Get your Shrimp here

Bines Bienen und Co.

Arya

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jul 2011
Beiträge
644
Bewertungen
270
Punkte
10
Garneleneier
23.740
Hallo zusammen,

es ist an der Zeit das ich euch meine Nelchen und deren Behausung vorstelle.
ich bin jetzt seit rund 3 Jahren mit den Garnelen dabei, davor mein leben lang mit Fischen unterwegs gewesen. Richtig "fluppen" tut es erst seit rund 5 Monaten, nach einer Antibiotika Behandlung.

Also denn (Bitte entschuldigt die teils schlechte Bildqualität, ich kann nicht überall mit der DSLR fotografieren (Dachschrägen!) und weiche dann auf das Handy aus.)

Ca. 30 Liter, Glas Garten Mini L
Hier Hausen nur Taiwaner. Von wenigen Tagen alten Flusen bis hin zu den ausgewachsenen Tieren. Aktuell wird hier noch nicht selektiert, wird aber mit der Zeit kommen.
Besatz: Taiwaner aller "normalen" Farbmustern + Mosura und Taiwaner mit Pintogenen

Die Gesamtansicht:
310514-kompletteansicht.jpg

Die Bewohner:
310514-mosura-makro.jpg 310514-blue.jpg 310514-kingkong.jpg 310514-rot.jpg 310514-rot2.jpg 310514-rotmakro.jpg


Dann gibt es da noch mein 30l "chaos" Cube mit Akadama, indem die Jungtiere gerne reinklettern und selten wieder rauskommen. 2 Säcke Fluval Stratum der für Garnelen liegen parat um das Becken bald neu einzurichten.
Besatz: ca. 15 F1 Damen, die meisten davon tragend von Blue Bolt oder Red Wine, Rote und blaue Taiwanmännchen, ein Pandaweibchen und 3 Tibee/Taitibee Damen. Und dann wären da noch unzählige Mininelen.
Mein weiteres vorgehen: F1 Mischer (Taiwaner + Mischerdame) kommen in mein "Allerleibecken", die F1 aus Taitibee + Taiwaner kommen in neu eingerichtetes Becken im Keller und die Taiwaner ziehen in das 30l Glasgarten um. Es wird täglich behutsam wenige Minuten gekeschert und bei den Wasserwechseln versucht die ganz kleinen mit einem Schlauch abzusaugen. Die F1 Mischer Damen + Tibee Damen kommen solange in einen Eimer mit Sprudelstein und die beiden Filter laufen in einem anderen Becken weiter.
Aber genug der vielen Worte. Hier das "Chaosbecken":

handy -gruppe.jpg handy-gruppe2.jpg handy-gruppe3.jpg


Dann wäre da noch das 12l Pintomischer Becken F 1( aus F1 Pintomischer + Pinto). In dem Becken wird nur jede Woche Wasser gewechselt und ansonsten in Ruhe gelassen. Spannend wird es hier erst, wenn die Nelen Geschlechtsreif sind :)#

handy-gesamtansicht.jpg handy-gruppe.jpg


Und dann ein Becken, welches gar nicht zu den anderen passt, aber was will man schon bei "Liebe auf den ersten Blick" machen? Hier kommt mein Bloody Mary Becken. Von ehemals 8 Tieren sind noch 4 übrig, haben aber schon reichlich für Nachwuchs gesorgt, der selber kurz vor der Geschlechtsreife steht.
In dem Becken bewährt sich der Urwald.
handy-gesamtansicht.jpg


Keines meiner Becken gleicht dem anderen, sei es von der Beleuchtung, dem Bodengrund oder dem Filtersystem. Geschuldet ist dies in den meisten Fällen der baulichen Anpassung mit den Dachschrägen und die Größe der Becken. 12l mit Außenfilter wäre vielleicht etwas überdimensioniert.

Ich werde fleißig weiter berichten, habe vor allem mit meinen Taitibees noch vieles vor :)
 
Hallo Biene,

schöne Becken und Tiere. Freue mich schon auf die weitere Berichterstattung.
 
Hallo zusammen,

@ Becca: vielen Dank :)

Also denn, ein kurzer Zwischenbericht.

