Get your Shrimp here

Düngekonzept: welcher Dünger?

radlhans

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2014
Beiträge
13
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.425
Hallo,

ich bereite ja gerade ein Becken für Red Bees vor (siehe hier), wo ich destilliertes Wasser aufsalze.
Ein Fragezeichen gibt’s bei mir noch beim Düngen: welchen Dünger brauche ich?
Da ja kein NO3 und PO4 im Wasser ist, wäre wohl ein NPK-Dünger angebracht, richtig? Die Mikro-Nährstoffe (Fe, Mg, Mineralien, Spurenelemente etc.) sind schon im Aufhärtesalz enthalten. Ich verwende das Salty Shrimp Bee Shrimp Mineral GH+. Da ist doch dann eigentlich kein anderer Dünger mehr erforderlich und es bliebe beim NPK-Dünger, oder?
Oder evtl. noch ein Eisendünger (hab‘ da noch JBL Ferropol im Schrank) ?!
Bodengrund ist übrigens nur normaler Kies, kein aktiver Soil oder so.

Grüße,
Gerd
 
Moin Gerd,
in diesem Becken, auch mit Red Bee besetzt, dünge ich nach folgender Tabelle:

Unbenannt.JPG

Anfangs habe ich auch noch den Eisenvolldünger von Aquarebell hinzu gegeben.
Aber es scheint tatsächlich durch das Salty Shrimp GH+ genug Eisen ins Becken zu kommen, da ich selbst bei 1ml pro Woche Bartalgen bekommen.

Die Menge vom NPK und Spezial N hängt natürlich stark von der Pflanzenmasse ab.
Da lohnt es sich in NO3 und PO4 Tests zu investieren und den Verbrauch zu ermitteln.

Rein mit dem Basic NPK kommt es zu einem Missverhältnis von NO3 - PO4 - K.
Dieses ergab bei mir wiederum Punktalgen.
Nach der Umstellung auf geringere Dosierung des NPK plus Zugabe von Spezial N waren diese dann sehr schnell wieder verschwunden.


LG
Lars




P.S.
Habe vergessen zu schreiben, dass auch CO2 auf ca. 20mg/l zugeführt wird.
Muss natürlich alles im Verhältnis stehen.

Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hier kannst du nachlesen, was passiert wenn man nur einen NPK anwendet:
http://www.garnelenforum.de/board/threads/ei-langfristig-problematisch.106143/page-3#post-1068062

Derzeit ist mein bestes Konzept:

Nach dem TWW mit einem Kaliumnitratdünger auf ca 20mg Nitrat aufdüngen.
Entweder mit einem Einzelkomponentendünger, oder mit einem NPK z.b. dem EI-Index-NPK den Phosphatwert auf 0,5mg/L anheben.
Mitte der Woche kontrolliere ich den Phosphatwert. Liegt dieser unter 0,2mg/L dünge ich erneut auf.

Täglich Makro Spezial N hinzufügen (1ml je 50L)
Täglich am unteren Ende Eisenvolldünger, gerade soviel dass die Pflanzen keinen Mangel anzeigen.
CO2 auf 20-30mg
Easycarbo gebe ich in angegebener Dosis täglich hinzu. Es scheint als zusätzliche Kohlenstoffquelle gut angenommen zu werden.
 
Hallo
das wird hier ja richtig hochwissenschaftlich ;-)
Bin zwar auch immer für exakte, wissenschaftliche Betrachtungen zu haben, versuche es aber bei meinem Hobby Aquaristik damit nicht zu übertreiben. Da soll‘s schließlich noch handhabbar bleiben. Und so viel Messerei soll’s bei mir auch nicht sein, denn ihr wisst ja: wer viel misst, misst viel Mist. Aber ok, hab‘ mich - glaube ich – bei diesem Dünger-Thema schon etwas infiziert.

Hab‘ deinen verlinkten Thread durchgelesen, Philipp. Was ich zusammengefasst verstanden habe: nur mit NPK düngen, bringt ein Ungleichgewicht der Stoffe mit unverhältnismäßig zu viel K, was sich in Algenbefall äußert.
Und Düngung nach dem EI birgt das Problem mit der offensichtlichen PO4-Anreicherung.

