Get your Shrimp here

Bodengrund???

Julian$$

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Jul 2010
Beiträge
52
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.394
Hallo,welchen Bodengrund verwendet ihr bei euern Red und Black Bees ?

Ich frage ,weil ich schon von mehrere Sorten Bodengrund Gutes und Schlechtes gelesen habe.nun wieß ich nicht welchen Bodengrund ich nehemen soll.
 
Hallo Julian,
egal ob Sand oder Soil, informiere dich vorher gut und beobachte die Wasserwerte (nicht mit Stäbchentest).
Ich nehme am liebsten schwarzen Guemmer-Sand. Viele nehmen normalen Sand oder Soil. Die Frage kann dir keiner richtig beantworten, weil es von vielen Faktoren abhängt: Wie sind deine Leitungswasserwerte? Verwendest du Regenwasser, Osmosewasser usw.? ...
 
Hi Julian,
hab auch schon einiges probiert.
Angefangen hab ich mit Dennerle Kies. Bei "Normalen" Kies musst du viel mit dem Wasser panschen. Hat mir nicht gefallen. Zu aufwändig. Zwar alles da, wie Kati und Ani aber keine Lust sie zu regenerieren. ;)
Hab mir dann ADA Aqua Soil gekauft. Läuft fast ein Jahr und ohne Probleme. Messe auch nur den Leitwert. Bin aber auch ständig am messen. Sonst Säuresturz...
Beide Becken mit Schwarzem Soil ist langweilig.... läuft ja zu gut. Also eins leer gemacht und feines Akadama gekauft. Gibts in der ebucht GÜNSTIGER!!! Hab ich aber leider zu spät bemerkt. Viel staub dabei....aber rinn ins Becken und ist zur Zeit am einlaufen. Will es mal testen. Werde es acht Wochen einlaufen lassen und dann kommen wieder Bees rein.

Musst für dich selbst heraus finden was du möchtest.

Ach... bei bedarf hab ich noch nen halben Sack neuen ADA Amazonia fein.
 
Sorry Dario,
hab mich nicht klar ausgedrückt.
Hatte so weiches Wasser (KH 0)das der pH abgestürzt ist. Müsste so auf die 4 gefallen sein. Hab erst nachm WW gemessen und da war er etwas über 5.
Leider habens nicht alle Bees geschaft.

Gruß
 
Hallo Julian,

ich habe mehrere Becken mit dunklem Dennerle Kies und zwei mit dunklem Basaltsplit. Beides funktioniert bei mir mit Red und Black Bees seit ca. 3 Jahren sehr gut.
Bei beiden handelt es sich um neutralen Bodengrund, der die Wasserwerte nicht beeinflusst.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Peter,

ist der von Vitakraft?
 
Hallo Julian,

nein, der Dennerle Kies ist von der Firma Dennerle. ;)
Und den Basaltsplit hatte ich vor vielen Jahren mal bei Zoo Zajac gekauft, ist aber das gleiche, was man auch im Baustoffhandel/Baumarkt/Gartenmarkt als Basaltsplit in verschiedenen Größen bekommt. Basaltsplit wird z.B. als Belag für Gartenwege und ähnliches verwendet. Das sind graue Steinchen, die feucht oder unter Wasser deutlich dunkler und damit beinahe schwarz aussehen.
Der Dennerle Kies gefällt mir persönlich etwas besser.

Viele Grüße
Peter
 
Bei beiden handelt es sich um neutralen Bodengrund, der die Wasserwerte nicht beeinflusst.

Hallo zusammen das stimmt nicht ganz da Basalt ein kalkgestein ist daher die helle farbe wenn der basaltsplitt trocken ist, er beeinflusst die wasserwerte nur minimal wenn er gut gewaschen ist.

greetz robin:D
 
Hi Robin,

bei mir ist keinerlei Beeinflussung der Wasserwerte feststellbar. Bei sehr saurem Wasser mag das vielleicht anders sein, aber bei relativ neutralem Wasser scheint da absolut nichts zu passieren - jedenfalls nicht im mit normalen Wassertests messbaren Bereich.