Beginnen möchte ich mit meinem 30l Chaoscube, welches ich seit rund einer Woche nach und nach "abfische".
Rund 200-250 Garnelen habe ich schon in die jeweils passenden Becken umgesiedelt und es nimmt immer noch kein Ende.
Von den umgezogenen waren es bisher ca. 50 Taiwaner, 50 Taitibees (Beckenvorstellung kommt noch) und 150 F1 Mischer (Biene x Taiwaner).
Hinzu kommen 3 Tibee/Taitibeedamen, eine davon die nicht tragend war habe ich zu den Taiwanern gesetzt und die beiden anderen zusammen mit einem Taiwanerbock in eine Breedingbox. Heute hat die Taitibeedame entlassen. Ich habe bereits 3 dunkelblau/schwarze Tierchen gesichtet, die vermutlich wieder Richtung Pinto aussehen gehen. Bilder von den kleinen gibt es sobald sie groß genug sind. auf einem der Bilder kann man jedoch schon 3 kleine blaue Flecken sehen :)

Wenn alles gut läuft, wird Anfang der nächsten Woche der Bodengrund getauscht. Die verschollenen "Bodengrundgarnelen" tauchen neuerdings in dem Steigrohr vom Bodenfilter auf, den ich zuvor mit filterwatte zugestopft hatte. Der Bodengrund wird diesmal der Fluval Stratum für Garnelen sein. Max. Schichthöhe diesmal 4 cm ohne Bofi.
red wine handy.jpg tibee mama handy.jpg tibee mit baby handy.jpg handy-gruppe3.jpg


Dann noch ein paar Bildchen aus dem 30l Glasgarten:
Hier läuft es rund. ca. 4-6 Taiwanerdamen haben entlassen und es wuselt nur so von Jungtieren. Einige sind dabei, bei denen ich noch nicht erkennen kann, ob es Mosura werden.
gesamt-handy 1106.jpg pandy handy 1106.jpg red wine handy 1106.jpg tibee mama handy 1106.jpg


Und dann wäre da noch das 54 Liter "Allerlei" Becken.
Hier tummeln sich größtenteils F1 Mischer und deren Nachwuchs bis in F3 (schätzungsweise), einige Taiwaner und einiges an Tibees. In dem Becken landet alles was "aussortiert" wird und ich vorerst nicht abgeben möchte.
Hauptaugenmerk in dem Becken ist jedoch das Grünzeugs, wobei ich gestehen muss, dass ich seit rund 2 Wochen keinen richtigen Drang mehr zum gärtnern verspüre und das Becken in ca. 2 Monaten eh einem Weißglasbecken weichen muss. Darüber hinaus machen sich grüne Punktalgen an der Rückwand bemerkbar. Keine Ahnung wo die auf einmal herkommen. Ich vermute glatt das wärme Wetter. Denn alles andere ist gleich geblieben. In dem Becken kommt leider kaum Nachwuchs hoch, auch ein Grund, weswegen das Becken neu gemacht wird.

Gesamtansicht 1106 handy.jpg pandy handy 1106.jpg red bee handy 1106.jpg teilausschnitt handy 1106.jpg

Aus dem Pintomischer und Bloody Mary Becken gibt es nichts neues zu berichten. Die Nelchen erfreuen sich bester Gesundheit und das Grünzeug wuchert.
 
Hallo,

wieder viel zu lange her, aber ein kleines zwischenbild meines "54 Liter allerlei". Nach dem Umzug nun in einem neuen Glasbecken mit neuem Layout. Mehr Bilder folgen bald.
 

Anhänge

  • 54.jpg
    54.jpg
    550,2 KB · Aufrufe: 81
Hallo,
das 54 liter Becken ist dir wirklich sehr gelungen Bine :thumbup:
Wie läuft es denn so mit dem Filter ist zur Zeit ja gar kein Strumpf drauf.

MFG
Mario
 
Hallo Bine,
das Aquarium gefällt mir ausgesprochen gut.
Der grüne Daumen, ein gutes Auge für eine
ansprechende Optik und auch die Auswahl und
Anordnung der Pflanzen bescheinigen Dir ein
recht gutes Talent für solche Becken. Respekt
und weiterhin ein gutes Händchen!

Gruß

Erich
 
Das Becken ist eine Augenweide. Und Phönixmoos ein Traum!:pray:
 
Hallo Bine,
das Becken auf dem allerersten Bild( Glasgarten L) ist wunderschön. Ich mag es, wenn nicht alles so dichtzugewachsen ist-- und Phönixmoos find ich zusammen mit Flamemoos die schönsten Moose.
 