In welchem Verhältnis sollten denn die Stoffe zueinander stehen?
Ausgehend von empfohlenen Konzentrationen für NO3 (5-10 mg/l) und K (5-10 mg/l) ergibt sich für diese beiden ein Verhältnis 1:1.
Nach dem Redfield Ration sollte es zwischen NO3 und PO4 um die 16 sein.
Sind das die „Ziel-Vorgaben“?

Übrigens: wie kann man denn den Nährstoffverbrauch (wie z.B. NO3 und PO4) von Pflanzen feststellen? Schließlich kommt doch durch Fischausscheidungen etc. immer wieder was dazu… :confused:

Grüße,
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

Ich versuche zwar die tatsächlichen Zusammenhänge teilweise auch sehr wissenschaftlich zu ergründen, aber wie du selbst schreibst bin ich nicht für Messhysterie zu haben. Ich messe z.B. mittlerweilse nur einmal Mitte der Woche den PO4-Gehalt. Der Rest ist einmal eingestellt und dann garnicht weiter dramatisch.

Meiner Erfahrung nach reicht es nämlich aus,
wenn man das Aquarienwasser einmal die Woche nach dem TWW wie oben beschrieben aufdüngt und ddann die tägliche Düngung nach den obigen Vorgaben durchführt. Dafür braucht man nur die Angaben auf der Rückseite der Düngerflaschen beachten z.B.: 1ml Makro basic N fügen dem Wasser 1mg Nitrat und 0.6mg Kalium zu.
Habe ich jetzt ein 50-Literbecken, gebe ich z.B. 10-15ml dieses Düngers hinzu (nach dem TWW). Damit habe ich ganz sicher über 10mg Nitrat je Liter. Das reicht mir aus. Das Wechselwasser enthält kaum Nitrat und andere Nährstoffe, da ich mit Osmosewasser verschneide. (Da müsste man ggf. anpassen)
Ebenso schätze ich dann den PO4-Wert ab. Mitte der Woche kontrolliere ich diesen gegen. Durch Fischausscheidungen und starker Fütterung kann es vorkommen, dass der im Gesellschaftsbecken:

Der PO4-Gehalt stagniert oder mal leicht antsteigt. Damit wäre dann keine Nachdüngung erforderlich. In den Garnelenbecken muss ich häufig Mitte der Woche nachdüngen. Unter 0.2mg/L PO4 möchte ich nicht gehen. Da werden mir die Stängel der Pflanzen eindeutig zu schwach.


Also kurz gesagt: Mein derzeitiges Düngekonzept ist in Anlehnung an den EI ein Konzept mit Augenmaß, dass darauf achtet die Nährstoffe bereit zu halten und versucht mit so wenig Wassertests wie möglich auszukommen. Bei mir derzeit 1x pro Woche PO4. Mehr messe ich nur mal aus Neugier oder z.b. für den verlinkten EI-Thread. Eisenmangel kann man z.b. wunderbar an den frischen Trieben sehen. Bei zuviel bilden sich dann bereits leicht Bartalgen. So kann man diesen Dünger abschätzen ohne mit FE-Tests zu arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

jetzt muss ich das Thema nochmal hochholen:
das Becken hab' ich soweit aufgesetzt, Osmosewasser aufgesalzen auf KH=0° und GH=6°, pH liegt bei 6,2!
Aber wie sieht'S denn dabei mit dem CO2-Gehalt aus. Nachgerechnet über die Formel CO2=(KH/2,8)*10hoch(7,9-pH) ergibt das ja Null mg/l CO2 :eek:?!
Dauertest zeigt grün - ich bin verwirrt :confused:
Kann mich jemand beruhigen und/oder aufklären?

Grüße,
Gerd
 
Hey,

mach dir keine Sorgen! Solange der Dauertest grün zeigt, ist auch genug Co2 im Wasser ;)
 
Zurück
Oben