass sie den Nelen schaden könnten.

Garnelen vertragen keinen Dünger in denen Kupfer oder Eisen enthalten ist. :no:
Lies mal hier. Warum wird davor denn immer wieder gewarnt. :eek:

http://www.garnelenkrankheiten.de/kupfervergiftung.html

Liebe Grüße von Miriam
 
Hi Miriam,

dann dürfte bei mir keine einzige Garnele mehr am Leben sein, und bei den meisten Forenmitgliedern auch nicht. In praktisch jedem Aquariendünger ist Eisen und auch Kupfer enthalten. Wie eigentlich immer macht auch hier die Dosierung das Gift. Nähere Infos gibt es hier: http://www.drak.de/ >Informationen >Risiken der Aquaristik oder auch >Spurenelemente.

Bei normaler Anwendung passiert nichts. Aus eigener Erfahrung.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo Ulli,

ich möchte dem nicht zustimmen. Jeder muss selber wissen, was er tut. Garnelen vertragen keinen Dünger mit Kuper und Eisen heißt es. Besonders Kupfer nicht. Das sind ja wissenschaftliche Belege. Deswegen würde ich ihnen auch erstmal glauben. Bei Dir kann es anders sein. Vielleicht hast Du sehr hartes Wasser und das bindet dein Kupfer oder es benutzen welche Wasseraubereiter die es neutralisieren. Bei Jenny sind aber Garnelen gestorben, deswegen müssen wir doch gucken und eine Ursache ausschließen. Da würde ich die Garnelen nicht zusätzlich noch mit einem Dünger mit Kupfer belasten. Ich habe extra unser Wasser vorher testen lassen ob kein Kupfer drin ist. Da würde ich nicht mit Dünger Kupfer reinbringen.

Liebe Grüße von Miriam :)



Hi Miriam,

dann dürfte bei mir keine einzige Garnele mehr am Leben sein, und bei den meisten Forenmitgliedern auch nicht. In praktisch jedem Aquariendünger ist Eisen und auch Kupfer enthalten. Wie eigentlich immer macht auch hier die Dosierung das Gift. Nähere Infos gibt es hier: http://www.drak.de/ >Informationen >Risiken der Aquaristik oder auch >Spurenelemente.

Bei normaler Anwendung passiert nichts. Aus eigener Erfahrung.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi Miriam,

da meine Garnelen ab einem Nitratwert von 25 deutliches Unwohlsein zeigen (apathisches Verhalten), würde ich das Problem eher in dem hohen Nitratwert suchen als beim Kupfer. Den bekämpft man am besten mit vielen schnellwachsenden Pflanzen (wie bereits gesagt).

Was den Dünger betrifft: Warum benützt Du nicht einfach mal die Suchfunktion, zu diesem Thema haben sich hier im Forum schon viele Experten zu Wort gemeldet.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi Miriam,

da meine Garnelen ab einem Nitratwert von 25 deutliches Unwohlsein zeigen (apathisches Verhalten), würde ich das Problem eher in dem hohen Nitratwert suchen als beim Kupfer.

Hälst du die Lösung der Mischung mit Osmose als Alternative für eine gute Idee?

Denn ich habe etliche Pflanzen im Becken, Moos, Jawafarn und bodendeckende Cryptos, auch Schimmpflanzen, allerdings alles eher langsam wachsend. Mit den schnellwuchernden Feinfiedrigen habe ich irgendwie auf Dauer kein Glück, die fasern mir immer aus und gehen ein. Ich weiß auch nicht wieso, vielleicht zu hartes Wasser?

Gruß Jenny
 
Hi Jenny,

ich habe im Moment Deine GH nicht gefunden, wie war die noch gleich? Mit Osmosewasser kannst Du schon verschneiden, damit habe ich aber ehrlich gesagt keine Erfahrung.

Ich habe hier bei GH 15 Nixkraut (das wuchert wirklich wie nicht gescheit hier), Indischen Wasserfreund, Vallisnerien und Muschelblumen als Nitratzehrer. Seit ich EasyCarbo nutze, kann ich mich nicht mehr vor Ablegern retten. Davor war's auch eher schwierig, weil ich nur ganz wenig CO2 im Wasser hatte. Starkzehrer brauchen natürlich nicht nur Nitrat, von daher muss man schon düngen, wenn man will, dass sie gut wachsen.

Je heller die Lampe, desto brüchiger wird das Nixkraut, das ist aber nicht schlimm. So vermehren sich diese Pflanzen nun mal...

Wenn Du eine gute Portion zum Ausprobieren willst, gegen Porto schicke ich Dir gerne welches. Schreib mir einfach ne PN.

Liebe Grüße
Ulli
 
Zurück
Oben