Vielen Dank euch allen. Da werde ich ja fast rot :)

@mario: mit diesem einen filter stehe ich aktuell etwas auf dem kriegsfuß, wobei es wahrscheinlich hausgemacht ist. ich hatte 4 wochen in dem oberen filterkörbchen (wo hausseitig der blaue grobe filterschwamm untergebracht ist) kein filtermedium drinnen, sondern nur in den großen unteren. dadurch hat sich mein pumpenkopf enorm zugesetzt und diesen kann ich nur bis zu einem bestimmten grad reinigen. seither muss ichalle 2 wochen den pumpenkopf (so weit es eben geht) auseinander nehmen und reinigen, damit der durchfluss noch einigermaßen stimmt. hinzu macht er nach der reinigung für einige tage laute geräusche. überlege schon, mir einen neuen pumpenkopf zu kaufen. in meinem fischbecken habe ich das gleiche modell ohne auch nur ein einziges problem. ich mag diese baureihe prinzipiell sehr gerne, weil sehr leise und mit unterschiedlichen, preisgünstigen filtermedien bestückbar.
wegen dem strumpf: würde mir vermutlich noch etwas mehr an durchfluss nehmen und nachwuchs kommt in dem becken leider nicht hoch. meine ursachenforschung verläuft leider ohne ergebnisse.
werde es dennoch mal versuchen, sollte es einen neuen filterkopf geben.

Hier noch ein paar weitere impressionen.
unschwer zu erkennen, dass das hauptaugenmerk in dem becken bei den pflanzen liegt.
ich stell euch demnächst noch bilder von den anderen becken rein, die sind auch sehr grün, aber zweckorientierter.


Der (fast) tägliche Imbiss

bee.jpg bees.jpg
Eine Anubia

anubias.jpg
Eine der schönsten Pflanzen, wie ich finde: Blyxa Jap.
blyxa.jpg
Eine Buce.
buce.jpg buce2.jpg
Farbenspiel :)
diandra.jpg
Im Hintergrund Fissidens, im Vordergrund Mini Christmasmoos
moos.jpg :)
 

Anhänge

  • riccia.jpg
    riccia.jpg
    666,6 KB · Aufrufe: 10
Hallo Bine,
mit dem Filter viel mir auf weil ich ähnliche in meinen Fischbecken habe Eheim Biopower die saugen nur von der unteren Kammer an.
Ich finde die Filter auch klasse leise alternativ bestückbar zur Zeit sind sie in meinen Fischbecken mal schauen das eine wird evt. bald zum Garnelenbecken dann werde ich testen ob ich den Garnelensicher hinbekomme.
Ich wünschte bei meinen Mischern wäre schon soviel Betrieb da ist ja richtig was los:D
Bei mir verlaufen sich die Garnelen noch 11 Stück auf 30 liter.
Naja mit dem Nachwuchs bei Dir wird schon noch klappen drück Dir die Daumen:thumbup:
Betreibst du das 54 ltr. Becken mit Co2 ?

LG
Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bine,
deine Pflanzen sehen echt gut aus, finde ich echt toll. Deine Tiere sind auch sehr schön, hast tolle Bilder gemacht.
 
vielen dank micha :)

@ mario: zwecks nachwuchs werde ich wohl noch einen versuch starten, sonst soll es eben nicht sein in dem becken. aber dort stehen eh die pflanzen im vordergrund.
und ja, in dem becken fahre ich das volle programm, inkl. co2 (druckgas) ;)
 
Hallo zusammen,

heute möchte ich 2 weitere becken vorstellen. Eigentlich ist es nur ein 54l Becken, welches aber in der Mitte getrennt ist.
Links wohnen die Pintomischer und Pintos und rechts meine Taitibees.

Beginnen möchte ich gerne mit den Pintos.

pintobecken 16.05..jpg

Hier läuft es so gut, dass ich es garnicht so erwähnen möchte. Mitte Januar sind hier ca. 12 Pintos und ebensoviele Mischer eingezogen + 2 Blue Bolts mit Pinto Genen. Die Mischer waren noch seeehr klein und haben sich innerhalb kürzester Zeit zu wahren Binenbrummen entwickelt ;) Während die Pintos noch ziemlich lahm sind, staune ich über die Mischer jeden Tag. 7 tragende Mischerdamen + 1 Bluebolt Pintogendame, die bereits einmal entlassen hat (siehe kleine Flusen).
Ich bin sehr gespannt, wie sich das hier weiter entwickelt.
Gestern habe ich eine Morrkienwurzel entfernt, da das Moos ziemlich braun war und schwubs konnte ich 12 Blue Bolt Babys zählen. Reinste Glücksgefühle.

pinto2.jpg


pinto3.jpg

pinto4.jpg



Das rechte Abteil gehört den Taibees. Entstanden durch Tibeedamen F1 und Taiwanmännern im letzten Jahr März/April. Leider läuft es hier nicht so wie gewünscht. Es folgen Phasen wo alles super läuft und dann wieder welche wo ich Todesfälle zu vermelden habe. Die Fortpflanzungsrate von den schönsten Tieren ist gleich 0. Werde die Damen bald zu den Tais setzen, die lackierten schwarzen separieren und den Rest vermutlich in die grüne Hölle setzen, um die dann hoffentlich tragenden Damen wieder in das eigentliche Becken zu geben. Aber Wundertüten sind es allemal ;) Aber seeehr Fotoscheu, gerade die schönsten.
Aktuell beenden sie gerade ihren Vermehrungsstop. Seit paar Tagen ist eine Dame wieder tragend.