Soweit ich weiß (ich hoffe, ich erzähle jetzt nichts falsches), ist das Calcium im Basalt in Form von Kalknatronfeldspat enthalten. Daraus lösen sich die Härtebildner unter 'normalen' Aquarienbedingungen anscheinend nicht oder nur so langsam, dass es das Wasser nicht wirklich aufhärtet.
Ich bin kein Geologe, aber Basalt würde ich eigentlich nicht als Kalkgestein bezeichnen.

Viele Grüße
Peter
 
Guten Morgen zusammen,

ich hoffe Julian hat nichts dagegen wenn ich seinen Thread *mitgenutze*, denn ich bekomme langsam eine Krise bzgl. der Bodengründe.

Ich hatte zuerst naturfarbenden Flusssand im Becken gehabt. War soweit auch keine Probleme, jedoch kamen meine Yellow Fire nicht zur Geltung, also kaufte ich mir einen braunen Untergrund, welches jedoch von J*L war Manado.
Da hatte ich ja massive Probleme gehabt und in einem Becken ist er noch vorhanden, den ich unbedingt austauschen muss.

Mir wurde nu empfohlen Basaltsplit. Fand ich auch gar nicht schlecht. Also bin ich in den Baumarkt gefahren und habe einen 25 kg für 3,59€ gekauft und dachte somit klasse, das wirds sein.

Nachdem ich nu mein kleines 25l Becken leergemacht habe, fing ich an diesen Basaltsplit zu waschen. Es dauerte ja ewig bis ich den fast sauber hatte...aber ok.

Dann fiehl mir aber auf, das dieser viel zu grosskörnig ist 5mm.

Nun sitzen jedoch meine YF schon drinnen und empfinde den Basaltsplit als erdrückend für die kleinen Garnelen.

Ausserdem habe ich eben noch mal Wassertests gemacht und da ist nu meine Krise.

Wasserhahn
ph: 7,5
NO²: 0,0
gh: 9
kh: 7

Becken mit Bodengrund Basaltsplit

ph:8,0
NO²: 0,0
gH: 7
kH: 4


Ist sowas normal??

Ist es den garnelen egal, welcher Bodengrund es ist? Oder könnt ihr mir noch einen anderen empfehlen? er sollte auch dunkel oder schwarz sein.
der Bodengrund sollte auch nu nicht zu teuer werden, da ich inzwischen hier einen 2. 54l becken stehen habe, was ich auch gerne füllen möchte.

Danke schonmal an euch.
 
Hallo Julian, es kommt wie bereits erwähnt echt auf deine Wasserwerte an.
Ich hab meine Bees mit anpassung des Wassers erfolgreich auf Gümmer Sand vermehrt.
Da mir das mit dem Tord und so aber auf dauer nichts war und mein PH immer wieder hoch gepuffert ist fahre ich nun ein Becken mit Akadama, eigentlich ne echt coole Sache wenngleich ich zu verstehen glaube das du was schwarzes möchtest, und das andere fährt grad mit waterplant soil ein, aber kann ich dir halt leider keine Erfahrungen zu sagen bisher, ausser das es den PH wert rasend schnell drückt.

Gruß
 
Hallo... Ich für meinen Teil nehme wasserneutralen Bodengrund! Entweder De***le Nanokies oder den Sand von Herrn Gue***er. Mit beiden Bodengründen nie schlechte Erfahrungen gemacht, ganz im Gegenteil. ICh habe zur Zeit ein Akadama Testbecken zu laufen und möchte sehen ob sich der Einsatz wirklich lohnt!
 
Hallo!

Da ich sehr hartes Leitungswasser habe, benutze ich Akadama und shrimpsoil. Beides klappt nicht. Mir knallt die GH immer auf 4 runter (wird jetzt aufgehärtet).
Auch habe ich ein Nitratproblem. Ich füttere kaum, LW ist fast Nitratfrei.
Ich habe schon viele Garnelen verloren, warum kann man leider nur raten. Hab schon mehrere Experten befragt. Auch wenn die Wasserwerte stimmig sind, sterben welche. Jetzt hab ich überall über Nacht auf jeden Fall und tagsüber auch bei großer Hitze Luftschläuche angebracht. Es blubbert wie im Labor. Ich meine, dadurch wäre es besser geworden
Wenn das Ausgangswasser nicht beegerecht ist, hat man es meiner Erfahrung nach sehr schwer. Ich würde gerne auf Sand und Regenwasser und/ oder Osmose umstellen, das soll aber auch nicht ganz unproblematisch in der Hinsicht auf den ph sein. Es ist sehr viel Aufwand, den man betreiben muss, um "sein" Rezept" herauszufinden. Ich für meinen Teil bin nahe dran aufzugeben. Selbst die Tiger, die erst glücklich waren mit dem Akadama (vorher Sand/ keine Vermehrung/ viele tot), haben wieder Verluste gehabt. Aber eine ist tragend. Die mitlebenden YF sind aber zufrieden mit dem Boden und strahlen jetzt in schönstem gelb.
Gruß, Anja
 
Hallo Anja,
hier im Forum steht gelegentlich, dass Nitrat zu Häutungsprobleme führen kann. Ob an der Vermutung etwas dran ist, kann ich nicht sagen. Die meisten Züchter (die ich kenne) mischen Osmosewasser mit Leitungswasser für den Wasserwechsel. Ob sie es aufhärten kann ich nicht sagen.
 
Es ist sehr viel Aufwand, den man betreiben muss, um "sein" Rezept" herauszufinden. Ich für meinen Teil bin nahe dran aufzugeben.
Gruß, Anja


Ich kann dich da sehr gut verstehen. Mir gehts leider nicht anders.
Bin momentan unzufrieden mit meinen Bodengründen, die ich habe.
 
@Stephanie73:

Hallo Stephanie,

Basaltsplit gibt es in vielen verschiedenen Korngrößen von Sandkorngröße (Fugensplit) bis zu faustgroßen Steinen. Dann hast du vermutlich eine Sorte erwischt, die zu grobkörnig ist.

Es ist eher ungewöhnlich, dass sich die Wasserwerte im Aquarium so ändern, wie du sie gemessen hast.
Dass diese Veränderungen der Wasserwerte durch den Basalt ausgelöst wurde, kann man aber wohl ausschließen. Denn sollte sich wirklich Calcium oder ein anderer Härtebildner lösen, dann müssten KH und GH steigen und nicht sinken.

Hast du viel Licht und stark wachsende Pflanzen in dem Aquarium? Dann wäre eine sog. biogene Entkalkung eine mögliche Ursache dafür, dass der pH-Wert steigt und gleichzeitig KH und GH stark sinken. Stark vereinfacht gesagt, sind Wasserpflanzen unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. ausreichend Licht und viele Nährstoffe) in der Lage, bei CO2-Mangel direkt Kohlenstoff aus dem im Wasser gelösten Hydrogencarbonat aufzunehmen.
Durch diesen Prozess steigt der pH-Wert und die KH und mit ihr auch die GH sinken.

Wie ich oben schon geschrieben hatte, kann ich den schwarzen Kies von Dennerle empfehlen.
Bei mir laufen vier Aquarien völlig problemlos mit diesem Kies und das älteste schon mehr als drei Jahre. Außerdem sieht der Kies trotz der dunklen Farbe relativ natürlich aus.
Leider ist dieser Kies reichlich teuer, da muss man wohl den Namen des Herstellers mitbezahlen.

Viele Grüße
Peter
 
Zurück
Oben