Taibeebecken 16.05..jpg


taibee.jpg


taibee2.jpg


taibee3.jpg




Mal schauen ob ich heute Abend noch Bilder von den anderen Beiden Becken schaffe (Tais) und das dann vielleicht mit der richtigen Kamera und nicht nur mit dem Handy ;)

Bis dahin liebe Grüße
Bine
 

Anhänge

  • taibee4.jpg
    taibee4.jpg
    373,1 KB · Aufrufe: 8
Hallo zusammen,

heute gibt es ein paar Bilder vom füttern. Wie immer gehen sie alle ordentlich ab und man bekommt sie so herrlich aufs Bild.

Zuerst die Grüne Hölle:
Hier wurde zwischenzeitlich das MMC geschnitten, die Blyxa ausgedünnt und etwas von den Bucen und den Anubien weggenommen. Gerade vom letzteren sehe ich kaum etwas. Traue mich aber auch nicht, die Schere radikaler anzusetzen.
Sehr erfreuliches gibt es auch aus der "Bigmama und Nachwuchs"-Sicht. Meine Bemühungen mit dem Setup, Futter co zahlen sich aus. Ich sehe seit über 16 Monaten endlich mal wieder regelmäßig Jungtiere. Ihr könnt euch vorstellen, dass es bei dem Grünzeug alles andere als leicht ist. Mein Rekord liegt bei 7 Babys, darunter sogar 2 Tais. Also gab es gestern nach dem großen Wasserwechsel gleich mal einen Strumpf über den Filter. Soll ja helfen ;)
gesamt29.05..jpg

mischer1.jpg


Dann gibt es noch das Pinto/Taitibeebecken.
Bei den Taitibees (rechts) fische ich aktuell das ein oder andere Weibchen aus dem Becken und setze es zu meinen schwarzen. Denn irgendwas stimmt in dem Becken nicht. Es verschwinden zwar seit gut 2 Wochen keine Garnelen mehr, aber irgendwas ist hier im Busch.
Das Pintobecken (links) ist aktuell mein absoluter Liebling. Die ersten Babys sind nun rund 4 Wochen alt, und die Dame (Blue Bolt aus Pinto) dürfte bald wieder entlassen. Ich habe es für den 31.05.2015 ausgezählt.
Daneben entlassen auch die Pintomischerdamen fleißig und werden zum Teil direkt wieder tragend. Sehr erfreulich auch: 2 Pintodamen tragen seit rund 3 Tagen zum ersten Mal :)
Ich warte nun noch 1-2 Wochen ab, dann werden die Pintomischermännchen in meine grüne Hölle gesetzt, damit nurnoch die Pintoböcke zum Zuge kommen.
Jeden Tag sehe ich hier mehr und mehr Jungtiere. Vorallem BlueBolts und rote Pintos. 2 schwarze Pintos und bisher nur wenige Mischer sind auch zu sehen.

pintobecken.jpg

Taitibees

taibee.jpg

tibee2.jpg



Und dann gibt es da noch das zweite geteilte 54l Becken.
taiwanbecken.jpg
Links befinden sich die schwarzen Taiwaner mit den Taitibeedamen und rechts saßen mal nur Blue Bolts und rote Taiwaner + 2 schwarze Mosura + mein erster selbstgezogener Pinto. Was der Genmix so alles ausmacht. Mitlerweile schwirren einige rote und schwarze Hinos mit durchs Becken + 2 weitere Pintos und in beiden Becken sind durch Mosstransfer Taitibeejungtiere gekommen. Die werden aber bald in die grüne Hölle wandern.
Aktuell sind in beiden Becken einige tragende Damen unterwegs. Vorallem im Blueboltbecken setzen immer mehr Damen Ihre Eier an.

Die Schwarzen:
panda.jpg

Und die Blau/Roten

bolts1.jpg

bolts2.jpg

Ich wünsch euch allen ein wunderschönes Wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben